eBook225 Seiten5 Stunden
Die Kunst der Resignation: Karl Löwiths Briefe aus Italien
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Entwicklung der Denkmotive des Heidegger-Schülers Karl Löwith über Friedrich Nietzsche und Jacob Burckhardt zu einer »Kunst der Resignation« auf Grundlage seiner Italien-Briefe
Karl Löwith (1897–1973) war als deutsch-jüdischer Philosoph der erste Schüler Martin Heideggers. Im japanischen und amerikanischen Exil entfaltete er eine kritische Philosophie der Geschichte. Deren Grundlage bildet die frühe Kunst der Resignation, die Löwith in Auseinandersetzung mit Nietzsche und Jacob Burckhardt vor allem während seiner Italien-Aufenthalte entwickelte. Entlang von dreizehn meist erstmals publizierten Briefen von 1924 bis 1936 lässt sich zeigen, wie der junge Löwith nach der italienischen Kriegsgefangenschaft sich zuerst am Denken Martin Heideggers orientiert, dem er nach seiner Promotion zu Nietzsche von Freiburg nach Marburg folgt. Es folgt ein Jahr der Selbstfindung in Italien, das Löwith auf den Spuren Jacob Burckhardts der rasenden Moderne in eine geschichtliche Kontemplation und kunstreiche Resignation entfliehen lässt. Die Abgrenzung von Martin Heidegger geschieht über Reflexionen zum Individuum, das im Mitmenschen sein Gegenüber sucht. Als Dozent in Marburg vertieft Löwith seine anthropologischen Studien. 1934 nutzt er ein Stipendium und entzieht sich dem politischen Druck nochmals nach Italien. In Rom spiegelt er seine skeptische Haltung in zwei großen Porträts von Nietzsche und Burckhardt, bis er Europa Ende 1936 verlässt.
Karl Löwith (1897–1973) war als deutsch-jüdischer Philosoph der erste Schüler Martin Heideggers. Im japanischen und amerikanischen Exil entfaltete er eine kritische Philosophie der Geschichte. Deren Grundlage bildet die frühe Kunst der Resignation, die Löwith in Auseinandersetzung mit Nietzsche und Jacob Burckhardt vor allem während seiner Italien-Aufenthalte entwickelte. Entlang von dreizehn meist erstmals publizierten Briefen von 1924 bis 1936 lässt sich zeigen, wie der junge Löwith nach der italienischen Kriegsgefangenschaft sich zuerst am Denken Martin Heideggers orientiert, dem er nach seiner Promotion zu Nietzsche von Freiburg nach Marburg folgt. Es folgt ein Jahr der Selbstfindung in Italien, das Löwith auf den Spuren Jacob Burckhardts der rasenden Moderne in eine geschichtliche Kontemplation und kunstreiche Resignation entfliehen lässt. Die Abgrenzung von Martin Heidegger geschieht über Reflexionen zum Individuum, das im Mitmenschen sein Gegenüber sucht. Als Dozent in Marburg vertieft Löwith seine anthropologischen Studien. 1934 nutzt er ein Stipendium und entzieht sich dem politischen Druck nochmals nach Italien. In Rom spiegelt er seine skeptische Haltung in zwei großen Porträts von Nietzsche und Burckhardt, bis er Europa Ende 1936 verlässt.
Autor
Malte Maria Unverzagt
Malte Maria Unverzagt, geb. 1981, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Vergleichende Ideengeschichte in Oldenburg. Für das Karl Jaspers-Haus in Oldenburg verantwortet er u.a. die Reihe »Junge Philosophie« und ist Redakteur des Jahrbuchs der Karl Jaspers-Gesellschaft.
Ähnlich wie Die Kunst der Resignation
Ähnliche E-Books
Offener Horizont: Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 4/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffener Horizont: Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 2/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffener Horizont: Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 5/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffener Horizont: Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 6/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStädte im Nationalsozialismus: Urbane Räume und soziale Ordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlopstock!: Eine Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch ist ein anderer: Die deutschsprachige Rezeption Arthur Rimbauds Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffener Horizont: Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 3/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaul Hilberg und die Holocaust-Historiographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKipppunkte: Momente des Wandels im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Kampf für das Recht der Musen: Leben und Werk von Karl Christian Müller alias Teut Ansolt (1900–1975) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas achtzehnte Jahrhundert 46/2: Anna Louisa Karsch: Edition und Öffentlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmkämpftes Nachleben: Walter Benjamins Archive 1940–1990 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUngleichheiten im "Dritten Reich": Semantiken, Praktiken, Erfahrungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier schreibt Paris: Ein Sammelwerk mit Texten von André Gide, Jean Cocteau, Paul Valéry, Le Corbusier und anderen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUniversalisierung des Holocaust?: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig Hohl: Unterwegs zum Werk. Eine Biographie der Jahre 1904-1937 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas achtzehnte Jahrhundert 39/1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas achtzehnte Jahrhundert: Manuskriptkulturen im Zeitalter des Buches Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufklärung 34: Das Singspiel im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReizland DDR: Deutungen und Selbstdeutungen literarischer West-Ost-Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Junge Wien im Alter: Spätwerke (neben) der Moderne (1905–1938) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Flug des Denkers hemme ferner keine Schranke: Schiller in Schweden zwischen Aufklärung und Romantik 1790–1809 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufklärung und Hofkultur in Dresden Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kölner Literaturgeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionen, Wissen und Aufklärung: Gefühlskulturen im Großbritannien des 18. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Weiße Rose – eine deutsche Geschichte?: Die öffentliche Erinnerung an den Widerstand in beziehungsgeschichtlicher Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStettin, Lublin, Stockholm: Elsa Meyring: Aus dem Leben einer deutschen Nichtarierin im zwanzigsten Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig Thoma: Bürgerschreck und Bayerndichter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Anthropologie für Sie
Die Welt reparieren: Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Museum dekolonisieren?: Kolonialität und museale Praxis in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrauzonen des Alltagsrassismus: Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem »Wissen« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSein und Teilen: Eine Praxis schöpferischer Existenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikalische Praxis als Lebensform: Sinnfindung und Wirklichkeitserfahrung beim Musizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt der Commons: Muster gemeinsamen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Psychiatrie: Den Biologismus überwinden und tun, was wirklich hilft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Spuk der Frauenseele: Weibliche Geister im japanischen Film und ihre kulturhistorischen Ursprünge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLokal extrem Rechts: Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendkriminalität: Eine Explikation kriminogener Faktoren auf der Grundlage ausgewählter Kriminalitätstheorien im Bezugsrahmen des sozialwissenschaftlichen Diskurses, in der Abgrenzung zur Erwachsenenkriminalität und diesbezüglicher polizeilicher Handlungsmöglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexualität und Gesellschaft: Warum sexuell freizügige Gesellschaften langfristig scheitern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Unerlöste Eros Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik im Zeitalter der Globalisierung: Prozesse – Perspektiven – Stile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTattoos zeigen: Darstellungsformen von Tätowierungen in der kuratorischen Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott, Gaia und eine neue Gesellschaft: Theologie anders denken mit Bruno Latour Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselwerke der Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOkkulte Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch der Aurachirurgie: Medizin im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas uns verbindet – Ein New Deal für das Kulturerbe Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem kolonialen Blick begegnen: Identität, Alterität und Postkolonialität in den Fotomontagen von Hannah Höch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRevolution im Denken: Rudolf Steiner: Warum Computer nicht denken können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Praxis der Kreativität: Eine Ethnografie kreativer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrquellen germanischen Heidentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomo militaris: Perspektiven einer kritischen Militärsoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitgeschichte des Selbst: Therapeutisierung – Politisierung – Emotionalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie können wir den Schaden maximieren?: Gestaltung trotz Komplexität. Beiträge zu einem Public Interest Design Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik und Körper: Interdisziplinäre Dialoge zum körperlichen Erleben und Verstehen von Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfalt / Diversität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Kunst der Resignation
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Kunst der Resignation - Malte Maria Unverzagt
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1