Burghaslach (fränkisch: Hosla[2][3]) ist ein Markt im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Mittelfranken.

Wappen Deutschlandkarte
Burghaslach
Deutschlandkarte, Position des Marktes Burghaslach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 44′ N, 10° 36′ OKoordinaten: 49° 44′ N, 10° 36′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
Höhe: 296 m ü. NHN
Fläche: 43,97 km2
Einwohner: 2724 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 62 Einwohner je km2
Postleitzahl: 96152
Vorwahl: 09552
Kfz-Kennzeichen: NEA, SEF, UFF
Gemeindeschlüssel: 09 5 75 116
Marktgliederung: 16 Gemeindeteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Kirchplatz 12
96152 Burghaslach
Website: burghaslach.de
Erster Bürgermeister: Armin Luther (CSU)
Lage des Marktes Burghaslach im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
KarteLandkreis KitzingenLandkreis WürzburgLandkreis FürthLandkreis AnsbachLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis BambergGerhardshofenBad WindsheimBaudenbachBurgbernheimBurghaslachDachsbachDiespeckDietersheimEmskirchenErgersheim (Mittelfranken)GallmersgartenGollhofenGutenstettenHagenbüchachHemmersheimIllesheimIppesheimIpsheimLangenfeld (Mittelfranken)MarktbergelMarkt ErlbachMarkt NordheimMarkt TaschendorfMünchsteinachNeuhof an der ZennNeustadt an der AischOberickelsheimObernzennOsing (Freimarkung)SimmershofenSugenheimTrautskirchenUehlfeldUffenheimWeigenheimWilhelmsdorf (Mittelfranken)ScheinfeldOberscheinfeld
Karte
Ortskern von Burghaslach: zentral die Kirche St. Ägidius, links das Rathaus, im Vordergrund die Haslachbrücke
Ortskern von Burghaslach aus der Luft

Geografie

Bearbeiten

Geografische Lage

Bearbeiten

Die Gemeinde liegt im Steigerwald zwischen Würzburg und Nürnberg am Treffpunkt der drei fränkischen Regierungsbezirke Mittelfranken, Oberfranken und Unterfranken (siehe Dreifrankenstein). Durch den Ort fließt die Haslach.[4]

Gemeindegliederung

Bearbeiten

Es gibt 16 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[5][6]

Die Einöden Neue Mühle und Ziegelhütte sind mittlerweile im Gemeindeteil Burghaslach aufgegangen.

Es gibt auf dem Gemeindegebiet die Gemarkungen Breitenlohe, Burghaslach, Burghöchstadt, Freihaslach, Fürstenforst, Gleißenberg, Niederndorf und Seitenbuch. Die Gemarkung Burghaslach hat eine Fläche von 8,201 km². Sie ist in 1832 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 4476,43 m² haben.[7] In ihr liegen neben dem namensgebenden Ort die Gemeindeteile Buchbach und Buchmühle.[8]

Nachbargemeinden

Bearbeiten
Geiselwind Schlüsselfeld
Oberscheinfeld  
Scheinfeld Markt Taschendorf Vestenbergsgreuth

Geschichte

Bearbeiten
 
Burghaslach 1872, Gemälde von C. Ph. Schoppelrey. Zu sehen sind ein pflügender Bauer und vermutlich ein jüdisches Paar; vorne rechts der jüdische Friedhof mit Taharahaus, dahinter die Synagoge.[9]

Der Ort wird als „Haselaha“ neben weiteren Orten in einer Urkunde des Klosters Fulda aus dem 12. Jahrhundert erwähnt, in der bestätigt wird, dass Karl der Große diese Orte dem Kloster um 800 geschenkt habe. Der Ort gehörte also ursprünglich zu einem Königsgut. Auch das Grundwort des Ortsnamens -aha (für Wasser, Bach) deutet auf eine Gründung in dieser Zeit hin, denn ab dem 10. Jahrhundert wurde anstelle dessen -bach verwendet. 1136 wurde der Ort in einer Urkunde erwähnt, in der Bischof Embricho von Würzburg die Abtrennung der Kirche in „Ashcebach“ von der Pfarrei „Haselaha“ bestätigt. Im Würzburger Lehenbuch, das 1323 oder 1324 entstanden sein muss, wird der Ort erstmals als „Burchasela“ erwähnt. Der Ortsname Burghaslachs leitet sich vom Fluss Haslach ab, der am Schloss (früher vermutlich eine Burg) vorbeifließt; das ist auch auf dem Wappen ersichtlich. Zudem unterschied der Zusatz Burg- den Ort vom heutigen Gemeindeteil Freihaslach.[10]

Während der Zeit der Stammesherzogtümer lag Burghaslach im Herzogtum Franken. Das Zentgericht Burghaslach sprach Recht über 70 Siedlungen im Umkreis. Es wird 1344 erstmals erwähnt. 1785 wurde am örtlichen Galgenberg die letzte Hinrichtung vollstreckt.[11] Ab 1814 erhielt das Gericht nach der Säkularisation die Kompetenzen eines Landgerichts im Königreich Bayern. Seit 1848 gibt es kein Gericht mehr in Burghaslach.[12]

Im Jahr 1806 kam Burghaslach zum Königreich Bayern. Im Rahmen des Gemeindeedikts (frühes 19. Jahrhundert) wurde der Steuerdistrikt Burghaslach gebildet, zu dem Buchbach, Buchmühle, Dorfmühle, Freihaslach, Fürstenforst, Harthof, Neue Mühle, Niederndorf, Unterrimbach, Ziegelhütte und Ziegelhütte gehörten. Wenig später entstand die Ruralgemeinde Burghaslach, zu der Dorfmühle, Neue Mühle und Ziegelhütte gehörten. Sie unterstand in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Herrschaftsgericht Burghaslach[13] und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Scheinfeld.[14] Vor 1837 wurde Buchbach mit Buchmühle eingemeindet.[15] Mit der Auflösung des Herrschaftsgerichts Burghaslach im Jahr 1852 kam Burghaslach an das Landgericht Scheinfeld. Ab 1862 gehörte Burghaslach zum neu geschaffenen Bezirksamt Scheinfeld (1939 in Landkreis Scheinfeld umbenannt). In der Finanzverwaltung war weiterhin das Rentamt Scheinfeld zuständig (1919 in Finanzamt Scheinfeld umbenannt). Die Gerichtsbarkeit kam mit der Auflösung des Landgerichts Scheinfeld im Jahr 1879 an das Amtsgericht Scheinfeld. Die Gemeinde hatte ursprünglich eine Gebietsfläche von 8,151 km².[16]

Ab dem 18. April 1945 waren für rund sechs Wochen amerikanische Besatzungstruppen im Ort.[17]

Am 1. Juli 1972 ging Burghaslach vom aufgelösten Landkreis Scheinfeld in den Landkreis Neustadt an der Aisch über, ab 1973 Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim.

Eingemeindungen

Bearbeiten

Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1972 die Gemeinden Breitenlohe, Fürstenforst, Kirchrimbach, Niederndorf und Oberrimbach sowie ein Teil der aufgelösten Gemeinde Freihaslach eingegliedert.[18] Am 1. Mai 1978 kam Gleißenberg aus dem Landkreis Erlangen-Höchstadt hinzu.[19]

Demographie

Bearbeiten

Einwohnerentwicklung

Bearbeiten

Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 2089 auf 2570 um 481 Einwohner bzw. um 23 %.

Gemeinde Burghaslach

Jahr 1818 1840 1852 1861 1867 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1919 1925 1933 1939 1946 1950 1961 1970 1987 2007 2014 2021
Einwohner 877 1032 960 962 965 963 988 1016 1035 987 965 949 916 894 879 843 820 758 1316 1213 927 977 2072 2505 2511 2611
Häuser[20] 178 137 155 158 162 162 158 177 201 587 792 845
Quelle [14] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [22] [30] [22] [31] [22] [32] [22] [22] [22] [33] [16] [34] [35] [36] [36] [37]

Ort Burghaslach

Jahr 001818 001840 001861 001871 001885 001900 001925 001950 001961 001970 001987 002014
Einwohner 865 939 900 * 892 968 884 803 1174  905  940 906 1233
Häuser[20] 175 124 149 153 150 172  195  249
Quelle [14] [21] [23] [25] [28] [30] [32] [33] [16] [34] [35] [38]
* 
 
inklusive Neue Mühle

Religion

Bearbeiten

Christentum

Bearbeiten

Spätestens 1474 beherbergte Burghaslach ein Dekanat. 1969 wurde die Kirchengemeinde dem Dekanat Markt Einersheim angegliedert.[39]

Judentum

Bearbeiten
 
Jüdischer Friedhof Burghaslach

Seit dem 16. Jahrhundert ist jüdische Bevölkerung in Burghaslach nachgewiesen, eine eigene Gemeinde seit dem 17. Jahrhundert. In den 1760er Jahren wurde die bereits bestehende Synagoge durch einen Neubau ersetzt, ein weiterer Neubau erfolgte 1870. 1775 bekam Burghaslach einen jüdischen Friedhof. Von 1859 bis in die 1920er Jahre gab es eine jüdische Elementarschule im Ort.

Von den zehn bis zwölf zu Beginn der NS-Zeit in Burghaslach lebenden Familien verließen die ersten bereits wegen der zunehmenden Diskriminierung den Ort. 1936 und 1937 wurde der jüdische Friedhof geschändet. Bei den Novemberpogromen 1938 wurde dann die Synagoge restlos niedergebrannt, die verbliebenen jüdischen Familien in der Folge zur Aufgabe ihres Besitzes und zum Wegzug genötigt. Die letzten verließen Burghaslach 1940. Die Synagoge wurde als Werkstatt wiedererrichtet und dient heute als Wohnhaus.[40]

Etwa 50 Juden mit Verbindungen zu Burghaslach fielen dem Holocaust zum Opfer.[41]

Eine kleine jüdische Gemeinde existierte im 18. und 19. Jahrhundert auch in Fürstenforst. Auch dort gab es eine Synagoge und eine Schule sowie eine Mikwe.[40]

Bürgermeister

Bearbeiten

Erster Bürgermeister ist seit 2014 Armin Luther (CSU); dieser wurde über die Liste CSU-FWG Burghaslach gewählt.[42]

Marktgemeinderat

Bearbeiten

Seit 2002 hatte der Burghaslacher Gemeinderat folgende Zusammensetzungen:

Partei/Liste 2020[43] 2014[44] 2008[45] 2002[46]
% Sitze % Sitze % Sitze % Sitze
CSU/Freie Wählergemeinschaft 40,37 6 39,58 6 40,03 6 33,13 5
Freie Gemeindeliste 22,15 3 25,96 4 26,07 4 33,04 5
Neue Bürgerliste 29,21 4 23,79 3
SPD/Freie Bürger 20,83 3 24,56 3
Wählergemeinschaft Gleißenberg 8,27 1 10,67 1 8,79 1 9,27 1
Bündnis 90/Die Grünen 4,28 0
Gesamt 14 14 14 14
Wahlbeteiligung 72,89 % 70,87 % 73,67 % 71,73 %
 
Wappen von Burghaslach
Blasonierung: „Auf grünem Boden in Blau nebeneinander eine silberne Burg und eine silberne Kirche mit roten Dächern.“[47]
Wappenbegründung: Burghaslach war Lehen der Herren von Vestenberg und stand unter der Herrschaft der Grafen von Hohenlohe-Speckfeld. Nach dem Aussterben der Vestenberger 1687 kam die Herrschaft an die Grafen von Castell, die sie im 18. Jahrhundert durch weitere Erwerbungen ausbauten und hier ein Amt einrichteten. Seit dem frühen 19. Jahrhundert führte der patrimoniale Ort ein Wappensiegel. Im gekrönten Schild stehen seitdem die Ortskirche und ein burgenähnliches Schloss, das für den Ortsnamen redet und zugleich die Burg der Grafen von Castell darstellen soll.

Dieses Wappen wird seit dem 19. Jahrhundert geführt.

Partnergemeinde

Bearbeiten

Seit 2000 existiert eine Regionalpartnerschaft des Bezirks Mittelfranken mit der polnischen Woiwodschaft Pommern. 2007 wurde in diesem Rahmen eine Gemeindepartnerschaft Burghaslachs mit Przywidz begründet.[48] Vom 5. bis 8. September 2013 besuchte eine 33-köpfige Burghaslacher Delegation aus Politik und Gesellschaft die dortige Gemeinde, angeführt vom damaligen Ersten Bürgermeister Hermann Wehr.[49] Besuche kleinerer Delegationen aus Burghaslach in Przywidz gab es 2010[50], 2011[51] und 2016[52]. Der Austausch thematisiert u. a. ökologische Themen.[51]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Bauwerke

Bearbeiten

Schlösser

Bearbeiten

Die Geschichte des Fürstlich Castellschen Schlosses von Burghaslach reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück: Das „Castrum Haselach“ (die Burg Haselach) gab Gottfried III. von Hohenlohe, Bischof von Würzburg von 1314 bis 1322, als Lehen den Grafen von Castell.
Das Schloss wurde nach vielen Besitzerwechseln und zahlreichen Umbauten in den Jahren 1822 bis 1826 im klassizistischen Stil neu erbaut.

Das Schloss Fürstenforst wurde seit dem Mittelalter diverse Male zerstört und wiederaufgebaut. Seit 1735 besitzt es seine heutige Gestalt.[53]

Das Wasserschloss Breitenlohe wird 1340 erstmals erwähnt und besitzt seine heutige Form seit etwa 1569.

Die evangelische St.-Ägidius-Kirche wurde in ihrer heutigen Gestalt ab 1718 erbaut. Weitere evangelische Kirchen sind St. Jakobus in Gleißenberg sowie die Mauritius- und die Christuskirche in Kirchrimbach.

In Breitenlohe steht in ihrer aktuellen Form seit 1595 die katholische Kirche Kreuzerhöhung.

Das Freibad ist mit seiner Errichtung 1935/36 eines der ältesten im Steigerwald.[12] 2008 wurde es im Rahmen eines umfangreichen Renovierungsprojektes modernisiert.

Brauchtum

Bearbeiten

Kirchweihen

Bearbeiten
 
Der Umzug zur Burghaslacher Kirchweih, der „Hosler Kerwa“, mit Traktoren und Motivwagen (2022)

In der Marktgemeinde Burghaslach finden jedes Jahr Kirchweihen im Hauptort sowie in zehn weiteren Orten statt.[54] Sie verteilen sich auf einen Zeitraum von Juli bis November. Traditionell werden Schlachtspezialitäten angeboten, es finden Unterhaltungsabende, Festgottesdienste, Jahrmarktbetrieb und Umzüge statt.[55]

Die Kirchweih im Hauptort Burghaslach, die „Hosler Kerwa“, findet am Sonntag nach bzw. am Ägidiustag (1. September) statt, dem Namenstag des Kirchenpatrons. Die erste Kirchweih ist in Burghaslach für das Jahr 1690 nachweisbar, wird allerdings bereits zu dieser Zeit als alter Brauch bezeichnet.[56]

In Burghaslach gibt es neben dem Weihnachtsmarkt am zweiten Adventswochenende auch einen Frühjahrsmarkt am vorletzten Sonntag im April.[54] Bis ins 20. Jahrhundert hinein wurden jährlich sechs Märkte begangen, den Kirchweihmarkt inklusive. Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es zudem zweiwöchentliche Schweinemärkte sowie Viktualienmärkte.[57]

Hagelfeiertag

Bearbeiten

Am Fronleichnamstag begeht Burghaslach nebst einigen weiteren Orten der Region den „Hagelfeiertag“ mit einem Gottesdienst.[58] Dieser wurde vermutlich in der Erinnerung an verheerende und wiederkehrende Hagelunwetter begründet. Erstmals erwähnt wurde er 1727; bis 1968 lag er stets auf dem Kilianstag.[59] Ohne dass ein bekannter Zusammenhang bestünde, wird für die St.-Ägidius-Kirche als alter Name auch „Kilianskirche“ überliefert.[39]

Sonstiges

Bearbeiten

Ein vor allem aus Lehrern von Burghaslach und Umgebung gebildeter Bardenverein zog 1841 von Ort zu Ort, etwa nach Schornweisach, Dachsbach und Birnbaum.[60]

Im Jahr 1994 wurden in Burghaslach die Deutschen Cross-Meisterschaften ausgetragen.[61]

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Die Staatsstraße 2261 führt über Unterrimbach nach Oberrimbach (4,5 km westlich) bzw. über Niederndorf zur Anschlussstelle 77 (Schlüsselfeld) der Bundesautobahn 3 (2,7 km nordöstlich).[4] Dort steht auch der Autohof Burghaslach, der beim ADAC-Raststättentest 2008 den ersten Platz errang.[62] Die Staatsstraße 2256 führt nach Breitenlohe (2,4 südlich) bzw. nach Freihaslach (2,8 km nordwestlich). Anliegerstraßen führen nach Buchmühle (0,6 km südwestlich) und nach Buchbach (1,2 km südwestlich).[4]

Durch den Ort verläuft der Fränkische Marienweg.

Ansässige Unternehmen

Bearbeiten

Im Gemeindeteil Gleißenberg ist ein Produktionsstandort der zur Simba-Dickie-Group gehörenden BIG-Spielwarenfabrik; dort werden insbesondere Bobby-Cars produziert.

In Burghaslach besteht ein Produktionsstandort des Schokoladenherstellers WAWI, 2016 hervorgegangen aus einer Beteiligung an einem jungen ortsansässigen Süßwarenproduzenten.[63][64] Zuvor war Burghaslach seit dem 18. Jahrhundert als Sitz einer Lebküchnerei bekannt gewesen.[65][66]

Die örtliche Bäckerei Arndt wurde u. a. mit hohen Ehrungen des Freistaats Bayern und der DLG ausgezeichnet. Sie existiert seit 1889.[67]

Persönlichkeiten

Bearbeiten

In Burghaslach wurden geboren:

Schutzgebiete

Bearbeiten
 
Feuchtgebiet bei Freihaslach

In der Gemeinde befinden sich diverse rechtlich geschützte Biotope und einige geschützte Landschaftsbestandteile. Außerdem befindet sich in der Nähe des Gemeindeteiles Freihaslach mit dem gleichnamigen Feuchtgebiet das einzige Moorgebiet des südlichen Steigerwaldes.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Burghaslach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

Bearbeiten
  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. W. D. Ortmann: Landkreis Scheinfeld. S. 68. Dort nach den Regeln des HONB folgendermaßen transkribiert: „hōsla“.
  3. Sonja Werner: Burghaslach: „Hosla“ feiert fröhlich und tolerant. In: InFranken.de. 7. September 2015, abgerufen am 6. April 2022.
  4. a b c Topographische Karte 1:50.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 13. September 2024.
  5. Gemeinde Burghaslach in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 26. September 2019.
  6. Gemeinde Burghaslach, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 25. November 2021.
  7. Gemarkung Burghaslach (091199). In: geoindex.io. Geoindex Aktiengesellschaft, abgerufen am 3. Oktober 2024.
  8. Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen - Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 3. Oktober 2024.
  9. Alemannia Judaica – Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum: Markt Burghaslach – Jüdische Geschichte (abgerufen am 2. April 2022).
  10. W.-A. v. Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. S. 44 f.; W. D. Ortmann: Landkreis Scheinfeld. S. 68 ff.
  11. Burghaslach in Vergangenheit und Gegenwart. In: Der Steigerwald 1981/3, S. 70–72, via steigerwaldklub.de (Abruf am 3. April 2022).
  12. a b Kommunale Allianz Drei-Franken-Eck: Bürgerbroschüre Burghaslach – Geiselwind – Schlüsselfeld 2021/2022 (Schlüsselfeld 2021), S. 6. Abgerufen am 3. April 2022.
  13. Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, OCLC 869860423, S. 89 (Digitalisat).
  14. a b c Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 15 (Digitalisat). Für die Gemeinde Burghaslach zuzüglich der Einwohner und Gebäude von Dorfmühl (s. 19) Neumühle (S. 63) und Ziegelhütte (S. 106).
  15. Wilhelm Meyer: Eintheilung der Amtsbezirke im Rezatkreis des Königreichs Bayern und Verzeichniß aller dazu gehörigen Ortschaften. Brügel’sche Kanzleybuchdruckerey, Ansbach 1837, OCLC 911053266, S. 216.
  16. a b c Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 817 (Digitalisat).
  17. Aufzeichnungen von Burghaslach ab 1945. In: Der Steigerwald 1988/4, S. 630 f., via steigerwaldklub.de (Abruf am 28. April 2022).
  18. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 565.
  19. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 723 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  20. a b Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser und 1871 bis 2021 als Wohngebäude.
  21. a b Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891, S. 266 (Digitalisat). Im Historischen Gemeindeverzeichnis werden hiervon abweichend 1019 Einwohner für die Gemeinde angegeben.
  22. a b c d e f g Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 183, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  23. a b Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 1079, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  24. Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 172 (Digitalisat).
  25. a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1244–1245, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  26. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879, OCLC 992516308, S. 68 (Digitalisat).
  27. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882, OCLC 460588127, S. 196 (Digitalisat).
  28. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1179–1180 (Digitalisat).
  29. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern : Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dez. 1890. Heft 58 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1892, OCLC 162230561, S. 198 (Digitalisat).
  30. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1251 (Digitalisat).
  31. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichnis für das Königreich Bayern Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1. Juli 1911. Heft 84 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1911, OCLC 162230664, S. 198 (Digitalisat).
  32. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1289 (Digitalisat).
  33. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 1116 (Digitalisat).
  34. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 175 (Digitalisat).
  35. a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 338 (Digitalisat).
  36. a b LfStat: Burghaslach: Amtliche Statistik 2017. (PDF) In: statistik.bayern.de. S. 6 und 12, abgerufen am 13. September 2024.
  37. LfStat: Burghaslach: Amtliche Statistik 2022. (PDF) In: statistik.bayern.de. S. 6 und 12, abgerufen am 13. September 2024.
  38. Endbericht Fortschreibung lokaler Nahverkehrsplan – Endbericht Nahverkehrsplan - Tabellen. (PDF; 3.9 MB) Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, S. 15, abgerufen am 13. September 2024.
  39. a b Joachim Fildhaut: Jubiläumskirchweih mit Landesbischof Bedford-Strohm: Ägidiuskirche Burghaslach feiert 300-jähriges Bestehen. In: Sonntagsblatt. 1. September 2018, abgerufen am 2. April 2022.
  40. a b Klaus-Dieter Alicke: Jüdische-Gemeinden.de: Burghaslach (Mittelfranken/Bayern) (abgerufen am 2. April 2022).
  41. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 (abgerufen am 19. Mai 2011).
  42. Allgemeine Kommunalwahlen am 16. März 2014 im Landkreis Neustadt a.d.Aisch–Bad Windsheim; Stichwahl des ersten Bürgermeisters des Marktes Burghaslach am 30. März 2014. (PDF) Landkreis Neustadt a.d. Aisch–Bad Windsheim, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. April 2022; abgerufen am 3. April 2022.
  43. Markt Burghaslach: Wahl des Marktgemeinderats, 15.03.2020. AKDB, abgerufen am 3. April 2022.
  44. Allgemeine Kommunalwahlen am 16. März 2014 im Landkreis Neustadt a.d. Aisch–Bad Windsheim; Wahl des Gemeinderates des Marktes Burghaslach. (PDF) Landkreis Neustadt a.d. Aisch–Bad Windsheim, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. April 2022; abgerufen am 3. April 2022.
  45. Allgemeine Kommunalwahlen am 2. März 2008; Gemeinderatswahl im Markt Burghaslach. (PDF) Landkreis Neustadt a.d. Aisch–Bad Windsheim, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Oktober 2015; abgerufen am 3. April 2022.
  46. Mitteilungsblatt März 2002. Markt Burghaslach, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. April 2002; abgerufen am 3. April 2022.
  47. Eintrag zum Wappen von Burghaslach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  48. Bezirk Mittelfranken: Regionalpartnerschaft Mittelfranken–Pommern (Abruf am 3. April 2022).
  49. Aleksandra Ciecholewska: Międzynarodowe spotkanie partnerskie Przywidz – Burghaslach. In: Gemeindeportal Przywidz. 18. September 2013, abgerufen am 2. April 2022 (polnisch).
  50. Wizyta delegacji z Burghaslach partnerskiej gminy z niemczech. In: Gemeindeportal Przywidz. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 12. August 2011 (polnisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.urzad.przywidz.pl (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  51. a b Besuch der Partnergemeinde Przywidz vom 25.–29. November 2011, in: Drei-Franken-Aktuell 24/2011 (16. Dezember 2011), S. 10.
  52. Partnergemeinde Przywidz in Polen. In: Markt Burghaslach online. Abgerufen am 2. April 2022.
  53. Schloss Fürstenforst. In: Drei-Franken-Info. Abgerufen am 2. April 2022.
  54. a b Markt Burghaslach – Kultur, abgerufen am 5. April 2022.
  55. Drei-Franken-Aktuell. Ausgabe 16/2011, S. 10.
  56. Sven Schultheiß: Gerichtsverfassung und Verfahren. Das Zentgericht Burghaslach in Franken (14.–19. Jahrhundert). Köln/Weimar/Wien 2007, S. 238.
  57. Erich Otremba: Der Landkreis Scheinfeld, Regierungsbezirk Mittelfranken. Scheinfeld 1950, S. 102; Gudrun Höhl: Fränkische Städte und Märkte in geographischem Vergleich. Versuch einer funktionell-phänomenologischen Typisierung, dargestellt am Raum von Ober-, Unter- und Mittelfranken. Bad Godesberg 1962, S. 85.
  58. Monika Cabolet: Feiertag erinnert an Unwetter und Hunger. In: Main-Post, 11. Juli 2003.
  59. Thomas Greif: Das bayerische Burghaslach feiert anders. Hagelfeiertag an Fronleichnam. In: Domradio. 11. Juni 2009, abgerufen am 6. April 2022. Vgl. auch die Terminanzeige zum Gottesdienst am Hagelfeiertag 2023 (Zugriff 25. Mai 2023).
  60. Max Döllner: Entwicklungsgeschichte der Stadt Neustadt an der Aisch bis 1933. Ph. C. W. Schmidt, Neustadt a. d. Aisch 1950, OCLC 42823280; Neuauflage anlässlich des Jubiläums 150 Jahre Verlag Ph. C. W. Schmidt Neustadt an der Aisch 1828–1978. Ebenda 1978, ISBN 3-87707-013-2, S. 624 f.
  61. Claus Dieterle: Stephan Freigang wird in Burghaslach deutscher Meister der Crossläufer. Begeisterte Franken backen Kuchen und bauen Brücken. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 7. März 1994, S. 30.
  62. Stephan Bähnisch: ADAC-Raststättentest 2008: Autohof Burghaslach ist top. In: Auto Bild. 19. Juni 2008, abgerufen am 3. April 2022.
  63. WAWI Group: Standorte. Abgerufen am 5. Dezember 2022.
  64. Pirmasens: Pirmasenser Schoko-Hersteller Wawi beteiligt sich an der Seidl Confiserie mit Sitz in Laaber. In: Die Rheinpfalz. 28. Februar 2020, abgerufen am 5. Dezember 2022.
  65. Stephan Sohr: Süße Unikate aus Mittelfranken. In: Nordbayern.de. 31. Dezember 2008, abgerufen am 2. April 2022.
  66. Liebrich, Silvia: Mehr als einfach nur Schokolade. Wie zwei Brüder mit einer Süßwaren-Manufaktur eine fast 400 Jahre alte Familientradition retten und dabei noch hundert neue Arbeitsplätze schaffen. In: Süddeutsche Zeitung. 30. April 2010, S. 26.
  67. Landrat und Bürgermeister stolz auf Bäckerei Arndt. In: Nordbayern.de. 26. April 2018, abgerufen am 5. April 2022.