„Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Rainer Große (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Verlinkung zum ADAC präzisiert; die entfernten Infos gehören dorthin
Zeile 20:
 
== Aufgaben ==
Dem NSKK oblag ab 1934 die [[Verkehrserziehung]] der Kraftfahrer und der Jugend. So arbeitete das NSKK auch eng mit dem 1933 [[Gleichschaltung|gleichgeschalteten]] und in ''Der Deutsche Automobilclub'' (DDAC) umbenannten [[ADAC#Geschichte|ADAC]] zusammen. In diesem Sinne übernahm er nach dem 19.&nbsp;Mai 1943 auch die Aufgaben eines Verkehrshilfsdienstes. Hierzu wurde ein eigenes Verkehrszeichen in die [[Straßenverkehrs-Ordnung (Deutschland)#Entwicklung bis 1945|Straßenverkehrsordnung]] eingeführt, das Kraftfahrer in Bedarfsfällen auf Rufstellen dieses Hilfsdienstes hinwies.<ref>''Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Verhalten im Straßenverkehr.'' In: ''Reichsgesetzblatt'', Jahrgang 1943, Nr. 55, Tag der Ausgabe: Berlin, 31. Mai 1943, S.&nbsp;334.</ref> Hauptziel des NSKK blieb es, seine Mitglieder in der Bedienung und Wartung von [[Motorrad|Motorrädern]] und [[Personenkraftwagen]] auszubilden. Das NSKK ersetzte dabei nicht die [[Fahrschule]] und konnte keine Führerscheinprüfungen abnehmen.
 
Der '''ADAC''' (Allgemeiner Deutscher Automobilclub) wurde im Zuge der Gleichschaltung zum '''DDAC''' (Der Deutsche Automobilclub) umbenannt.
 
<u>14. Maerz 1933</u> gibt der geschaeftsfuehrende Vorstand an den Reichskanzler die Erklärung ab, das der ADAC hinter der Regierung steht.<ref>siehe dazu den "Cottbuser Anzeiger" vom 8.5.1933, "Die Frühjahrstagung des ADAC" GAU Kurmark </ref>
 
<u>3. Mai 1933</u> wird der Arier Par. den Satzungen neu hinzugefuegt.<ref>der Chef des Kraftfahrwesen der NSDAP, Obergruppenführer Hühnlein am 14. Mai 1933 in Döberitz, erklärte sich zur Gleichschaltung des Automobilklubs, auf einem Apell der Motor- SA und des NSKK der Gruppe Berlin Brandenburg, siehe "Cottbuser Anzeiger" vom 22.5.1933</ref>
 
<u>lt. BZ am Mittag vom 28. September 1933</u> wird der ADAC aufgeloest und umbenannt in DDAC.<ref>siehe auch "Cottbuser Anzeiger" vom 28.9.1933, "DDAC gegründet. Das große Einigungswerk im Lager der Kraftfahrer." Quelle R/187/254 Seite 51 Bundesarchiv Bln. Lichterfelde</ref> Alle Aktiven und Passiven gehen auf den DDAC ueber. Die Mitglieder des ADAC werden vom DDAC uebernommen, mit Außnahme der Nichtarier. Das Personal des ADAC wird aufgrund alter Vertraege bis Mitte November 1933 gehalten - dann wird neu entschieden.
 
<gallery>