[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Konkretisierung/Verlinkung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
[[Datei:Georg Könitzer Portraitfoto.jpg|mini|hochkant|Portraitfoto]]
'''Georg Könitzer''' (* [[24. November]] [[1818]] in [[Hof (Saale)|Hof]]; † [[31. Dezember]] [[1885]] in [[Hof (Saale)|Hof]]) war ein [[Deutsche|deutscher]] [[Malerei|Maler]]. Zu seinen Arbeiten zählen daneben noch [[Zeichnung (Kunst)|Zeichnungen]] und [[Fotografie]]n.
 
== Lebensdaten ==
[[FileDatei:Wohnhaus Könitzer Hof.JPG|thumbmini|uprighthochkant|Wohnhaus in der Marienstraße]]
Könitzer wurde als Sohn eines [[Küfer|Büttnermeisters]] geboren und von seinen Eltern [[Protestantismus|protestantisch]] erzogen. Abgesehen von seiner Studienzeit und einigen wenigen Studienreisen lebte er in der Stadt Hof,. wobei seinSein Wohnhaus bis heute in der Marienstraße 17 existiert noch. Könitzer besuchte von 1844 bis 1847 die [[Akademie der Bildenden Künste München|Akademie der bildendenBildenden Künste]] in [[München]] und arbeitete in der Folge von 1850 bis zu seinem Tode als Maler, [[Fotograf]] und Zeichner. SeitAb 1859 war er Zeichenlehrer desam Gymnasiums[[Jean-Paul-Gymnasium|Gymnasium]] und an der Lateinschule in Hof. Aus seiner Ehe mit Antoinette Schobert gingen keine Kinder hervor.
 
== Regionaler Kontext ==
[[Datei:Litholorenz1.JPG|thumbmini|leftlinks|Lithografie von St. Lorenz mit altem Friedhof]]
Die Stadt Hof und ihre nächste Umgebung waren die zentralen Motive seines Schaffens. Seine Werke bilden damitsind Zeitzeugnisse der Stadtentwicklung, einschließlich der einsetzenden [[Industrialisierung]]. Sie sind außerdem eine Quelle für den Zustand historischer Gebäude und deren Nutzung im 19. Jahrhundert. Prägend auf ihn wirkte der große Stadtbrand von 1823, dessen wirtschaftliche und soziale Folgen erst nach einem Jahrzehnt als bewältigt angesehen werden dürftenwurden. Der einsetzende Druck internationaler Konkurrenz machte den heimischen [[Weberei]]en schwer zu schaffen, was für die Bevölkerung eine Zunahme der Armut und sozialer Spannungen bedeutete. Mit dem Ausbau der Eisenbahn setzte eine wirtschaftliche Besserung für die Region ein und die Bevölkerung von Hof verdreifachte sich durch Zuwanderung von Arbeitskräften.
 
== Werk ==
Zu den erhalten gebliebenen Werken, die ihm zugeordnet werden konnten, zählen [[Ölmalerei|Ölbilder]], sogenannte [[Sammelalbum|Sammelbilder]], Zeichnungen, [[Lithografie|Einzellithografien]] und vereinzelte Fotografien. Die Sammelbilder zeigen überwiegend oberfränkische Städte und Landschaften mit einem zentralen Motiv, um welchesdas kleinere Bilder mit ergänzenden Ansichten gruppiert sind. Die Sammelbilder stellen neben Städten wie Hof, [[Bamberg]], [[Kulmbach]], [[Bayreuth]], [[Rothenburg ob der Tauber]], [[Greiz]] und [[Plauen]] auch Sehenswürdigkeiten wie die [[Schiefe Ebene (Eisenbahnstrecke)|Schiefe Ebene]], das [[Fichtelgebirge]], den [[Großer Waldstein|Großen Waldstein]] oder die [[Luisenburg-Felsenlabyrinth|Luisenburg]] dar. Unter den Einzellithografien findenbefinden sich neben Abbildungen des Hofer Rathauses, [[St. Lorenz (Hof)|St. Lorenz]], das [[Kloster Hof|Hofer Kloster]], der [[Wartturm (Hof)|Wartturm]] oderund das [[Schloss Hofeck]]. Seine ArbeitEr wurde damit geehrt, dass die [[Liste der Straßennamen von Hof|Georg-Könitzer-Straße]] in Hof seinen Namen trägt.
 
Im Zuge der [[Wende (DDR)|Wende]] gelang es Winfried Schmidt mit seiner zweiten Arbeit einen annähernd vollständigen Überblick über das Werk Könitzers zu bieten. Durch das einsetzende Interesse an grenzübergreifender Geschichte wurde die Arbeit ''Die malerischen Ufer der Elster, von der Quelle bis zum Ausgang'', ein Titel in Anlehnung an ein ähnlich lautendes Werk über die [[Saale]], wiederentdeckt und nachgedruckt. Über den Hofer Raum hinausgehend sind Zeichnungen des [[Vogtland]]es enthalten, darunter auch die heute in Tschechien (damals in [[Österreich-Ungarn]]) gelegene Quelle der [[Weiße Elster|Weißen Elster]] oder von Neuberg, heute [[Podhradí u Aše]]. Weitere Einzelbilder des Künstlers befassen sich neben anderen Motiven mehrfach mit der [[Eremitage (Bayreuth)|Eremitage]].
 
== Literatur ==
* Winfried Schmidt: ''Georg Könitzer - Ein Hofer Maler des 19. Jahrhunderts''. Hof 1985. ISBN 3882670142.
* Winfried Schmidt: ''Georg Könitzer - Die malerischen Ufer der Elster''. Hof 1993. ISBN 3882670452.
* [[Karl Sitzmann]]: ''Künstler und Kunsthandwerker in Ostfranken''. Kulmbach 1957. S. 305.
* Fred Händel: ''Georg Könitzer, Kunstmaler im romantischen Alt-Hof''. In: ''[[Kulturwarte]] – Monatsschrift für Kunst und Kultur'', Heft 11/1984. Hof 1984. S. 322f.
 
== Weblinks ==
* {{Commonscat}}
* http://www.bezirk-oberfranken.de/Mosaik/1859_1-12.htm
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=118724371|LCCN=n/86/80763|VIAF=64802431}}
 
{{SORTIERUNG:Konitzer, Georg}}
[[Kategorie:Maler (Deutschland)]]
[[Kategorie:Maler des Biedermeiers]]
[[Kategorie:Zeichner (Deutschland)]]
[[Kategorie:Bildende KunstMaler (München)]]
[[Kategorie:Person (Hof, Saale)]]
[[Kategorie:Geboren 1818]]