„Diskussion:Jungfraubahn“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Jungfraubahn/Archiv/1#Guyer-Zellers Söhne..... archiviert – letzte Bearbeitung: Rolf-Dresden (06.11.2024 18:52:17)
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
{{Diskussionsseite}}
Wenn schon Verlinkung mit der offiziellen Site (nur Werbung??), warum dann nicht gleich mit dem Fahrplan? Das wäre Information statt vieler bunter Bilder. Matthias.
 
{{Autoarchiv
|Alter =30
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/1'
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Diskussion:Jungfraubahn/Archiv|Archiv]]
|Mindestbeiträge =1
|Mindestabschnitte =3
|Frequenz =ständig
}}
{{Archivübersicht|
* [[/Archiv/1|ab 2005]]
}}
 
== nicht gebauter Teil ==
 
Unter der alten Karte wird gesagt, dass ein Teil geplant aber nicht gebaut wurde. Könnte im Artikel erklärt werden, warum dieser Teil nicht gebaut wurde? --[[Spezial:Beiträge/157.150.62.34|157.150.62.34]] 17:14, 23. Jun. 2017 (CEST)
: Folgendes ist im Artikel zu lesen:
: {{"|Bevor der Bau jedoch weitergehen konnte, musste das Unternehmen neues Geld beschaffen. Auch Guyer-Zellers ursprüngliche Pläne wurden von der Bauleitung abgeändert. Sie entschloss sich, anstelle eines Halts unter dem Mönchsjoch und der weiteren Strecke bis hinauf auf den Gipfel der Jungfrau, das Jungfraujoch auf 3454 m als Endstation vorzusehen.}}
: Der Grund ist angedeutet: Es fehlte das Geld. --[[Benutzer:Albinfo|Lars (User.Albinfo)]] 14:45, 24. Jun. 2017 (CEST)
 
== Fahrzeugüberführungen ==
 
Die fehlen völlig. Gibt es darüber wirklich keine belastbaren Informationen und Fotos? Ich habe vor vielen jahren mal auf der kleinen Scheidegg nachgefragt und der Kollege sagte, dafür gäbe es Überführungsdrehgestelle nach WAB-Normen. Woren ich aber nicht gedacht habe, für jede Wagenbauart eigene oder eine Universallösung? Das zweite ist der Transportweg. Ich vermute wegen der günstigereren Umlademöglichkeiten über Wengen und Lauterbrunnen. Werden ausgemusterte Fahrzeuge in der Werkstatt kleine Scheidegg zerlegt oder im Ganzen ins Tal gebracht und zu Fachfirmen überführt? Die Hauptuntersuchungen macht die JB wohl selber, Überführungsfahrten dürften damit selten sein. Trotzdem sollten was darüber im Artikel stehen. Der Strecken und vor allem der Tunnelbau werden auch ziemlich breit ausgewalzt.
 
Zusatz: Die Sicherungstechnik geht vollkommen unter. Gibt es wirklich nichts über Stellwerke und Block? –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 01:30, 2. Mär. 2018 (CET)
 
== Drehstromsystem mit 2 Fahrleitungen und geerdeter Schiene? ==
 
Hey
 
m.W. braucht man für ein Drehstromsystem 3 phasenverschobene Wechselströme - wenn es nur zwei Stromabnehmer gibt und eine geerdete Fahrschiene als dritter Pol , dann fehlt eine Phase, oder?
 
LG --[[Benutzer:Se-ignora-tanto|Se-ignora-tanto]] ([[Benutzer Diskussion:Se-ignora-tanto|Diskussion]]) 15:04, 6. Nov. 2024 (CET)
 
:Zwei Fahrdrähte und das Gleis machen drei Phasen. Der Sternpunkt liegt nicht am Erdpotential. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 15:34, 6. Nov. 2024 (CET)
::In so einem System gibt es keinen Sternpunkt - zumindest keinen, der zwischen Erzeuger und Verbraucher verbunden ist. Braucht man bei reinen Dreiphasenverbrauchern auch nicht... Einziger Einphasenverbraucher wäre die Beleuchtung - die dadurch verursachte Schieflast ist vernachlässigbar (oder man hat sie auf alle 3 Phasen aufgeteilt).
::@[[Benutzer:Se-ignora-tanto|Se-ignora-tanto]]: Das System funktioniert problemlos seit weit über 100 Jahren, die haben sich schon was dabei gedacht ;)! Nähere Beschreibung gibt's bei den Bahnstromsystemen. Die Versuchsstrecken mit 3 Fahrleitungen waren ja noch weniger praktisch als das System mit 2... --[[Benutzer:Hattori 15|Hattori 15]] ([[Benutzer Diskussion:Hattori 15|Diskussion]]) 16:45, 6. Nov. 2024 (CET)
 
:::Laien denken immer aufgrund ihrer Erfahrung im Haushalt, dass elektrische Systeme geerdet sein müssen. Nein, müssen sie nicht. Es gibt die drei Phasen, aufgeteilt zwischen zweipoliger Fahrleitung und Fahrschiene und es funktioniert. Die Schiene ist mit der Erde verbunden, damit es zwischen Fahrzeug und Erde kein Potenzial gibt. Ansonsten würde jeder Reisende eine Sprung in den Zug amchen, wenn er dabei "eine gewischt" bekommt. Das selbe Problem (in verschärfter Form) tritt übrigens bei O-Busnetzen auf. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 16:57, 6. Nov. 2024 (CET)
:::Danke für eure flotten Antworten!
:::In dem Artikel steht derzeit "Als dritter Pol dienen die geerdeten Fahrschienen" Wenn die Fahrschienen geerdet sind, dann können sie doch keine Phase führen.
:::Ist "geerdet" einfach falsch? dann verstehe ich es.
:::@[[Benutzer:Hattori 15|Hattori 15]] das glaub ich dass die pfiffig waren ;) --[[Benutzer:Se-ignora-tanto|Se-ignora-tanto]] ([[Benutzer Diskussion:Se-ignora-tanto|Diskussion]]) 16:58, 6. Nov. 2024 (CET)
::::Doch, können sie. Du kannst in einem Drehstromystem jede Stelle erden. Es muss eben nicht der Sternpunkt sein. Wichtig ist nur, dass es in diesem Netz einheitlich dieselbe ist. Hier ist es eine Phase. Der Vorteil des Systems war seinerzeit, dass man mit bürstenlosen Asynchronmotoren auskam und ein zweiter Nachteil, dass die Geschwindigkeit nur schlecht regelbar ist. Mit unterschiedlicher Polzahl der Motoren durch umschaltbare Ständerwicklungen sind bei direkter Versorgung der Fahrmotoren zwei oder vier Dauerfahrstufen mit einer jeweils resultierenden Geschwindigkeit realisierbar. Durch die steuerbaren Wechselrichter mit variable Frequenz wäre die zweipolige Fahrleitung inzwischen auch nicht mehr erforderlich. Dem Fahrverhalten der aktuellen Triebwagen nach gibt es bei diesen wie bei allen anderen neuzeitlichen Triebfahrzeugen ebenfalls einen Gleichstromzwischenkreis und damit keine festen Geschwindigkeitsstufen mehr. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 17:29, 6. Nov. 2024 (CET)
:::::Es sind auch 3 oder mehr als 4 verschiedene fixe Drehzahlen möglich - das ist lediglich ein Thema des vorhandenen Bauraums, der zulässigen Masse und des Schaltaufwandes, den man treiben will. Mit der Polzahl der Motoren hat das prinzipiell auch mal nichts zu tun - Generatoren von Kaplanturbinen haben wegen ihrer langsamen Drehzahl sehr viele Polpaare und liefern trotzdem nur eine Frequenz... Die Möglichkeiten liegen hier alleine in der Form der Beschaltung. --[[Benutzer:Hattori 15|Hattori 15]] ([[Benutzer Diskussion:Hattori 15|Diskussion]]) 17:45, 6. Nov. 2024 (CET)
::::::Erzähl keinen Unsinn. Die Frequenz gibt das "Netz" vor. In Europa sind das 50 Hertz und woanders oft 60. Liefere ich diese Fequenz, kann ich mich aufsynchronisieren. Das hat mit den technischen Bedingen bezüglich der Polzahlen erstmal gar nichts zu tun. Du redest von technischen Bedingungen, die erfüllt sein müssen, ich von den physikalischen. Wend da irgendwas nicht zueinander passt, knallt es übrigens ziemlich laut. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 18:05, 6. Nov. 2024 (CET)
:::::::Ähm, nö: Erstens fuhren diese Drehstrombahnen oft nicht mit den bei uns (jetzt) üblichen 50 Hz. Und zweitens verwechselt du da gewaltig etwas zwischen Drehzahl und Frequenz - langsame Drehzahl, viele Polpaare kann die gleiche Frequenz liefern wie schnelle Drehzahl und wenig Polpaare. Beim Verbraucher dasselbe sinngemäß...
:::::::Wo liegt übrigens (nicht nur in deiner etwas eigenartigen Vorstellungswelt) der Unterschied zwischen Technik und Physik ;P? Das gehört schlichtweg untrennbar zusammen, zumindest in den Naturwissenschaften der westlichen Welt... Und ja, ein Generator könnte natürlich theoretisch jede beliebige Frequenz liefern - aber dann bräuchte er auch ein eigenes Übertragungsnetz und eigene Verbraucher (also so, wie es bei diesen Drehstrombahnen früher auch war). Und bei Nicht-Synchronisation knallt es nicht, sondern das geht gleich gar nicht - sofern man nicht die zugehörigen Schutzeinrichtungen außer Kraft setzt. Einen letzten kleinen Ruck gibt es trotzdem fast immer beim Zuschalten... Und ein "Knallen" gehört bei der Elektrizität dazu - oder hast du schon mal einen lautlosen Hauptschalter o.ä. "gehört" :D? --[[Benutzer:Hattori 15|Hattori 15]] ([[Benutzer Diskussion:Hattori 15|Diskussion]]) 18:34, 6. Nov. 2024 (CET)
::::@[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]]: Das ist richtig, aber das gilt nur für IT-Netze - eine andere, nicht geerdete Netzform fällt mir nicht ein (zumindest keine in unseren Breiten übliche; IT wird sehr häufig, wenn nicht sogar ausschließlich in Reisezugwagen verwendet). Das Netz der Gornergrat-, Jungfrau- und Corcovado-Bahn ist sehr wohl geerdet - eine der drei Phasen ist damit verbunden! Hast du ja auch selber geschrieben, aber offenbar nicht so ganz verstanden mit "Nein, müssen sie nicht" und "Die Schiene ist mit der Erde verbunden". Und der Sinn der geerdeten Schiene ist nicht, "damit es zwischen Fahrzeug und Erde kein Potenzial gibt" - dafür gibt es Erdungsbürsten... Die "Erde", bzw. im konkreten Fall die Schienen fungieren hier als dritter Leiter, der durch seine Verbindung mit der Erde aber logischerweise kein Gefahrpotential darstellt. Aus einem herkömmlich aufgebauten Netz ist der Betrieb dadurch aber nur über Umformer (oder eher Trenntrafos) speisbar - seinerzeit gab es mWn. eigene Kraftwerke (bzw. Maschinensätze) dafür. Hochspannungsnetze sind übrigens oftmals auch nicht fix geerdet, da gibt es mehrere Aufbaumöglichkeiten dafür mit ihren Vor- und Nachteilen.
::::Wo das besondere Problem bei O-Bussen liegen soll, erschließt sich mir nicht - das ist ja ohnehin ein getrenntes Gleichstromsystem...
::::@[[Benutzer:Se-ignora-tanto|Se-ignora-tanto]]: Warum sollen die Schienen keine "Phase führen" dürfen? Du verwechselst da etwas zwischen dem sonst üblichen Verteilersystem und dem etwas anderen aufgebauten Netz für diesen Fall - bei Drehstrombahnen wird eben eine Phase mit der "Erde" verbunden, kann deswegen aber genauso Strom führen. Macht der "Nullleiter" bei asymmetrischer Belastung oder im Fehlerfall der PEN ja genauso... --[[Benutzer:Hattori 15|Hattori 15]] ([[Benutzer Diskussion:Hattori 15|Diskussion]]) 17:31, 6. Nov. 2024 (CET)
:::::Ach Hattori, höre einfach mal auf, andere pauschal für dumm zu erklären. Geh einfach mal ins Krankenhaus. Dor kann man sich einen Erdschluss bestimmter Systeme einfach nicht leisten, weil es sonst direkt Tote gibt. Es gibt dort üblicherweise rot markierte Steckdosen. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 17:50, 6. Nov. 2024 (CET) PS: Deine nette Email neulich an mich bekommt auch noch ein Nachspiel.
::::::Tja, wenn man keine validen Argumente hat, dann wird man halt persönlich - aber das ist ja nichts neues bei dir. Liegt sicher daran, dass dich (in deiner Vorstellungswelt) alle HASSEN. Ich würde mal an letzterem Punkt ansetzen und dort das Problem ermitteln...
::::::PS: Erdschlüsse an sich verursachen keine Toten, je nach Netzform nur eine (unkritische) Störung oder eben eine Abschaltung. Und rot markierte Steckdosen markieren AFAIK unterbrechungsfrei versorgte Stromkreise - was wiederum mit der Erdung original gar nichts zu tun hat... --[[Benutzer:Hattori 15|Hattori 15]] ([[Benutzer Diskussion:Hattori 15|Diskussion]]) 18:43, 6. Nov. 2024 (CET)
:::::::Ich habe auch nicht behauptet, dass Erdschlüsse "direkt" Tote verursachen. Der Ausfall bestimmter Systeme in Krankenhäusern aufgrund von eigentlich banalen Fehlern hingegen schon. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 18:51, 6. Nov. 2024 (CET)
:::::Ich danke euch allen für die Diskussion, für mich total interessant und erhellend. Schönen Abend! --[[Benutzer:Se-ignora-tanto|Se-ignora-tanto]] ([[Benutzer Diskussion:Se-ignora-tanto|Diskussion]]) 18:07, 6. Nov. 2024 (CET)
::::::Na dann, wenn es so einfach geht ;)
::::::Danke, ebenfalls! --[[Benutzer:Hattori 15|Hattori 15]] ([[Benutzer Diskussion:Hattori 15|Diskussion]]) 18:44, 6. Nov. 2024 (CET)