„Ingwäonen“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Link auf Begriffsklärungsseite korrigiert |
Aka (Diskussion | Beiträge) K https |
||
Zeile 20:
{{Zitat
|Text=Celebrant carminibus antiquis, quod unum apud illos memoriae et annalium genus est, Tuistonem deum terra editum. Ei filium Mannum, originem gentis conditoremque, Manno tris filios adsignant, e quorum nominibus proximi Oceano Ingaevones, medii Herminones, ceteri Istaevones vocentur.
|Quelle=Germania Kap.2<ref>Tacitus: ''[[s:la:Germania|De origine et situ Germanorum]]'' ([[Wikisource]]). Tacitus: [
|Übersetzung=Sie preisen mit alten Gesängen, was bei ihnen die einzige Form der Erinnerung und Überlieferung ist, den erdgeborenen Gott [[Tuisto]]. Ihm weisen sie den Sohn [[Mannus (Gott)|Mannus]], Ursprung und Gründer des Geschlechts (der Germanen), dem Mannus (wiederum) drei Söhne zu, nach deren Namen die dem Ozean am nächsten gelegenen Ingaevonen, die mittleren [[Hermionen]] und die übrigen [[Istaevonen]] genannt wurden.}}
Zeile 30:
== Literatur ==
* {{RGA|15|431|432|Ingwäonen|[[Günter Neumann (Philologe)|Günter Neumann]]}} ([
{{SORTIERUNG:Ingwaonen}}
|