Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $9.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Stockfotografie: Digitale Bildkulturen
Stockfotografie: Digitale Bildkulturen
Stockfotografie: Digitale Bildkulturen
eBook80 Seiten46 Minuten

Stockfotografie: Digitale Bildkulturen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Stockfotografien gibt es bereits seit dem 19. Jahrhundert, im Internet aber haben sie als Fast-Food für den unersättlichen Bilderhunger ungeahnte Verbreitung gefunden. Die Fotos mit ihren auf Vorrat produzierten Motiven sind in jedem Kontext frei einsetzbar und damit fast ein Idealtypus des digitalen Bildes.

Damit werden sie jedoch zum bevorzugten Objekt ökonomischer Interessen. Und während sie in den Sozialen Medien das Material für unzählige Memes liefern, verwenden Unternehmen sie mittlerweile zum Training ihrer KI- Bildgeneratoren, deren Etablierung sie schon bald ihre eigene Existenz kosten könnten.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum14. März 2024
ISBN9783803143952
Stockfotografie: Digitale Bildkulturen

Ähnlich wie Stockfotografie

Ähnliche E-Books

Sprachkunst & Disziplin für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Stockfotografie

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Stockfotografie - Thomas Nolte

    Stockfotos sollen unauffällig sein und in möglichst vielen Kontexten verwendet werden können.

    Im Internet sind sie omnipräsent, nicht zuletzt als Material für unzählige Memes.

    Thomas Nolte über ein lukratives Geschäftsmodell, das jedoch zunehmend unter Druck gerät: Wird Stockfotografie schon bald von KI-generierten Bildern ersetzt?

    Thomas Nolte

    STOCKFOTOGRAFIE

    Pathosformeln des Spätkapitalismus

    Verlag Klaus Wagenbach Berlin

    DIGITALE BILDKULTUREN

    Durch die Digitalisierung haben Bilder einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren. Dass sie sich einfacher und variabler denn je herstellen und so schnell wie nie verbreiten und teilen lassen, führt nicht nur zur vielbeschworenen »Bilderflut«, sondern verleiht Bildern auch zusätzliche Funktionen. Erstmals können sich Menschen mit Bildern genauso selbstverständlich austauschen wie mit gesprochener oder geschriebener Sprache. Der schon vor Jahren proklamierte »Iconic Turn« ist Realität geworden.

    Die Reihe DIGITALE BILDKULTUREN widmet sich den wichtigsten neuen Formen und Verwendungsweisen von Bildern und ordnet sie kulturgeschichtlich ein. Selfies, Meme, Fake-Bilder oder Bildproteste haben Vorläufer in der analogen Welt. Doch konnten sie nur aus der Logik und Infrastruktur der digitalen Medien heraus entstehen. Nun geht es darum, Kriterien für den Umgang mit diesen Bildphänomenen zu finden und ästhetische, kulturelle sowie soziopolitische Zusammenhänge herzustellen.

    Die Bände der Reihe werden ergänzt durch die Website www.digitale-bildkulturen.de. Dort wird weiterführendes und jeweils aktualisiertes Material zu den einzelnen Bildphänomenen gesammelt und ein Glossar zu den Schlüsselbegriffen der DIGITALEN BILDKULTUREN bereitgestellt.

    Herausgegeben von

    Annekathrin Kohout und Wolfgang Ullrich

    Stets zu Diensten: Stockfoto eines Kellners

    Einleitung

    In Robert Walsers Roman Jakob von Gunten ist die gleichnamige Titelfigur ihrem aristokratischen Elternhaus entflohen und verfolgt das Ziel, eine »reizende, kugelrunde Null«¹ zu werden. Während Jakobs älterer Bruder in der Großstadt, in der sich beide Geschwister angesiedelt haben, als Künstler tätig ist, lässt sich Jakob in einer Dienerschule ausbilden. Er möchte sein Leben fortan bedingungslos in den Dienst anderer Menschen stellen.

    Auf diese Weise ließe sich auch von der Stockfotografie erzählen: Im Gegensatz zu verwandten Bereichen wie etwa der Kunstfotografie ist sie bar jeglicher künstlerischen Ambitionen; ihr einziger Zweck besteht darin, der Bildverwertung beziehungsweise den Wünschen ihrer Kund*innen zu dienen.

    Diese Kunstabstinenz wird besonders deutlich, wenn man Stockfotos von Museumsräumen mit ähnlichen Motiven aus der Kunstfotografie vergleicht. So hat zum Beispiel der Fotograf Thomas Struth in mehreren Werken die Innenräume berühmter Museen festgehalten. Auf seinen Bildern scheint die ausgestellte Kunst aus den Rahmen hinaus- und so in einen Dialog mit ihrer Umgebung zu treten. (# 1) Bei den Stockfoto-Darstellungen von Museen und Galerien sind die Rahmen der Gemälde indes oft leer. (# 2) Man könnte meinen, dass sich die auf massenhafte Verbreitung ihrer Bilder abzielende Stockfotografie dagegen wehrt, die als einmalig angesehene Kunst darzustellen.

    # 1, 2 Museumsdarstellungen in Kunst- und Stockfotografie

    Dass innerhalb des Rahmens eine Leere klafft, hängt aber vor allem mit der dienenden Funktion der Stockfotografie zusammen. Das Bild serviert seinen Nutzer*innen eine Vorlage, deren Weißraum sie je nach Gusto füllen dürfen. Diese Dienstbarkeit der Stockfotografie, die ihr seit jeher zu eigen ist, mag einer der Gründe für ihre beschleunigte Karriere im digitalen Zeitalter sein. Der Medienwissenschaftler Markus Krajewski vertritt in seiner Mediengeschichte des Dieners beispielsweise die These, dass die digitalen Techniken in der Nachfolge der historischen Dienerfigur stehen. Im Internet, so die Ausgangsbeobachtung Krajewskis, werde die Kommunikation durch etliche unsichtbare, im Hintergrund arbeitende Prozesse gesteuert. Deren Bezeichnung evoziere mit Begriffen wie Server die Welt der Domestiken des 18. Jahrhunderts. Während der »Typus des Dieners« im 20. Jahrhundert nach und nach verschwinde, beginne »er in aktuellen Kontexten des Digitalen […] eine außerordentliche Wichtigkeit zu erhalten«² und in verwandelter Gestalt zurückzukehren.

    Um die mit der Verbreitung des Internets aufkommenden Bedürfnisse nach Bildern und Bebilderung zu befriedigen, ist die Stockfotografie nun stets zu Diensten. In der digitalen Welt ist sie deshalb omnipräsent. Stockfotos sind Bilder, die mit Blick auf einen zukünftigen Verwendungszweck produziert werden und auf Vorrat (»in stock«) bereitstehen.

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1