„Aristolochia arborea“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Griensteidl (Diskussion | Beiträge)
K Verbesserungen nach Griensteidl-Review
Zeile 26:
== Merkmale ==
=== Habitus und Blätter ===
[[Datei:Aristolochia arborea tree.JPG|thumb|left|''Aristolochia arborea''-BaumStrauch]]
''Aristolochia arborea'' wächst als aufrechter [[Strauch]] oder kleiner [[Baum]] mit reich verzweigtem Stamm. Die Wuchshöhe beträgt meist etwa zwei, maximal fünf bis sechs Meter. Die jungen Äste sind dicht filzig mit feinen, anliegenden, bräunlichen [[Trichom]]en behaart. Ältere Äste weisen eine dick [[Kork|verkorkte]], rissige [[Rinde]] auf. Die [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] sitzen an etwa einen Zentimeter langen, kräftigen [[Blattstiel]]en, sind ganzrandig und in der Form relativ variabel, von eiförmig über länglich bis lanzettlich-länglich. Scheinnebenblätter fehlen im Gegensatz zu vielen anderen Arten der Gattung. Der Grund ist schräg gerundet, stumpf oder leicht zugespitzt, die Blattspitze ist zugespitzt. Die Blätter erreichen eine Länge von 20 bis 35 und eine Breite von 4 bis 15 Zentimetern. Ihre Oberseite ist dunkelgrün und glatt, die Unterseite ist insbesondere entlang der Blattadern dicht mit dünnen, rostbraunen Härchen besetzt. Die Blattadern verlaufen von der Mittelrippe ausgehend annähernd parallel zum Blattrand. <ref name="Pfeifer">Howard W. Pfeifer: ''Revision of the North and Central American Hexandrous Species of Aristolochia (Aristolochiaceae).'' In: ''Annals of the Missouri Botanical Garden'', Volume 53, Nummer 2, 1966. Seiten 134.</ref><ref name="Guatemala">{{Literatur| Autor = Paul C. Standley, Julian A. Steyermark| Titel = Flora of Guatemala| Sammelwerk = Fieldiana Botany| Jahr = 1946| Seiten = 95| Band = 24| Nummer = 4|Originalsprache=en}}</ref><ref name="Neinhuis">{{Literatur| Autor = Christoph Neinhuis, Dieter Roth, Wilhelm Barthlott| Titel = Aristolochia arborea: The Biology and Thread of a Remarkable Rain Forest Tree from Central America| Sammelwerk = Der Palmengarten| Seiten = 15-19| Band = 58| Nummer = 1|Originalsprache=en}}</ref>
 
=== Blüten ===
[[Datei:Aristolochia arborea.jpg|thumb|Blüten von vorne und von der Seite]]
Die [[Blüte]]n sitzen indirekt [[traube]]nartigen,am reichverzweigten Gruppen mitStamm ([[Vorblatt|VorblätternKauliflorie]] an geknieten Blütenstielen) unterhalb der tiefsten Blätter. direktSie amsind Stammin ([[Kauliflorietraube]]).nartigen, Siereichverzweigten sindGruppen wiemit bei[[Vorblatt|Vorblättern]] allenangeodnet ''Aristolochia''-Artenund alshaben [[Kesselfalle]]ngekniete ausgebildetBlütenstiele. Die [[Blütenhülle]] ist purpurn, dicht fein behaart und etwa acht bis neun Zentimeter lang. Die Außenseite ist schmutzig braunrot aufgrund des durchscheinenden Rot der Innenseite und die dichte, bräunliche Behaarung. Der vordere Teil der Blütenhülle ist breit verkehrt herzförmig mit drei, je 2,5 bis 3 Zentimeter breiten und 3 bis 4 Zentimeter langen, nach unten weisenden Lappen, die sich zum Rand hin scharf nach außen einrollen. In der Mitte dieser äußeren Hülle liegt die Öffnung zur Blütenröhre, vor der unten ein feinflaumiger und drüsenbesetzter Buckel sitzt, der auf einem Stiel einen aufgeblähten Kopf trägt. Seine Unterseite ist weiß und von ihm ausgehend ist auch der mittlere Lappen der Blütenhülle weiß gefärbt, so dass die [[Mimikry#Peckham’sche Mimikry|Imitation]] des [[Fruchtkörper]]s eines [[Ständerpilze]]s der Gattung ''[[Marasmius]]'' aus der Familie der [[Schwindlingsartige]]n, sowie des darunterliegenden [[Myzel]]s entsteht. Die Röhre hinter diesem Buckel ist bräunlich, längsgestreift, aufgebläht gebogen eiförmig und etwa 2 Zentimeter lang. Sie knickt direkt hinter dem Eingang scharf nach unten ab und biegt sich dann senkrecht nach oben zur [[Narbe (Botanik)|Narben-]] und [[Staubgefäß]]säule. Diese ist nur undeutlich dreiteilig und von sechs, regelmäßig angeordneten [[Anthere]]n umgeben. Der [[Fruchtknoten]] ist unterständig. <ref name="Pfeifer"/><ref name="Guatemala"/><ref name="Neinhuis"/><ref name="Cammerloher">{{Literatur| Autor = H. Cammerloher| Titel = Unfruchtbarkeit in Folge vorübergehender Kleistopetalie bei Aristolochia arborea.| Sammelwerk = Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft| Jahr = 1922| Seiten = 385-393| Band = 40}}</ref>
 
=== Frucht ===