Damona
Damona ist der Name einer keltischen Göttin. Sie ist die Partnerin des Heilgottes Bormo, als solche auch Bormana genannt. Der gallische Name ist vermutlich mit dem altirischen dam („Ochse“, „Kuh“) verwandt. Birkhan nimmt an, dass sie eine Quellnymphe war und nicht in Rinder-, sondern in Hindengestalt verehrt wurde.[1] Eine Gleichsetzung Damona-Bormana sieht er eher kritisch.[2]
Verehrung
BearbeitenDamona wurde in den Orten Aquae Bormonis (Bourbon-Lancy, Département Saône-et-Loire, römischen Provinz Lugdunensis) im Gebiet der Häduer und Bourbonne-les-Bains (Département Haute-Marne, römische Provinzen Gallia Belgica und Germania superior) im Gebiet der Lingonen verehrt, meist zusammen mit Apollo Bormo oder Borvo, nach dem die Bäderorte mit heißen Heilquellen benannt sind. Eine Statue der Damona stammt aus Alesia (heute Alise-Sainte-Reine), wo sie zusammen mit Moritasgus genannt wird, eine andere aus Arnay-le-Duc (beide Orte Département Côte-d’Or, römische Provinz Gallia Aquitania), wo als ihr Partner ein Gott Albius aufscheint. Auch das Götterpaar Bormanus und Bormana aus Aix-en-Diois (Lucus Augusti, römische Provinz Gallia Narbonensis) ist eine lokale Variante dieses Paares.
Inschriften
BearbeitenAus Bourbon-Lancy:
- CIL C(aius) Iulius Eporedirigis f(ilius) Magnus / pro L(ucio) Iulio Caleno filio / Bormoni et Damonae / vot(um) sol(vit) XIII, 2805
- CIL Borvoni et Damonae / T(itus) Severius Mo/destus [o]mnib(us) / h[o]n[orib(us)] et offi[ciis XIII, 2806
- CIL [Num(inibus?) pr]aest(antissimis?) sac[r(um)] / [3 b]asilica v[etustate collapsa(?) 3] / [3 deo(?) B]orvoni et [Damonae XIII, 2807
- CIL [Praestantis]simis(?) Nu/[minibus] deo Bo[r]/[voni et Damonae XIII, 2808
Aus Bourbonne-les-Bains:
- CIL Borvoni / et Damon(ae) / Aemilia / Sex(ti) fil(ia) / M[3]S XIII, 5914
- CIL Borvoni / et Damo(nae) / Fro(n)t(o) Luc(i) f(ilius) [ XIII, 5915
- CIL Borvoni et [Da]/monae C(aius) Ia/tinius Ro/manus (L)in/g(onus) pro salu/te Cocillae / fil(iae) ex voto XIII, 5916
- CIL Borvoni / et Damon(ae) / Iul(ia) Tiberia / Corisilla / Claud(i) Catonis Ling(onis) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito) XIII, 5917
- CIL Deo Borvoni / et Damon(ae) / Maturia Rus/tica / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito) XIII, 5918
- CIL Borvoni / et Damo/nae / [Se]xtilia / Sexti fil(ia) / Med(iomatrica?) [ XIII, 5919
- CIL Deo Borvo(ni) / et Damon(a)e / Verrea / Veri/lla Lingo / [ XIII, 5920
- CIL Damonae Aug(ustae) / Claudia Mossia et C(aius) Iul(ius) Superstes fil(ius) / l(ocus) d(atus) ex d(ecreto) d(ecurionum) v(otum) s(olverunt) l(ibentes) m(erito) XIII, 5921
Aus Alise-Sainte-Reine:
Aus Aix-en-Diois:
- CIL Bormano / et Borman[ae] / P(ublius) Sappinius / Eusebes v(otum) s(olvit) / l(ibens) m(erito) XII, 1561
Aus Arnay-le-Duc:
- CIL Aug(usto) sacr(um) / deo Albio et Damonae Sex(tus) Mart(ius) / Cocillus ex iussu eius v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito) XIII, 2840
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. 2., korrigierte und erweiterte Auflage. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3.
- Sylvia & Paul F. Botheroyd: Lexikon der keltischen Mythologie. Tosa Verlag, Wien 2004, S. 81.
- Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur (= Kröners Taschenausgabe. Band 466). Kröner, Stuttgart 1994, ISBN 3-520-46601-5, S. 95.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 711.
- ↑ Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 619, Anm. 6: „Dass Bormana mit Damona gleichzusetzen sei, wie Holder behauptet (Sp. 491), geht aus den Inschriften nicht hervor, sondern folgt nur, wenn man Bormanus mit Bormo identifiziert.“