Als Breitbandpsychopharmaka[1][2] werden die Neuroleptika Sulpirid[3][4][5] und Quetiapin[6][7] bezeichnet. Beide wirken sowohl bei Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis als auch bei Depressionen. Auch der Tranquilizer Alprazolam[8] verfügt über ein großes Wirkungsspektrum: Er wirkt sowohl anxiolytisch als auch antidepressiv. Das Antidepressivum Opipramol[9] wirkt mäßig anxiolytisch und antidepressiv.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Vgl. Hans-Bernd Rothenhäusler/Karl-Ludwig Täschner: Kompendium Praktische Psychiatrie: und Psychotherapie, Springer-Verlag, Wien - Heidelberg - New York - Dordrecht - London 2013, S. 9, 115, 136 und 531
  2. Vgl. B. Luban-Plozza/W. Pöldinger: Der psychosomatisch Kranke in der Praxis: Erkenntnisse und Erfahrungen, Springer Vlg., Wien - Heidelberg - New York - Dordrecht - London 2013, S. 207 und 277
  3. Vgl. Matthias Dose: Blickpunkt Benzamide, Aesopus Vlg., Ettlingen 2003, S. 15ff
  4. Vgl. Stiftung Warentest (Hg.): Depressionen überwinden, Stiftung Warentest, Berlin 1998, S. 123
  5. Vgl. Josef Zehentbauer: Chemie für die Seele, Zweitausendeins, Frankfurt a. M. 1992, S. 221f
  6. Vgl. Hans-Peter Volz/Siegfried Kasper/Hans-Jürgen Möller: Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin, Deutscher Universitäts-Verlag (DUV), Wiesbaden 2004
  7. Vgl. Peter Lehmann/Volkmar Aderhold/Marc Rufer/Josef Zehentbauer: Neue Antidepressiva - Atypische Neuroleptika, Peter Lehmann Publishing, Berlin - Shrewsbury 2017, S. 75
  8. T. Singh, M. I. Rajput: Alprazolam as a monotherapy for anxiety and depression. In: Psychiatry. Band 2, Nummer 11, November 2005, S. 32, PMID 21120094, PMC 2993522 (freier Volltext).
  9. Vgl. Stiftung Warentest (Hg.): Handbuch Medikamente, Stiftung Warentest, Berlin 2000, S. 537