Betriebsbahnhof

Bahnhof ohne verkehrliche Einrichtungen für Kunden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2024 um 17:14 Uhr durch Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) (Text eingedampft. Sie mögen für die Schnellfahrstrecken typisch sein, nur ist das gar keine neue Erfindung. In Deutschland war das früher unüblich, meist gab doch ein kurzes Ladegleis wie bei den zwei Beispielen im Riesengebirge.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Betriebsbahnhof (Abkürzung: Bbf), in der Schweiz als Dienstbahnhof bezeichnet,[1] ist ein Bahnhof, der ausschließlich betriebliche Aufgaben erfüllt.[2] Es gibt keine verkehrlichen Anlagen für den Personen- und Güterverkehr.[3]

Ein ICE 1 passiert den Betriebsbahnhof Escherde der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg ohne Halt. Während die beiden außen liegenden Gleise wartenden Zügen dienen, können die beiden mittigen Gleise mit der Streckengeschwindigkeit fahren werden.

Typische Betriebsbahnhöfe dienen auf eingleisigen Strecken den Zugkreuzungen sich begegnender Züge oder sie ermöglichen grundsätzlich die Überholung langsamer Züge durch Schnellere. In Tschechien und der Slowakei werden solche Betriebsstellen als Ausweichstelle (výhybna / výhybňa) bezeichnet. Eine Sonderform sind Abstellbahnhöfe, wo insbesondere Reisezüge für ihre nächsten Einsätze vorbereitet werden. Sie sind oft Teil eines Bahnhofes und keine eigene Betriebsstelle.

Literatur

Commons: Überholbahnhof – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Bruno Lämmli: Aufgaben der Bahnhöfe. In: lokifahrer.ch. 2022, abgerufen am 14. Mai 2024.
  2. Reinhard Menius, Volker Matthews: Definition der Bahnanlagen. In: Bahnbau und Bahninfrastruktur. 10. Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-27733-8, S. 45–52, hier: S. 46, doi:10.1007/978-3-658-27733-8_5.
  3. Eberhard Hunger, Uwe Steinert: Stromversorgung der Infrastruktur. In: Lothar Fendrich, Wolfgang Fengler (Hrsg.): Handbuch Eisenbahninfrastruktur. 3. Auflage. Springer Vieweg, Berlin 2019, ISBN 978-3-662-56062-4, S. 787–829, hier: S. 812, doi:10.1007/978-3-662-56062-4_15.