„Marcion“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Cewbot (Diskussion | Beiträge) K Korrigiere defekten Abschnittslink: #Überblick am ähnlichsten zu Abschnitt Evangelium nach Lukas#Überblicksdarstellungen |
Aka (Diskussion | Beiträge) K ISBN-Format, Links optimiert |
||
Zeile 36:
|-
|}<ref>Siehe auch Ernst Schmitt: ''Markion Separator des Gesetzes und des Evangeliums: Versuch einer neuen Hermeneutik des neuen Testaments.'' Books on Demand, Norderstedt 2019
ISBN 978-3-
{| class="wikitable"
Zeile 105:
Der Ablehnung bzw. Distanz zur [[Schöpfung]], zur geschaffenen, materiellen Welt des Demiurgen entsprach Marcions Forderung der [[Askese]], so beispielsweise der Verzicht auf die [[Ehe im Römischen Reich|Ehe]] und die [[Abstinenz#Sexuelle Abstinenz|sexuelle Abstinenz]] in ihr, ebenso der Verzicht auf Fleisch und Wein. Die Ehe galt für Marcion anscheinend als eine „porneia“ („Unzucht“, abgeleitet von {{grcS|πόρνη|pórnē|de=Hure}}) und führe geradewegs in „phthora“ ({{grcS|ϕϑορά|phthorá|de=Vernichtung, Zerstörung, Tod und Verderben}}). Aus dieser Haltung heraus verbot er seiner Gemeinde streng jegliche Form von Heirat oder Geschlechtsverkehr.<ref>Ines Stahlmann: ''Der gefesselte Sexus. Weibliche Keuschheit und Askese im Westen des Römischen Reiches''. Akademie Verlag, Berlin 1997, S. 174 f.</ref> Nur solche Taufbewerber ([[Katechumenat|Katechumenen]]) sollten getauft und zur [[Kommunion]] zugelassen werden, die den [[Zölibat]] gelobten oder, falls sie schon verheiratet waren, auf sexuelle Beziehungen verzichteten und völlig enthaltsam lebten. Damit sollte auch die „Vermehrung“ der vom Demiurgen geschaffenen Welt, zu der die Menschen gehörten, eingeschränkt werden.<ref>Adolf von Harnack: ''Marcion: Das Evangelium vom Fremden Gott. Eine Monographie zur Geschichte der Grundlegung der Katholischen Kirche.'' 2., verbesserte und vermehrte Auflage. J. C. Hinrichs’sche Buchhandlung, Leipzig 1924, S. 148 f.</ref>
Für die Anhänger der „marcionitischen Kirche“ war der Verzehr von [[Speisefisch|Fisch]] sehr wichtig; sie verzichteten auf [[Geflügel]] oder [[Fleischsorte|rotes Fleisch]]. Damit lassen sie sich als [[Pescetarismus|Pescetaristen]] einordnen.<ref>Gerhard May, Katharina Greschat (Hrsg.): ''Marcion und seine kirchengeschichtliche Wirkung / Marcion and His Impact on Church History.'' De Gruyter, Berlin/New York 2002, ISBN 3-11-017599-1, S. 213–216.</ref> Der Verzehr von Fisch wurde von den Marcioniten als eine Art „heiliger Nahrung“ angesehen. Neben dem Fisch galten weitere Nahrungsmittel als unbedenklich, so etwa [[Brot]], [[Honig]], [[Milch]] und [[Gemüse]].<ref>[[Joseph B. Tyson]]: ''Marcion and Luke-Acts: A Defining Struggle.'' University of South Carolina Press, 2006, ISBN 978-1-57003-650-7, S. 37.</ref><ref>Petrus Franciscus Maria Fontaine: ''Gnostic Dualism in Asia Minor During the First Centuries, A.D. II.'' Brill Academic Publishing, Leiden 1994, ISBN 978-90-
== Wirken und Wirkung ==
Zeile 133:
=== Schüler Marcions ===
Marcion brachte innerhalb seiner Gemeinde und Kirchenstruktur bedeutende Schüler hervor, die über die Zeit jeweils mehr oder weniger stark ihr eigenes theologisches Profil entwickelten. Ob [[Apelles (Gnostiker)|Apelles]]<ref>[[Adolf von Harnack]]: ''Marcion. Das Evangelium vom Fremden Gott. Eine Monographie zur Geschichte der Grundlegung der katholischen Kirche. Neue Studien zu Marcion.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1985, Nachdruck J.C. Hinrich’sche Buchhandlung, Leipzig 1924, ISBN 3-534-01837-0, S. 177–196</ref><ref>[[Katharina Greschat]]: ''Apelles und Hermogenes: Zwei theologische Lehrer des zweiten Jahrhunderts.'' Brill, Leiden 1999, ISBN 978-
=== Marcionitische Kompilationen oder die Kanonisierungen zu einem „Evangelium“ ===
Über eine ''nach'' den [[Bibelkanon|kanonischen]] Evangelientexten bzw. dem Lukas-Evangelium entstandene ‚marcionitische Kompilation‘, die wenn auch nicht gänzlich korrekt als „Marcion-Evangelium“ bezeichnet wird, wird seit dem 19. Jahrhundert diskutiert. Nach der kontrovers diskutierten wissenschaftlichen Vorstellung des 20. Jahrhunderts soll Marcion den Bestand kursierender christlicher Texte [[Kompilation (Literatur)|kompiliert]] und zu einer marcionitischen „Bibel“ zusammengeführt haben, die als ein erster [[biblischer Kanon]] eine Reihe von [[Paulusbriefe
* Das gesamte erste Kapitel des bekannten Lukas-Evangeliums fehlt: sowohl das Vorwort, in dem ausdrücklich gesagt wird, dass es eine Revision ist, als auch die Erzählung der Geburt des Täufers, die Verkündigung sowie das ''[[Magnificat]]'' (Lobgesang der [[Maria (Mutter Jesu)|Maria]] {{Bibel|Lk|1|46–55}}) und das ''[[Benedictus]]'' (Lobgesang des [[Zacharias (Vater des Johannes)|Zacharias]] {{Bibel|Lk|1|68–79}}).
Zeile 236:
* [[Adolf von Harnack]]: ''Marcion. Das Evangelium vom fremden Gott'' (= ''Texte und Untersuchungen zur altchristlichen Literatur'', Reihe 3 Band 15). 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Hinrich'sche Buchhandlung, Leipzig 1924, {{Digitalisat|IA= AdolfHarnack.MarcionDasEvangeliumVomFremdenGott/harnack|SZ=n4|LT=}}
* [[Uta Heil]] (Hrsg.): Themenheft ''Marcion and His Gospel'' (= ''Zeitschrift für Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity'', Band 21, Heft 1), Mai 2017.
* [[Jan Heilmann]], Matthias Klinghardt: ''Das Neue Testament und sein Text im 2. Jh. Eine Einführung.'' S. 1–19 ([https://content-select.com/de/portal/media/download_extract/5a96973b-b8f8-47e4-bcf7-376cb0dd2d03] Textauszug auf content-select.com) In: Jan Heilmann, Matthias Klinghardt (Hrsg.): ''Das Neue Testament und sein Text im 2. Jahrhundert (Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter (TANZ))'' Narr Francke Attempto, Tübingen 2018, ISBN 978-3-
* [[R. Joseph Hoffmann|Raymond Joseph Hoffmann]] Marcion: on the restitution of christianity: An Essay on the Development of Radical Paulist Theology in the Second Century. Scholars Press, California 1984, ISBN 0-89130-638-2 ([https://gnosis.study/library/%D0%93%D0%BD%D0%BE%D0%B7%D0%B8%D1%81/%D0%98%D1%81%D1%81%D0%BB%D0%B5%D0%B4%D0%BE%D0%B2%D0%B0%D0%BD%D0%B8%D1%8F/ENG/Hoffman%20R.J.%20-%20Marcion.%20On%20the%20Restitution%20of%20Christianity.pdf PDF 5,3 MB; 366 Seiten] auf gnosis.study/library)
* [[Wolfram Kinzig]]: ''Harnack, Marcion und das Judentum. Nebst einer kommentierten Edition des Briefwechsels Adolf von Harnacks mit Houston Stewart Chamberlain.'' (= ''Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte'', Bd. 13). Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2004, ISBN 3-374-02181-6
|