John Retcliffe: Gesammelte Werke
Von John Retcliffe
()
Über dieses E-Book
Mehr von John Retcliffe lesen
BIARRITZ: Historischer Abenteuerroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSebastopol: Historisch-politischer Roman aus der Gegenwart. Band I–II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNena Sahib oder Die Empörung in Indien: Historischer Roman: Die Eroberung von Kanpur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMagenta und Solferino: Historisch-politischer Roman aus der Gegenwart. Band I–III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGARIBALDI: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSebastopol (Historischer Roman): Politischer Roman aus dem 19 Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kreuz von Savoyen: Historischer Roman - Italienischer Unabhängigkeitskrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNena Sahib: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGaribaldi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie besten Abenteuerromane aller Zeiten: Die Reise zum Mittelpunkt der Erde, Wolfsblut, Der letzte Mohikaner, Die drei Musketiere, Winnetou, Die Schatzinsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGaribaldi (Historischer Abenteuerroman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Abenteuerromane, die man erleben muss: Der Seewolf, 20.000 Meilen unter dem Meer, Der letzte Mohikaner, Die drei Musketiere, Winnetou, Die Schatzinsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNena Sahib oder Die Empörung in Indien - Die zentrale Figur des indischen Aufstands von 1857: Historisch-politischer Roman: Die Eroberung von Kanpur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussische Geschichte in Meisterromanen: Krieg und Frieden, Das Testament Peters des Großen, Rasputin, Katharina II., Ein livländisch Herz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Testament Peters des Großen: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSebastopol: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolferino: Historisch-politischer Roman aus der Gegenwart (Nachtrag zu: »Magenta und Solferino«) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNena Sahib Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Testament Peters des Großen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbenteuer in Sibirien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie größten Romane von John Retcliffe: Garibaldi + Nena Sahib oder Die Empörung in Indien + Sebastopol + Villafranca... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohn Retcliffe: Historische Romane Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie John Retcliffe
Ähnliche E-Books
Sebastopol (Historischer Roman): Politischer Roman aus dem 19 Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSebastopol: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Dunkelgraf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach Russland zu neuen Ländereien. Band 1: Die Prophezeiung des Grafen Woronzow Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Todesgruß der Legionen, 1. Band Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Todesgruß der Legionen: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Todesgruß der Legionen: Historischer Roman - Eine Geschichte aus der Zeit des deutsch-französischen Krieges 1870-71 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Teufel: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kreuzfahrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schwarze Galeere / Das letzte Recht: Zwei Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl der Zwölfte und seine Krieger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Tagebuch eines Irren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie drei Musketiere: Vollständige illustrierte Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlexandre Dumas: Die drei Musketiere (Novelaris Klassik) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie drei Musketiere Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Otto der Schütz: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOtto der Schütz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Réfugiés (Historischer Roman): Eine Geschichte aus der Zeit Ludwigs XIV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Réfugiés (Historischer Abenteuerroman): Eine Geschichte aus der Zeit Ludwigs XIV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schwarze Galeere & Else von der Tanne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeopold Schefer: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Graf von Monte Christo. Band 5: Illustrierte und ungekürzte Neuausgabe in fünf Bänden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Recht der Hagestolze: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArthur Conan Doyle: Historische Romane Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer tote Radscha Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwanzig Jahre nachher: Historischer Abenteuerroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Geschichte aus zwei Städten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kreuzritter: Staat des Deutschen Ordens (Historischer Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Licht von Osten: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Politische Literatur für Sie
Learn German With Stories: Digital in Dresden - 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5George Orwell: 1984, Farm der Tiere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnne Frank Gesamtausgabe: Das Tagebuch | Die Kurzgeschichten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Schatten über Salzburg: Roman nach einer wahren Begebenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben im Hotel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntfremdet: Zwischen Realitätsverlust und Identitätsfalle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturpessimismus: Ein Plädoyer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuslöschung: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJFK DAS ATTENTAT: Der wahre Mörder JF Kennedys packt aus, nach 60 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ersten Tiger: Zweiter Weltkrieg, Ostfront 1942 - Der schwere Panzer Tiger I greift zum ersten Mal an Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNero. Band I: Der junge Kaiser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖl auf Wasser Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Verehrte Denker: Porträts nach Begegnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für John Retcliffe
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
John Retcliffe - John Retcliffe
John Retcliffe
John Retcliffe: Gesammelte Werke
Sharp Ink Publishing
2024
Contact: [email protected]
ISBN 978-80-282-6776-6
Inhaltsverzeichnis
Sebastopol
Nena Sahib oder Die Empörung in Indien
Volk in Folter
Villafranca
10 Jahre
Magenta und Solferino
Puebla
Maharani Margarethe
Biarritz
Lieben und Sterben
Goldfieber
Garibaldi
Die Wölfin von Skadar
Die Abenteurer
Das Testament Peters des Grossen
Auf heisser Erde
Sebastopol
Inhaltsverzeichnis
Erster Theil. Seine und Bosporus
Der Prolog
Das erste Blut
Die Doppelgänger
Die Blutbrüder
Die Wölfin von Skadar
Lorette und Grisette
Die Massacre auf Chios
Die Flotten
Guckkastenbilder
Am Bosporus
Zweiter Theil. Die Reveille der Völker
Ein Getreuer
Oltenitza
Im Pontus
Das Blut Schamyl's
Der Aufruhr
An der Donau
Der Wudkoklak
Das Ende vom Anfang
Dritter Theil. Von Silistria bis Sebastopol
Der Aufstand im Epirus
Das Bombardement der Civilisation
Aug' um Auge, Zahn um Zahn!
Madara
Der Kampf um Silistria
Kaleidoscope
Die Almaschlacht
Ssewastopol
Vierter Theil. Ssewastopol
In des Meeres Tiefen
Des Kampfes Beginn
Balaclawa und Inkermann
Des Meeres und der Liebe Wogen
Während des Winters
Frühjahr 1855
Die Orgie
Der Malachof
Die letzte Rose von Charlottenhof
Fußnoten
Erster Theil.
Seine und Bosporus
Inhaltsverzeichnis
Der Prolog
Inhaltsverzeichnis
Ein heftiger Regenschauer, wie der März sie in Paris häufig mit sich führt, hatte mit der späten Stunde des Abends – die Uhren zeigten bereits über Zehn – die bewegliche Masse der Spaziergänger und Flaneurs von den Straßen und Boulevards vertrieben, als an einem Nebenausgang der Gallerie Heinrich's IV. in den Tuilerieen ein eleganter, aber durch keinerlei Zeichen oder Livree auffallender Wagen wartend hielt. Endlich gegen halb Eilf öffnete sich die Thür und zwei in Mäntel gehüllte Personen, die beide Civilkleidung trugen, kamen heraus und bestiegen den Wagen, der auf einige dem Kutscher zugeflüsterte Worte sofort über die Pont Royal, durch die Rue du Bac und de Grenelle nach der Esplanade der Invaliden seinen Weg nahm. Ein Loosungswort am Thor öffnete ihm den Eingang und der Wagen rollte durch den Cour Royal nach dem berühmten Dom, an dessen Seiteneingang er still hielt. Ein Mann in Generalsuniform schien hier den Wagen erwartet zu haben, öffnete selbst den Schlag und begrüßte höflich dir Aussteigenden, von denen der Eine den Mantel dicht und verhüllend um sich geschlagen hielt.
»Sie haben mein Billet bekommen, General,« sagte sein Begleiter, »und wir sind Ihnen sehr verbunden für Ihre Aufmerksamkeit. Ist unser Mann an Ort und Stelle?«
»Er wartet seit einer halben Stunde.«
»Ah, dann haben Sie wohl die Güte uns einzulassen und dafür Sorge zu tragen, daß wir unter keinerlei Umständen gestört werden. Die sämtlichen Eingänge sind doch geschlossen und Niemand mehr in der Kirche?«
»Es ist Alles geschehen, Herr Graf, wie Sie gewünscht,« entgegnete der General. »Hier ist der Schlüssel zur Pforte, so daß Sie zu jeder Zeit von Innen öffnen können. Ich werde die Ehre haben, Sie selbst hier zu erwarten.«
Die beiden Fremden traten in die Kirche und schlossen die Thür hinter sich, der alte Offizier aber lehnte sich sinnend unter einem Vorsprung der Mauer an die Wand, um vor dem Regen geschützt zu bleiben; das Schiff der Kirche war dunkel, nur vor dem Hochaltar und in der Kapelle zu Häupten des großen Katafalks, welcher jene sterblichen Reste umschließt, die eine vertriebene Herrscherfamilie als erstes Siegel der entente cordiale von dem Felseneiland St. Helena holen ließ, zu Häupten des Katafalks Napoleon's I. leuchtete der Schimmer der ewigen Lampen. Ehe die Männer den Gang betraten, hielt der Verhüllte den Andern einen Augenblick am Arm zurück. »Sie kennen Ihre Instruktionen, Graf,« sagte er, »wenn etwas Weiteres nöthig, werde ich Ihnen ein Zeichen geben.« – Ihre Schritte hallten im Echo wieder an dem mächtigen Gewölbe, als sie sich der Kapelle näherten. Ein leiser Luftzug schien die Banner und Standarten in Bewegung zu setzen, die ringsumher aufgehangen sind. Aber es sind Siegesdenkmale der neuern Zeit, wehende Roßschweise und Prophetenfahnen, welche die Bourbonen und Louis Philipp dem Vasallen des Großherrn in den heißen Kämpfen auf afrikanischem Boden entrissen; – jene Standarten, die der mächtige Griff des napoleonischen Adlers einst auf den Feldern von Arkole bis zur Moskwa den Völkern Europa's nahm, und die der kaiserliche Soldat im Dom seiner Invaliden aufhängen ließ, sind längst verschwunden. Joseph Napoleon hatte wenigstens so viel Achtung vor dem Kriegsruhm seines verrathenen Bruders, daß er diese Zeichen einstiger Siege verbrennen und vernichten ließ, ehe die Verbündeten ihren Einzug in Paris hielten, um sie wieder zu holen.
Von den zu beiden Seiten des Grufteinganges aufwärts führenden Stufen des Mausoleums erhob sich bei dem Nahen der Beiden ein Mann und blieb sie erwartend stehen. Dem gegenseitigen stummen Gruß folgte eine kurze Pause, in der die beiden Parteien im Halblicht des Lampenschimmers sich zu mustern schienen. Von den beiden Eingetretenen hielt sich der Größere auch jetzt mehr im Schatten und in den Falten seines Mantels verborgen, ohne auch im Gotteshause den Hut abzunehmen; der Andere trat näher an's Licht; seine Gestalt war mittelgroß und ziemlich schlank, und sein Kopf trug charakteristische Züge, geeignet, die Erinnerung jedes Franzosen wachzurufen. Ein ergrauender Schnurr- und Knebelbart bedeckte den untern Theil seines Gesichts, aus dem ein Paar scharfe unruhige Augen unter starken buschichten Brauen den Dritten forschend vom Kopf bis zu den Füßen maßen. Dieser erwiederte ruhig, mit einem etwas matten starren Auge den Blick. Es war ein Mann in hohem Lebensalter, offenbar den Siebenzig nahe, aber von ungebeugter, fester Körperhaltung. Haupthaar und Bart waren weiß, das Gesicht außer von zwei tiefen Narben auch von den Runzeln des Alters durchfurcht. Die dicht beieinander stehenden Augen hatten, wie gesagt, einen seltsamen starren Ausdruck, der sich nur von Zeit zu Zeit feurig und dann unwiderstehlich belebte. Eine der Narben lief von dem linken Backenknochen aus bis auf den Schädel, auf dessen hoher kahler Platte sie endete. Der Greis hatte den Reitermantel auf den Stufen des Mausoleums fallen lassen und stand vor den Beiden gekleidet in eine offenbar alte und unscheinbar gewordene Offizieruniform der poniatowski'schen Lanziers.
»Sie sind der Herr,« begann Der, welcher den General am Eingang angeredet hatte, auch hier das Gespräch, »welcher Seiner Majestät dem Kaiser vor drei Tagen dies Memoir eingereicht hat?« Er zeigte ihm hierbei ein ziemlich starkes Heft und fuhr, als der Angeredete sich zustimmend verneigte, fort: »Sie werden aus dem Besitz dieser Papiere ersehen, daß ich von Allem Kenntniß gesetzt bin und Vollmacht habe, mit Ihnen zu verhandeln. Es sind dem Kaiser seit ungefähr zwei Jahren von Zeit zu Zeit ähnliche Denkschriften zugegangen mit – wir müssen es gestehen, – sehr umfassenden und schätzenswerthen Materialien ...«
»Die der Kaiser auch benutzt hat, sonst wäre er schwerlich der Kaiser,« unterbrach ihn mit kaustischem Lächeln der Greis.
»Auch das, wenn Sie wollen, wir gestehen es zu, die Thatsachen sprechen. Selten hat man eine genauere Voraussicht und Combination der politischen Ereignisse gefunden, als der Verfasser dieser Schriften besitzt, wohl nie eine umfassendere und tiefere Kenntniß aller auch der geheimsten Triebfedern, die Europa, ja die Welt gegenwärtig bewegen. Es ist unmöglich, daß diese Kenntniß die Wissenschaft eines einzelnen Mannes sei, der nicht wenigstens einen Thron zu Gebote hat. Der Kaiser, mein Herr, ist begierig, den Verfasser dieser Winke kennen zu lernen, und da es heute das erste Mal ist, daß Sie eine persönliche Annäherung selbst gewünscht haben, obgleich, wie ich gestehe, an einem seltsamen Ort und zu seltsamer Zeit, so hat mich Seine Majestät beauftragt, Ihre Eröffnungen entgegen zu nehmen und Sie nötigenfalls, wenn Sie darauf bestehen, zu ihm zu führen.«
»Das ist unnöthig, Herr Graf,« bemerkte der Andere, »ich weiß vollkommen die Person zu schätzen, mit der ich hier zusammentreffe.«
Der Graf erröthete leicht und warf einen Moment lang den Blick auf seinen Begleiter, der an der zweiten Seitenwand des Mausoleums lehnte. »Sie kennen mich, mein Herr?« frug er rasch.
Der Alte verneigte sich ehrerbietig. »Es rollt ein Blut in Ihren Adern, Excellenz, das ein alter Offizier jenes Kaisers, der nicht zu sagen gewohnt war: l'empire c'est la paix, sondern l'empire c'est l'épée! nie verkennen wird. Ueberdies sind wir gewissermaßen Landsleute, ich bin Pole von Geburt.«
»Sie gehören zu der Conföderation des Fürsten Ezartoriski?« sagte Jener rasch.
Der Pole schüttelte spöttisch das Haupt. »Herr Graf,« sagte er, »ich bin nicht siebenundsechszig Jahre geworden, ohne gelernt zu haben, daß die Wiederherstellung Polens nicht auf dem Parketboden der Salons von Paris gemacht werden kann. Ich kenne den Herrn Fürsten nur dem Namen nach. Doch lassen wir das, – es führt uns nur von unserm Gegenstand ab. Ich bitte, recapituliren wir für einen Augenblick den Stand der Angelegenheiten.«
Der Graf verneigte sich zustimmend und der alte Offizier fuhr fort:
»Im Mai 1850 ging das Kabinet der Tuilerieen aus den ihm von mir anonym vorgelegten Plan der Initiative in der orientalischen Angelegenheit ein und ließ durch General Aupick von der Pforte den Besitz der heiligen Orte fordern.
Gerade ein Jahr später nahm Herr von Lavalette die Frage auf's Neue auf und brachte im Herbst die Pforte zu einem Zugeständniß. Dies hatte, wie wir vorausgesagt, die Reclamationen des petersburger Hofes zur Folge, der auf die Vorrechte der griechischen Kirche bestand. Der Divan, von den russischen Forderungen in's Gedränge gebracht, verzögerte eine genugthuende Erklärung und Marquis von Lavalette brach zu Ende des Jahres seine diplomatischen Beziehungen ab.
Auch das Jahr 1852 verging mit den angeregten Verhandlungen, die immer verwickelter wurden. Die Pforte, zwischen den beiden bedrohenden Mächten, suchte nach beiden Seiten hin einen vergütenden Ausweg. Wie das damalige Memoir der Regierung voraussagte, spannte bei der Erklärung des französischen Gesandten, zufriedengestellt zu sein, der russische seine Forderungen höher und erlangte jenen Firman zu Gunsten der Griechen, dessen Auslegung und Proclamation neue Verwickelungen hervorrufen mußte.
Hiermit war zugleich erreicht, daß die weiteren Aggressionen dem petersburger Kabinet anheim fielen und von Frankreich abgeleitet, so wie, daß die Interessen der englischen Regierung mit dem Auftreten der französischen verbunden wurden. Herr von Lavalette war in der Lage, im November zu drohen, daß bei einem Bruch der an Frankreich gegebenen Zusage er die Flotte herbeirufen müsse.
England, um weder Frankreich noch Rußland die Oberhand zu gewähren, nahm Theil an den diplomatischen Verhandlungen und erklärte die beiderseitigen Ansprüche für zu weit getrieben. Dies war der Augenblick, um Frankreich vollends herauszuziehen und den Zusammenstoß jener beiden mächtigen Feinde der Napoleoniden, Rußlands und Englands, vorzubereiten; und in der That, Herr Graf, ich muß gestehen, daß man dies sehr geschickt gethan hat.«
»Ah, Sie meinen die Erklärung unseres Gesandten unterm zehnten December, daß Frankreich keinen Anspruch auf ein Protektorat über die römisch-katholischen Unterthanen der Pforte mache, und die Erbötigkeit unsers Ambassadeurs in Petersburg, sich mit dem russischen Kabinet über die streitigen Punkte in der Frage der heiligen Stätten zu verständigen?«
»Ganz recht, Herr Graf. Seine Majestät der Kaiser hatte die Gnade, damals mein vorletztes Memoir zu empfangen und dessen Versicherung zu vertrauen, daß Kaiser Nicolaus auf dem unbedingten Protektorat über die griechischen Christen in der Türkei, das ist bei einem Verhältniß von neun zu vier Millionen über die Türkei selbst, bestehen und seine Forderung durch eine unüberlegte Waffendemonstration unterstützen würde. Rußland dirigirte in der That bereits Truppen aus ganz Beßarabien und dem Chersones nach der Gränze der Fürstenthümer, und England ...«
– »England,« unterbrach die sonore Stimme des Verhüllten zum ersten Male mit dem Tone der Ungeduld die Unterhaltung, »England, mein Herr, begann seinen Rückzug. Die Depeschen Lord John Russel's an den Gesandten in Paris und an Oberst Rose constatiren, daß das Kabinet von St. James die Schuld der ersten Drohung immer noch auf Frankreich schiebt, die beiderseitige Haltung mißbilligt und sich jeder Einmischung fern halten will!«
»Ich werde sogleich die Ehre haben, diese Anschuldigung näher zu erläutern,« entgegnete mit einer Verbeugung nach der Richtung hin, in welcher der Verhüllte stand, der alte Offizier. »Diese Haltung war von dem schwankenden Charakter des Lord John vorauszusehen. Aber sie wurde paralisirt, indem man in Petersburg die Wahl einer außerordentlichen Mission auf den Fürsten Mentschikoff lenkte und durch die Erklärungen, zu denen sich der Kaiser Nicolaus unvorsichtiger Weise hinreißen ließ. Diese sind Ihnen ohne Zweifel bekannt, Herr Graf?«
»Ich, weiß in der That nicht, was Sie meinen.«
»Dann haben Sie die Güte, diese Aktenstücke zu lesen. Es sind die genauen Abschriften der geheimen Berichte, welche Sir Seymour, der englische Gesandte in Petersburg, über vier Privat-Unterredungen eingesendet, die er am 9. und 14. Januar sowie am 20. und 21. Februar mit dem Kaiser Nicolaus hatte, desgleichen die eines Memorandums vom letzten Datum, was der Kaiser jenem Gesandten zustellen ließ.« Der alte Offizier zündete eine der auf dem nahen Altare stehenden, geweihten Lampen an und überreichte ein Heft Papiere, das der Andere hastig ergriff und mit großer Aufmerksamkeit durchflog, während auch der Verhüllte näher hinzutrat und über die Schulter des Grafen mitlas.
»In der That, mein Herr,« sagte der Letztere nach einer Pause von etwa zehn Minuten, während welcher ihm beim eifrigen Lesen der Depeschen – jener Aktenstücke, die später unter dem Namen der Enthüllungen des blauen Buches bekannt geworden sind – hin und wieder ein Ausruf der Ueberraschung entschlüpft war, »in der That, ich kannte zwar im Allgemeinen den Inhalt der Unterredung vom 9., doch diese wichtigen Details sind mir neu. Es scheint, Lord John spielte eine doppelte Karte, indem er uns die Kenntniß so bedeutsamer Entschließungen vorenthielt. Sie müssen auf Ehre eine Art Hexenmeister sein, um sich den Besitz so wichtiger Dokumente verschafft zu haben?«
»Dem Golde, Herr Graf,« entgegnete der Pole der halben Frage, »ist in London Alles möglich, gerade wie in Paris den Frauen. –«
»Ich erlaube mir, bis zu dem Augenblick, in dem wir uns befinden, die Vorgänge weiter zu resümiren. Die Art und Weise, in welcher Graf Nesselrode officiell den Kabinetten von London und Paris die Instructionen des Fürsten Mentschikoff bezeichnete, verzögerten den Ausbruch der Differenzen. Danach sollten diese Instructionen sehr gemäßigt sein, beträfen nur die Montenegriner und die heiligen Stätten und hätten zum Zweck, ein Aecquivalent für jedes den Griechen genommene Privilegium zu erreichen. Trotz der Beweise, die ich Ihnen eben über die Absichten Rußlands vorzulegen die Ehre hatte, zögerte das englische Kabinet noch immer mit einer Einmischung, ernannte aber einen besonderen Gesandten in der Person des Lord Stratford. Sie kennen den Lord, Herr Graf, und wissen, daß bei seinem Ehrgeiz und seinem echt brittischen Charakter ein Kampf mit der Anmaaßung und dem Stolz des Fürsten Mentschikoff unmöglich ausbleiben kann, wenn der Letztere Forderungen stellt, die in den Augen des Lords mit dem brittischen Interesse im Orient nicht vereinbar sind. Das erste Auftreten des Fürsten in Constantinopel haben die Zeitungen gemeldet. Es war beleidigend und herausfordernd in dem Maaße, daß die Pforte den brittischen Gesandten aufforderte, die englische Flotte zu ihrem Schutz herbeizurufen und Oberst Rose an Admiral Dundas wirklich die Aufforderung gestellt hat, das Geschwader nach Vourla zu führen.«
»Aber der Admiral hat sich geweigert, der Oberst hat seine Aufforderung zurückgenommen, die englische Regierung hat, was Sie vielleicht nicht wissen werden, vorgestern den Obersten desavouirt und uns ihr Bedauern ausgesprochen, daß der Kaiser unserm Geschwader im Mittelmeer gleichfalls den Befehl ertheilt hat, in die griechischen Gewässer abzugehen.«
»Der Kaiser, mein Herr,« entgegnete der Greis, »ist ein kluger Politiker und hat sehr Recht gethan, die gute Gelegenheit zu benutzen, die ihm der Schritt des Obersten Rose geboten hat. Sie werden sich erinnern, daß mein Memoir auf eine solche Gelegenheit speculirte. Nach der Absendung der Flotte Frankreichs bleibt England Nichts als über kurz oder lang die Nachfolge.«
»Ich gestehe zu,« sagte der Graf, »daß es für ein großes Interesse haben muß, England in einen Krieg mit Rußland zu verwickeln und seine ganze Macht im Orient engagirt zu sehen. Die Forderungen des Fürsten Mentschikoff können allerdings den Charakter von Demonstrationen gewinnen, die den Kaiser und das Kabinet von St. James zwingen würden, für eine Krise den Gesandten besondere Instructionen zu geben.«
Der Pole lächelte. »Euer Excellenz trauen mir noch immer nicht. Vorgestern, am 22., hat Seine Majestät ihrem Gesandten in Constantinopel bereits diese Instructionen zugesandt. Soll ich Ihnen die vier Fälle der Instruction noch bezeichnen? – Gestern ist die Note an Sie nach London abgegangen, worin die Regierung die Hoffnung an das englische Kabinet ausspricht, daß bei der Krisis in Constantinopel beide Gouvernements gleiche Haltung beobachten werden. Die Depesche wird Ihren Weg gekreuzt haben, Herr Graf, da Sie, durch den Telegraphen berufen, gestern Abend Dover verlassen haben.«
Der Graf trat erstaunt einen Schritt zurück, der Verhüllte aber ungestüm auf den Fremden zu, indem er durch die heftige Bewegung den verbergenden Mantel zum Theil fallen ließ. »Wer sind Sie, mein Herr? Sie sehen, ich habe ein Recht zu fragen, und ich will wissen, auf welche Weise die Geheimnisse des Staats in Ihre Hände kommen?«
Der alte Mann verbeugte sich ehrerbietig. »In Frankreich,« sagte er, »hat stets das Wort eines Edelmannes gegolten und ich bin im Vertrauen auf dasselbe hierher gekommen. Das Recht, nicht gekannt zu sein oder zu scheinen sei ein beiderseitiges.«
Der Andere hüllte sich wieder in den Mantel. »Nach Ihrem Belieben, mein Herr, doch ich glaube, Sie sind uns noch immer das Resultat schuldig.«
Der Pole zog nochmals Papiere hervor und überreichte sie dem wieder herangetretenen Grafen. »Hier finden Euer Excellenz das, was jede englische Zögerung aufheben wird. Es ist die geheime Instruction des Fürsten Mentschikoff und weist ihn an, auf unbedingte Anerkennung des Protektorats Rußlands über die griechische Kirche und somit auf Unterwerfung der Pforte unter die russische Oberhoheit zu dringen und einen Vertrag mit ihr abzuschließen, der 400,000 Mann und die Flotte von Sebastopol zu ihrem Schutz gegen die Westmächte stellt.«
Der Mann im Mantel riß ihm die Papiere aus der Hand und durchflog sie eilig. »Das ist genug, mehr als genug!« sagte er hastig. »Lesen Sie, Graf.«
Der Pole überreichte ein zweites Papier. »Hier ist das Verzeichniß der sämtlichen Streitkräfte, welche Rußland in diesem Augenblick disponibel hat. Die Positionen der Truppen und die Dauer der Etappen sind genau verzeichnet, eben so die Streitkräfte und Vorräthe an den Ufern des schwarzen Meeres.«
»Gut, sehr gut! Aber was rathen Sie nun, mein Herr?«
»Der Kaiser, von dem unterrichtet, was ich so eben hier vorzutragen die Ehre hatte, wird seine Vorbereitungen treffen, um im Augenblick der Krisis eine entsprechende und die brittische Streitmacht überwiegende Landarmee nach Constantinopel oder an die Ufer des schwarzen Meeres werfen zu können. Die Bildung eines Nord- und eines Südlagers würde die Zusammenziehung der Truppen erleichtern. Während Frankreich ohne Mühe 100,000 Mann zum Schutz der Türkei an das andere Ende des Mittelmeeres senden kann, wird eine solche Anstrengung England in seinen besten Lebensquellen erschüttern. Es wird genöthigt sein, die Truppen aus Indien und den Kolonieen heranzuziehen, und indeß seine unzureichende Armee im Kampf gegen Rußland sich aufreibt, wird Frankreich kräftiger und mächtiger denn je als der wahre Hort Europa's und der Civilisation dastehen. Dann – ja dann, wenn England und Rußland sich gegenseitig geschwächt haben, wird es Zeit sein, die Maske fortzuwerfen und die Asche des großen Todten, der hier ruht, zu rächen an seinen beiden stolzen Feinden. Dann werden der russische Doppelaar und der brittische Leoparde sich krümmen und beugen unter den Krallen des napoleonischen Adlers, und das Blut des Kaisers wird wieder der Herr der Welt sein, wie es ihm und Frankreich gebührt.«
»Aber Oesterreich – Deutschland? – –«
»Oesterreich? – Es wird zuerst den Fuß des Siegers auf seinem Nacken fühlen, von zwei Seiten zugleich, an der Donau und am Po bedroht. Deutschland? – Will der Kaiser den Rheinbund? er wird im Nu zu seinen Füßen speichellecken. Und dies Preußen, hochmüthig und abgeschlossen in sich selbst, es wird zaudern und zaudern, bis ihm nur der Kampf bleibt und die eigene Existenz, und in diesem Kampfe wird es sich selbst verbluten. An dem wiedererstandenen Polen und Ungarn und an dem neugeborenen Italien wird das kaiserliche Frankreich drei Stützen haben, die ihm die Welt unterjochen helfen.«
Der Mann im Mantel hatte, die Rechte fest auf die Stirn gepreßt, die entflammenden Worte des alten Offiziers angehört, während die Linke sich auf den Vorsprung der Gruft stützte. Der Mantel war von seinen Schultern gesunken, so stand er eine Weile stumm und still; dann wandte er sich mit einem stolzen Ausdruck zu dem Polen.
»Was immer auch Ihr Zweck sein mag, und ich glaube ihn in jenem schönen Traum von der Wiederherstellung Ihres Vaterlandes zu erkennen, – Sie haben gesiegt, und ich werde um jenes großen Todten willen Ihre Prophezeihung erfüllen, wenn Gott mir so lange das Leben läßt. – Leben Sie wohl, mein Herr, und nehmen Sie meinen Dank. Es ist hoffentlich nicht das letzte Mal, daß wir uns sprechen und ich bitte Sie, mir recht bald wieder Nachricht zu geben.«
Er grüßte den Fremden höflich aber vornehm, während der Graf ihm den Mantel wieder umhing, und wandte sich nach dem Ausgang der Kirche. »Sie gehen mit uns?« frug sein Begleiter den Offizier und verweilte einen Augenblick bei diesem. »Verzeihen Sie, Excellenz, ich habe hier noch ein Gebet zu verrichten. – In London werden Euer Excellenz das Weitere von mir hören und ich bitte Sie, jedem Boten zu vertrauen, der Ihnen zu seiner Beglaubigung dies Zeichen übergeben wird.« Er zeigte dem Grafen ein eigenthümlich geformtes kleines Kreuz von schwarzem Holz mit Silberstiften geziert. Der Graf neigte bejahend den Kopf, grüßte und eilte dem Vorangegangenen nach, um mit dem erhaltenen Schlüssel die Kirchthür zu öffnen.
Draußen fanden sie den General auf seiner übernommenen Wache. Mit gezogenem Hut begleitete der Veteran die geheimnißvollen Gäste bis an den harrenden Wagen und schloß selbst den Schlag. Der Graf legte zum deutungsvollen Zeichen den Finger auf den Mund, während sein Gefährte nur mit leichtem Kopfnicken Abschied nahm, und dahin rasselte die Equipage.
Der Mann im Mantel wandte sich, als der Wagen das Thor verlassen, zu seinem Begleiter. »Hat Maurepas auch die gehörigen Instruktionen und sind Sie sicher, daß uns dieser Mensch nicht entgeht, wenn er das Hôtel verläßt? Ich muß wissen, woran ich mit diesem geheimnißvollen Treiben bin; eine solche Macht im Staate ist viel zu gefährlich, um sie unbeachtet zu dulden.«
»Es ist Alles nach Ihrem Befehl geschehen, Sire,« entgegnete der Graf, »auf allen Seiten sind die zuverlässigsten Agenten ausgestellt und sie werden dem Manne auf allen Tritten folgen. Morgen früh Sire, haben Sie den gewünschten Rapport. –«
Auf den Arm des nach dem Dom, um die Thür zu schließen, zurückkehrenden Generals aber legte sich im Schatten der hohen Mauern des Hofes eine Hand und hielt ihn zurück; es war der Pole. »Kennt General Beaupré wohl diesen Ring?« fragte er freundlich. »Ein Cadet der großen Armee gab ihn schwer verwundet in Leipzig dem Soldaten, der ihn aus dem brennenden Hause der Vorstadt und über die Brücke der Pleisse trug, wenig Minuten vorher, ehe sie gesprengt wurde.«
»Das war ich,« sagte erregt der General, »wie kommen Sie zu diesem Ringe, Herr, Sie sind doch nicht – –«
»Der polnische Lanzier, der Sie zufällig rettete, allerdings, wenn auch diese Züge Ihnen wenig mehr kenntlich sein werden. Unter braven Soldaten, General, bleibt immer Kameradschaft und Sie werden mir gewiß eine kleine Gefälligkeit nicht verweigern, um zu verhindern, daß Ihr Lebensretter vielleicht in eine Schlinge der geheimen Polizei fällt.« Er nahm den General unter den Arm und ging mit ihm einige Schritte im Dunkel auf und ab, leise zu ihm sprechend. Eine Viertelstunde darauf entfernte sich durch eine Seitenthür nach dem Latour-Maubourg unbeachtet ein Mann in dem Rock eines Aufwärters und schlug die Richtung nach dem Marsfelde ein.
In einem der belebtesten Stadtheile von Paris, – die Scene selbst verbietet natürlich die nähere Bezeichnung – bereitete sich in derselben Nacht ein geheimnißvoller Vorgang. Eine mittelgroße gewölbte Halle von eirunder Form, anscheinend unter der Erde, denn es fehlten alle Fensteröffnungen, war von einer Lampe und mehreren auf einer rothbehangenen und quer durch die schmale Breite laufenden Tafel stehenden silbernen Armleuchtern erhellt. Hinter der Tafel, um welche sieben Sessel sich reihten, verdeckte ein rother Vorhang das Ende des Gewölbes.
Sechs der Sessel nahmen Personen in weite rothe Aermelmäntel gehüllt ein, deren Capüchons hauben-und larvenartig den Kopf bis zum Munde verdeckten. Der siebente Stuhl war leer, – auf dem Tische selbst lagen mehrere Papiere, mit deren Verlesung und Eintragung in ein Buch zwei der Mitglieder beschäftigt waren; keines der gewöhnlichen Wahrzeichen und Symbole geheimer Gesellschaften zeigte sich weiter in der Decoration des Gemachs, wenn eine in der Mitte gebrochene goldne Kröne nicht als solches erschien, die oben den Vorhang zusammenhielt.
»Die Berichte aus Amerika, England und Ungarn sind notirt,« sagte der, welcher dies Geschäft vollzogen. »Das Mitglied für Italien hat das Wort.«
Der Vierte in der Reihe an der Tafel erhob sich: »General Pepe berichtet aus Turin. Der Mann bleibt auch im hohen Alter Phantast und ist zu Nichts zu brauchen, sein Name aber wirbt uns zahlreiche Kräfte. Man hat in Turin und Genua eine Reihe von Verhaftungen vorgenommen, doch betreffen sie nur untergeordnete Personen. Auch an andern Orten Italiens, namentlich in Parma, tritt man in Folge der österreichischen Interventionen mit auffallender Strenge gegen die Verbindungen auf. Es ist Zeit, daß der mißglückte Stoß des Ungars Libényi auf den Habsburger durch eine festere Hand an anderm Orte corrigirt werde, damit die Männer auf den Thronen wissen, daß das rächende Verhängniß über ihnen schwebt. Das Jahr 1853 hat seine Warnung gehabt, ich schlage für das nächste Beispiel Ferdinand Karl von Bourbon, den Herzog von Parma vor, unsern erbitterten Feind. – Unsere Presse hat die Nachricht verbreitet, daß Mazzini auf der Retribution sich nach Malta eingeschifft hat, damit ist vorläufig die Aufmerksamkeit abgelenkt. Der Aufstand in Palermo ist zwar fehlgeschlagen wie der in Mailand und Comorn, doch meldet Baron v. Bentivoglio, daß die Organisation zur Verbreitung der Mazzinischen Proklamation vollständig geordnet ist und großen Erfolg zeigt. Die Sammlungen haben im Monat Februar ein Resultat von achtunddreißig tausend vierhundert Livres ergeben, die ich hiermit in Wechseln abliefere. Mit den Triester Dampfschiffen sind die befohlenen Verbindungen eingeleitet.«
Der Redner übergab mehrere Papiere und nahm wieder Platz. Während seiner letzten Worte hatte sich eine Seitenthür an der Tafel geöffnet, ein Mann, gleich den Anwesenden in einem rothen Mantel verhüllt war eingetreten und hatte den leeren siebenten Sessel am Ende der Reihe eingenommen.
»Section Deutschland und Schweiz,« sagte der Secretair.
Der dritte Verhüllte nahm das Wort. »Die Berichte aus Wien lauten wenig befriedigend. Das Attentat vom 18. Februar hat die zaghaften Gemüther geschreckt und die Polizei doppelt aufmerksam gemacht. Libényi hat mit heroischer Ruhe den Opfertod erduldet. Die genauen Berichte über seine letzten Tage liegen vor. Man hat selbst die Gewissensbedrohung durch die feile Geistlichkeit erschöpft, um ihn zum Geständniß zu bringen, von wem die Sendung von 600 Gulden herrührt, die er kurz vor der That durch Anweisung des Londoner Hauses erhalten hat; der Brave schwieg. Weniger treu seinem Eide starb in Pesth der Verräther Andraffy, der die Pläne zum Aufstand in Comorn Kossuth's Schwester überbringen sollte und in die Hände der Schergen fiel. Er hat die mit Omer Pascha angeknüpften Verhandlungen über dessen Einrücken in Croatien verrathen, soweit er davon Kenntniß hatte, und dieser Entdeckung ist die augenblickliche Stellung des Wiener Kabinets gegen die Pforte zuzuschreiben. Man will den Divan um jeden Preis zur Vertreibung der Flüchtigen drängen. Die Finanzverlegenheit jedoch wächst immer ärger und man sucht nach neuen Hilfsmitteln. – In Berlin tritt die Spaltung der Conservativen immer mehr hervor und man arbeitet unsern Absichten in der kommenden Verwicklung damit in die Hand. Die Polizei hat eine Verbindung aufgehoben, deren unreife Organisation ein Kind der eingeborenen Demokratie war. Die Betheiligten wurden von den Wissenden des Bundes zum Theil bei der Flucht Kinkels benutzt, können aber die höheren Interessen in keiner Weise compromittiren. Es ist hier vorläufig Nichts zu machen, als die Zerwürfnisse mit Oesterreich möglichst zu erneuern und die Sympathieen des Heeres für den bevorstehenden Krieg von Rußland abzulenken. Dem russischen Gesandten liegt ein Memoir vor über die Influirung der Tagespresse – unsere Gegenanstalten sind getroffen. Die Sammlungen haben äußerst geringe Resultate gebracht, – man giebt dort nur öffentlich. – Die Regierung von Tessin ist im Begriff den österreichischen Anmaßungen zu weichen; ich habe die Tribune Suisse angewiesen, bei weiterer Nachgiebigkeit mit einer Revolution zu drohen. – Die Sammlung der Schweiz ergiebt Zwölfhundertzwanzig Franken; das Gesamtresultat der Sammlung aus Deutschland ist noch nicht eingegangen.«
Er übergab die Papiere. Der Zuletztgekommene erhob sich nach ihm, ohne die Aufforderung abzuwarten. Wer der geheimnißdollen Zusammenkunft im Dom der Invaliden beigewohnt hätte, würde leicht in dem Sprecher den alten polnischen Offizier wieder erkannt haben. Ausführlich berichtete er über den Gang derselben, das Mißtrauen, das man ihm Anfangs gezeigt und den Eindruck, welchen die übergebenen Abschriften der wichtigen politischen Dokumente gemacht hatten. »Der Kaiser,« schloß der Greis seinen Bericht, »ist offenbar ein scharfsichtiger gewandter Politiker, aber wir haben ihn besiegt, indem wir uns an das verborgenste Geheimniß dieses verschlossenen Herzens gewandt haben. Ich müßte mich sehr täuschen, wenn nicht vorher schon die Pläne dieses Kopfes von der Vernichtung Englands und der Weltherrschaft der Napoleoniden geträumt hätten, – unser Beistand hat sie ihm klar gemacht und die Möglichkeit der Verwirklichung ihm gezeigt. Er würde den Krieg hervorrufen, selbst wenn er keinen andern Gewinn davon hätte, als die britische Armee und die britische Flotte von seinen Schöpfungen verdunkelt zu sehen. Aber ich warne vor diesem Kopf! Er ist schlau und thatkräftig genug zu einem Versuch, die Bande, die ihn geheimnißvoll umschlingen, mit eigener Hand zu zerreißen. Möge der Augenblick nicht versäumt werden, wo sein Fall uns nöthig ist, ehe er uns zuvorkommt.«
Der einmalige scharfe Anschlag einer Silberglocke ließ sich hören und augenblicklich schwieg die Unterhaltung. Der Vorhang im Hintergründe öffnete sich ein Wenig und ein Mann, ganz gleich wie die an der Tafel verhüllt, nur daß die rothe Maske selbst den untern Theil des Gesichts verbarg, trat hervor. Die Sieben erhoben sich sämtlich.
»Die höchste Gewalt ist zufrieden, meine Herren, mit dem Resultat der Berichte,« sprach der Unbekannte mit einer milden, etwas zischenden Stimme, »namentlich erkennen wir die große Geschicklichkeit an, mit welcher der Vertreter der Sektion VII. heute seinen Auftrag für die französische Regierung gelöst hat. Das Geschick Frankreichs ist damit in unsern Händen und wir können seine Kräfte ohne Gefahr benutzen. – Zur rechten Zeit wird jene einschreitende Hand bereit sein, die stürzt, wie sie allein erhoben hat.«
Der zuletzt Gekommene der Sieben verbeugte sich; der Andere fuhr fort: »Die Botschaften für London, Wien, Berlin, Petersburg und Constantinopel liegen bereit. Haben Sie die geeigneten Persönlichkeiten dazu ausersehen, je nach dem Grade der Wichtigkeit, welche die Mission hat?«
Der Secretair des Raths bejahte und überreichte ein Blatt mit den Namen und den persönlichen Notizen, das Jener genau überlas. »Warschau und Petersburg!« sagte er überrascht, – »der Vorstand der Section selbst will diese Mission übernehmen?«
Der Verhüllte, welchen der Leser als den Offizier aus dem Invalidendom erkannt hat, erhob sich. »Ich habe diesen Auftrag als Lohn für die wenigen Dienste erbeten,« sagte er, »die ich dem Bunde der Unsichtbaren geleistet. Ich glaubte, daß mir die Mitglieder der höchsten Gewalt das Vertrauen schenken würden, ich werde meine schwierige Aufgabe mit allen Kräften lösen. Ohnedies ist hierzu ein Mitglied des siebenten Grades nothwendig, um im Augenblick der Entscheidung den Befehl in die Hand nehmen zu können.«
»Sehr wahr, mein Herr, aber wir werden Sie kaum hier entbehren können. Auch sind Sie eine in Warschau sehr bekannte Persönlichkeit und stehen auf der Liste der Geächteten.«
Der alte Soldat nahm ein Papier aus dem Portefeuille und überreichte es: »Die Begnadigung des Kaisers und die Erlaubniß zur Rückkehr! Ich empfing sie heute von Herrn von Kisseleff.«
»Das ist allerdings Viel, doch« – eine behandschuhte Hand, die sich aus den Falten des Vorhangs hervorstreckte, reichte dem Sprechenden einen Streifen Papier, den dieser las und sofort am Licht einer Kerze verbrannte. »Die Majorität der höchsten Gewalt ist mit Ihrer Sendung einverstanden. Sie haben also die Vollmacht zur Reise und werden als Mitglied des Raths bis zur Summe von fünfzigtausend Rubeln disponiren können. Doch ist es Ihnen bekannt, daß von diesem Augenblick an, bis zur Beendigung Ihrer Mission, Sie aus dem Rath selbst scheiden und unter die Gehorchenden zurücktreten.«
Der Pole verneigte sich. »So nehmen Sie die nöthigen Papiere in Empfang und die Sonne der Freiheit leuchte Ihnen nach Osten.«
Er reichte dem Scheidenden die Hand, jeder der Beisitzer that dasselbe und der Pole verließ den Saal durch die erste Thür, während der Verhüllte dessen Sitz einnahm.
»Smyrna und Constantinopel?« führ derselbe nach einem weitern Blicke in das Papier fort. »Nach diesen Notizen hält der Rath es für gut, den dahin bestimmten Gehorchenden von hier zu entfernen und in eine Lage zu bringen, in welcher er gehörig überwacht, dem Bunde bessere Dienste leisten kann, als hier. Welchen Grad zählt der Gehorchende?«
»Den vierten.«
»Das ist genügend, wir haben sichere Leute an Ort und Stelle. Lassen Sie ihn eintreten.«
Der Secretair drückte auf eine Feder, die zweite Thür gegenüber dem Tisch öffnete sich, und ein Mann, anscheinend in den ersten dreißiger Jahren, von offenen männlichen Gesichtszügen und festem ruhigen Auge, einfach aber gut gekleidet, trat ein und nahte mit einer Verbeugung dem Tisch.
»Sie wollen nach der Levante gehen, um als Arzt dort Beschäftigung zu suchen?«
»So ist es.«
»Seit wann sind Sie Mitglied des Bundes?«
»Seit fünf Jahren.«
»Gut, Sie werden die Briefe erhalten, die Sie auf Gefahr Ihres Lebens sicher zu überbringen haben. Die weiteren Instruktionen werden Sie an Ort und Stelle finden. Die Mittel der Reise sind hier.« Er reichte ihm zwei Goldrollen. »Wann reisen Sie?«
»Morgen früh.«
»Wir werden in Constantinopel von Ihrer Kunst den geeigneten Gebrauch machen. Bedenken Sie: Willenloser Gehorsam! Leben Sie wohl.«
Der Angeredete nahm mehrere Papiere in Empfang und entfernte sich durch dieselbe Thür, aus welcher er eingetreten.
»Die Person für Berlin und Deutschland!«
Ein neuer Druck der Feder öffnete die dritte Thür: eine elegant in schwarze Seide und Spitzen gekleidete Dame trat mit graciösen Manieren ein. Ein kühner interessanter Kopf blickte aus den umhüllenden Falten des kokett um das dunkle Haar geschlungenen, von einer prächtigen Brillantnadel gehaltenen Spitzenschleiers. Die dunklen geschwungenen Brauen über dem feurigen Gluthauge, die zierlich üppigen Formen von Busen und Hüften, der ganze Typus des zwar nicht mehr in der ersten Jugendfrische prangenden aber überaus interessanten und anregenden Gesichts ließ die Südländerin nicht verkennen. Die sieben Männer erhoben sich und verbeugten sich artig vor der schönen Erscheinung.
»Sie gehen nach Berlin, Madame, um dort neue Triumphe zu feiern?«
»Senjor sind sehr galant,« entgegnete die Dame. »Ich habe das immer erfahren, seit ich in Frankreich bin, wenn ich auch leider die mächtigen Beschützer nicht kenne, die sich meiner angenommen und mich aus verabscheuten Fesseln befreit haben. Sie wissen, Senjor, daß ich ganz zu Ihren Befehlen stehe.«
»Wir wünschen vor der Hand Nichts, Madame, als daß Sie diese Empfehlungsbriefe in den verschiedenen Hauptstädten, die Sie berühren werden, abgeben, und die Personen, an die sie gerichtet sind, mit der bekannten Gewalt Ihrer Reize an sich fesseln. Sie wissen, daß wir mächtig sind und namentlich Schweigen verlangen. Denken Sie immer daran, daß selbst die Wände in unserm Solde stehen. Vor Allem, Madame, wenden Sie die Geschosse Ihrer Feuerblicke und die Macht Ihrer Reize gegen die Herren vom Militair und bilden Sie aus diesen den Kreis Ihrer Sclaven. Ist das besorgt, was für Madame bestimmt war?«
Der Secretair überreichte ihm ein sammetnes Etui, der Verhüllte schlug es auf und ein prachtvoller Brillantschmuck glänzte in dem Strahl der Kerzen. Die Augen der Dame funkelten bei dem Anblick in unbezähmbarer Begierde.
»Nehmen Sie,« sagte galant der Redner, »es ist ein vorläufiges Zeichen unsers Dankes und seien Sie gewiß, daß derselbe dabei nicht stehen bleiben wird. Au revoir, Madame, vielleicht ehe Sie es denken.«
Er erhob sich, während die Dame eine ziemliche Anzahl Briefe in Empfang nahm, und führte sie bis an die Thür zurück, die sich hinter ihr schloß. »Bei meinem Eide,« sagte der Verhüllte zurückkehrend, »ein entzückend schönes Weib. Sie wird uns treffliche Dienste leisten. Doch lassen Sie uns eilen, die Zeit ist vorgeschritten. Ich sehe, die nächsten für London bestimmten Personen gehören den untersten Klassen an?«
»Man hat um Persönlichkeiten geschrieben, die weniger als Führer und Wissende, an denen es in London nicht fehlt, denn als geeignet erscheinen, kameradschaftlich unter den Arbeitern und dem Volk selbst zu wirken. Die beiden Personen, die wir gewählt haben, sind sehr zuverlässig und geeignet; der Eine finster, brütend, jedes Entschlusses und jedes Opfers fähig, ohne Familienbande und nur für die Revolution thätig; der Zweite ein Kind derselben, begeistert, einer jener pariser Proletarier, die mit Beranger's Liedern statt der Muttermilch gesäugt worden sind.«
Ein Zeichen befahl den Eintritt; aus der vierten Thür erschienen zwei Männer, sehr verschieden im Aeußern. Der jüngere mochte etwa 23 Jahre zählen, ein ächtes Kind des pariser Pflasters, dem, wenn auch von der Conscription durch eine glückliche Loosung befreit, doch das soldatische Blut des Franzosen aus Haltung und Bewegung leuchtete. Ein freies männliches Gesicht, von schönem Bart umschattet, ein etwas wild und hitzig blickendes Auge, die kräftige und doch gelenke Gestalt mit den ausgearbeiteten Händen, bekleidet mit der reinlichen Blouse, machte den jungen Mann zum Ideal eines lebensfrischen Repräsentanten der arbeitenden Klasse. Ganz im Gegensatz zu ihm stand sein Begleiter, anscheinend fünf bis sechs Jahre älter, nicht groß und dennoch von gebückter Haltung, das straff anliegende schwarze Haar fast bis zu den buschigen Augenbrauen herabgehend, unter denen tief liegende unheimliche Augen funkelten; im gelblichen Italienergesicht, um den kleinen gekniffenen Mund, lagen Züge unbeugsamer Entschlossenheit.
»Sie gehen nach London und Manchester,« redete der Verhüllte die Beiden an, »und werden dort der großen und heiligen Sache der freien Arbeiterverbrüderung wichtige Dienste leisten. Ich brauche Sie nicht an das Joch der Tyrannei zu erinnern, denn Sie fühlten es selbst an jedem Tage, an welchem Ihre Mühen und Ihr Fleiß die Geldkisten Ihres Fabrikherrn füllten. Nur die erhabene Fahne der socialen Republik kann in ihrem Schatten jedem freien Mann seine Geltung verschaffen. Werben Sie unter Ihren Brüdern in England, und bereiten Sie dieselben vor; denn ich sage Ihnen, der Anbruch des Tages ist nahe, an dem die Flamme der Völkerfreiheit über Berg und Thal, über See und Land leuchten und zum großen Kampfe rufen wird für die ewige Gleichheit!«
Die schwülstigen, wohlberechneten Worte verfehlten ihren Eindruck nicht, der junge Mann hob begeistert die Hand in die Höhe wie zum Schwur, der Italiener ballte die Faust, zwischen den zusammengebissenen Zähnen zischte die Drohung:
»Tod den Tyrannen!«
»Diese Papiere werden Ihnen sagen,« fuhr der Redner fort, »an wen Sie sich in London zu wenden und wie Sie Ihre Instructionen zu erhalten und auszuführen haben. Im Namen der Freiheit und Gleichheit weihe ich Sie zu dem großen Werke des Bundes. Gehen Sie.«
Die Beiden wendeten sich nach der Empfangnahme der Papiere zur Thür, an der der Jüngere einen Augenblick zauderte, dann kehrte er rasch um und trat entschlossen nochmals zu dem Tisch:
»Morbleu, meine unbekannten Herren! Es drückt mir da Etwas das Herz und das möchte ich gern los sein, ehe ich die befohlene Reise zu den Beafsteaks antrete. Mein Alter hätte das Geld sparen können, das er in meiner Jugend darauf verwendet hat, mich in einer englischen Maschinenwerkstätte in die Lehre zu geben, dann hätte doch meine Schwester jetzt einen Nothpfennig. Ich kann das arme Mädchen wahrhaftig nicht so zurücklassen ohne Schutz und Hilfe, das Grisettenblut in ihren Adern ist gar zu leicht und die Verlockung oft groß genug.«
»Sie werden vor Ihrer Abreise einen Vorschuß von zweihundert Franken erhalten, den Sie von Ihrem guten Verdienst in England abtragen können,« sagte der Rothe. »Ihre Schwester wird im Auge behalten werden, gehen Sie unbesorgt.«
Der junge Arbeiter verneigte sich dankend, warf noch einen neugierigen Blick rings umher und folgte seinem Gefährten. »Ich glaube, der Vorstand der Section England,« sagte der Verhüllte, »hat da keine besondere Wahl getroffen. Der Mann gehörte auf die Barrikade, nicht in die Werkstätten.«
»Er ist ein trefflicher und für seinen Stand schwungvoller Redner,« wandte der Getadelte ein, »und wir finden wenig französische Arbeiter, die der englischen Sprache mächtig sind. Ueberdies ist sein Begleiter der Mann, der seine Fähigkeiten auf den bestimmten Punkt fesseln wird.«
»Sie mögen Recht haben, der Zweite ist eine Physiognomie, aus der sich Vieles machen läßt und der, was er erfaßt, nie aus den Augen verlieren wird. Ich kann den Namen nicht deutlich lesen, der Manu heißt?«
»Pianori. Er focht in Rom, brachte uns die letzten Depeschen von Turin und hält sich seitdem heimlich hier auf.«
»Lassen Sie den Letzten für heute erscheinen.«
Die fünfte Thür öffnete sich und ein elegant, ja überladen gekleideter Mann in mittleren Jahren, von einem gewissen Embonpoint, wie es vielen unserer Börsencoryphäen so behaglich steht, trat unter Verbeugungen ein. Der Schnitt des Gesichts verrieth die orientalische Abstammung vielleicht aus dem zweiten Grad; die schmal zulaufende hohe Stirn den geübten Rechner und Zahlenmann, die rastlos sich bewegenden Finger und die kurz und scharf umherblickenden Augen zeigten den thätigen Geschäftsmann und Speculanten.
Ohne die Anrede abzuwarten, begann der Eingetretene: »Im Begriff, nach Wien abzureisen, erhielt ich die Ladung des Rathes und beeilte mich, dem Befehl nachzukommen. Darf ich wissen, welche Angelegenheiten meine Dienste erheischen?«
Der Verhüllte nahm ein kleines Buch in rothem Saffian, das der Secretair ihm reichte und durchblätterte es einige Augenblicke schweigend, dann frug er:
»Haben Sie zufällig unser Conto zur Hand, Herr Baron?«
»Gewiß, ich steckte es zu mir. Der letzte Abschluß vom vorigen Monat ist, wie ich ersehe, 75,000 Franken zu meinen Gunsten. Man hatte in dem Monat stark gezogen.«
»Ganz recht, mein Herr, indeß die anvertrauten Fonds ergeben eine Summe von Achtmalhundert dreiundsechszigtausend Francs, – so viel ich weiß in Metalliques und Bank-Aktien?«
Der Geldmann warf einen hastigen Blick auf den Redner. »So ist es, ich machte auch nur die Bemerkung in Beziehung auf das laufende Conto.«
»Ich vermuthete das. Doch, mein Herr, der Bund braucht in diesem Augenblick bedeutende Mittel, und ich wollte Sie ersuchen, die Werthe bis auf achtmalhunderttausend Francs auf Morgen Mittag 12 Uhr für uns disponibel zu halten. Wir brauchen grade österreichische Papiere und werden sie auf die gewöhnliche Weise in Empfang nehmen lassen.«
Der Banquier erbleichte leicht, faßte sich aber rasch. »Sie werden zu Ihrer Disposition sein.«
Ein scharfer durchbohrender Blick sprühte aus der verhüllenden Maske. »Ist das auch gewiß, Herr Baron, werden wir die Metalliques vorfinden?«
Das Gesicht des Befragten überzog sich mit fahler Blässe, dennoch wankte er nicht unter dem Schlage, sondern entgegnete mit fester Stirn: »Ich werde die Ehre haben, Ihnen meine Kasse zu öffnen, das Geld befindet sich darin.«
Die Worte waren kaum ausgesprochen, als der Vorhang hinter der Tafel auseinanderrauschte und in einer dunkel behangenen weiten Nische zwei Männer sichtbar wurden, die dasselbe verhüllende Kostüm trugen, wie ihr Gefährte. Der Eine war eine große breitschultrige Gestalt, der Andere klein, offenbar schwächlich und verwachsen. Alle Mitglieder der Tafel standen auf, – der Geldmann vor ihr trat unwillkürlich einen Schritt zurück und beugte das Haupt.
»Einen Augenblick,« sagte die ernste dröhnende Stimme des Größern der neuen Zeugen, »ich möchte Sie fragen, Gehorchender, ob dieser Auszug über den gegenwärtigen Bestand Ihrer Kasse richtig ist? Danach ist dieser Bestand an Aktien der österreichischen Bank nur 2000 Gulden, baar vielleicht 40,000 Francs, die in diesem Moment wahrscheinlich in Wechseln in Ihrer Tasche oder in Ihrem Koffer sind; aber von den Ihnen anvertrauten Metalliques giebt es in Ihrer Kassette keine Spur.«
Der Baron war vernichtet. »Ich hatte Forderungen zu decken –« stammelte er endlich, »das Geld ist nicht verloren – ich habe Speculationen – gönnen Sie mir nur Zeit.«
Der Große lachte verächtlich. »Armer Narr, wenn wir das nicht wüßten, lebten Sie bereits nicht mehr, um hier von Ihrem Verhalten Rechenschaft zu geben. Merken Sie sich die Lection, der nächste Bruch des Vertrauens wird mit Ihrem Herzblut gesühnt! – Hätten Sie uns Ihre Absicht, auf die Escompten-Bank zu speculiren, mitgetheilt, so würden wir dem gar nicht widersprochen haben, und Sie hätten nicht auf eigene Rechnung sieben Procent an dem Verkauf der Papiere verloren. So wie es ist, tragen Sie den Schaden. Sie werden nach Wien reisen und das Escomptengeschäft in Ordnung bringen. Je mehr Aktien Sie erwerben, desto besser. Es ist nöthig, daß wir die Majorität der Stimmen benützen. – Doch haben wir noch ein anderes und besseres Geschäft für Sie. Dies Memoir werden Sie, nachdem Sie es sich zu eigen gemacht, in einer Audienz an Herrn von Bach in Wien persönlich übergeben und ihm Vortrag darüber halten. Es betrifft den Vorschlag zum Ankauf der österreichischen Staatsbahnen für Rechnung einer zu bildenden Gesellschaft. In diesem Portefeuille finden Sie 2 Millionen Gulden in Wechseln auf Sina und Eskeles; fünfzigtausend davon werden Sie nöthigenfalls für die Beamten verwenden, von deren Empfehlung das Geschäft abhängt, den Rest stellen Sie dem Premier sofort zur Disposition als Anzahlung auf den Kauf. Die weiteren Auseinandersetzungen und Bedingungen finden Sie in den Papieren.«
Der adlige Banquier ergriff erfreut das Portefeuille, prüfte aber als Geschäftsmann sorgfältig die darin enthaltenen Anweisungen. Dann steckte er Alles zu sich und versicherte hoch und theuer, daß man volles Vertrauen in ihn setzen könne.
»Sie werden selbst am besten dabei fahren,« sagte der große Verhüllte, »denn ich schwöre Ihnen, Ihr Leben ist keinen Schuß Pulver mehr werth, wenn Sie im Geringsten nochmals von der Ihnen vorgezeichneten Bahn abweichen. Jetzt, Herr Baron, reisen Sie mit Gott und – denken Sie Ihres Auftrags zu jeder Zeit und an jedem Orte.«
Der Agent verneigte sich dankend und verließ, etwas weniger sicher, aber leichtern Herzens, als er gekommen, das Gemach.
»Jetzt, meine Brüder,« nahm der zuerst Eingetretene der Drei das Wort, »ist unser Geschäft für heute beendet. Sie werden die nöthigen Anstalten treffen, daß unsere Missionaire genügend überwacht und geleitet werden. Seien Sie thätig in sämtlichen Sectionen, Sie wissen, wie wichtig die Gegenwart ist. Wenn ganz Europa erst in Krieg verwickelt worden, kommt die Zeit unserer Ernte. Die Monarchieen schwächen sich durch die Opferung ihrer Armeen; England wird seine Zuflucht wiederholen müssen, Fremdenlegionen in allen ihm zugänglichen Staaten zu bilden, deren Kern unsere Gehorchenden sein werden. Ist der Zeitpunkt der Erschöpfung gekommen, haben wir die Kämpfe zu dem Ende geleitet, das wir bezwecken, dann ist es Zeit, den Boden zu bestimmen, auf dem unsere Siege erfochten werden müssen, und dieser Boden wird zwei Welttheile umfassen. Wann die höchste Gewalt im Einzelnen oder insgesamt Ihren Sitzungen wieder beiwohnen kann, ist leider unbestimmt; darum leben Sie wohl bis dahin.«
Der Verwachsene winkte mit der Hand, einen Augenblick zu warten. Ein leiser schrillender Ton ließ sich hören, und aus dem Druckapparat eines electrischen Telegraphen, der unter einer entsprechenden Scheibe an der Wand der Nische angebracht war, schob sich langsam ein Streifen Papier, mit Punktirzeichen versehen. Er nahm denselben, las die Chiffreschrift und sagte lachend mit offenbar italienischem Accent: »Graf Walewski hat sich an den Tuilerieen beurlaubt und ist zu Mademoiselle Rachel gefahren. Dem Polizeiminister meldet man so eben, daß die Spione am Invaliden-Hotel keine Spur entdecken konnten. Mit dem Abendzug ist ein Courier von Petersburg für Herrn von Kisseleff eingetroffen, Fürst Oczakoff. Da haben Sie die neuesten Neuigkeiten. Buona notte!«
Die Lichter erloschen, im Dunkel vernahm man mehrere Thüren sich öffnen und schließen – dann folgte das Schweigen des Todes.
Das erste Blut
Inhaltsverzeichnis
Entzückend schön, über die Beschreibung der Feder, über die irdischen Farben des Malers erhaben ist der Sonnenaufgang im Golf von Smyrna!
Der »Egytto« hatte während der Nacht auf Chios angelegt und eine Menge neuer Passagiere an Bord genommen. Erst als das Tagesgrauen über die fernen Berge Anatoliens herauf dämmerte, erhoben sich die Reisenden vom Verdeck, wo sie ihr improvisirtes Lager gefunden, oder kamen langsam aus den Cajüten und Sabinen zum Vorschein. Das Verdeck eines Levante-Dampfers bietet, nachdem er von Athen abgefahren, ein eigenthümlich seltsames Schauspiel, dessen bunte Conturen von Insel zu Insel an Mannigfaltigkeit gewinnen. Der Capitain läßt das Deck der Schanze mit einer vorbereiteten Bretterlage überziehen, um es vor den Spuren des Kochens, Bratens und Schlafens säuberlich zu bewahren. Eine besondere Abtheilung für die Frauen und Kinder wird abgegränzt; mit Teppichen und Ballen aller Art und Form nehmen die Ankömmlinge den kleinen ihnen gestatteten Raum ein; Kreise bilden sich um den Dreifuß, auf dem alsbald der Granatapfel schmort oder die Zwiebel und das Hammelstückchen zischt; die Frauen bereiten den Kaffee oder holen ihn in kleinen Schälchen von dem alten Moslem, der mitten auf dem Verdeck seine Bude gleich den Schilderhäuschen unserer Obsthöker aufgeschlagen hat. Ueberall strecken sich lange Pfeifen quer über den schmalen, von dem hochaufgethürmten Gepäck gelassenen Gang; um die Küche drängt sich eine lärmende Menge, vom Koch glühende Kohlen zum Anzünden ihrer Nargilehs oder Schibucks zu betteln; zwischen den Haufen der plappernden, lachenden, gestikulirenden Griechen sitzt auf seinen Kissen in ernster Gravität der Muselmann, von seinem schwarzen Sclaven bedient; Weiber mit dem wundervoll zarten Teint und den unzierlichen Gestalten der Frauen der Cycladen schlürfen in ihren klappernden Holzpantoffeln umher. Das dunkle brennende Auge zwischen den gefärbten Wimpern, durch die eigenthümliche Schwärzung des untern Augenlides noch flammender gemacht, mißt frei und offen den Fremden, oder blickt neugierig unter dem Yaschmak hervor, dem Mousselinschleier, welcher die orientalischen Schönheiten verhüllt, und den die Bekennerin des Propheten nur in den vertrauten Gemächern des Harems ablegt. Dazwischen bewegt sich das Volk der Matrosen, meist sehnige, sonnverbrannte Figuren von den Küsten der obern Adria, hin und wieder ein Italiener aus dem Golf von Tarent, stößt ohne Unterschied der Person, wer ihm im Wege steht oder liegt bei Seite: den Armenier, der auf dem Hühnerkorb sein Gold zählt und mit einem Andern um den leichten venetianischen Dukaten oder den beschnittenen Ghazi feilscht, ebenso wie den türkischen Juden, der in seinem blauen Tuchtalar geschmeidig durch die Menge schlüpft. Für den europäischen Reisenden hört mit dem Schritt über Athen hinaus jede Bequemlichkeit und Gewohnheit der nördlichen Civilisation auf; der Platz auf dem Hühnerkasten, auf dem Bogspriet oder den Bänken des großen Decks, von dem aus behaglich hingestreckt er unterm Schutz des Zeltpavillons die Oliventerrassen der ionischen Inseln, die dunklen Felsenwände von Tschernagora und Albanien, den zauberhaften Golf von Lepanto betrachtet hat, ist besetzt, kaum findet er einen Raum an der Brustwehr frei, von dem aus er hinaus das trunkene Auge tauchen kann in die unermeßliche Fläche der Wässer, deren Lazurbläue mit dem im Licht zitternden Dome des Himmels wetteifert. Das widrige Schauspiel anderer Meere und Seereisen, die Seekranken, verderben ihm das Bild nicht. Dieses Volk lebt und stirbt am Strande, das blaue Meer ist sein Element, wie die Luft, – die Fahrt von einer der prächtigen Cycladen zur andern seine Lebensgewohnheit. Gern opfert der Reisende sein eignes dolce farniente, um diese Kinder des Südens das ihre verträumen zu sehen.
Aus den blauen Tiefen des Meeres wachsen Felsen empor, Felsen mit Rosen und Myrthen, mit dem dunklen Grün des Lorbeers und der Olive, mit dem schlanken Stamm der Cypresse und der Platane. Smaragden sind es in ihrem dunklen Grün, Diamanten in dem gelben Strahl ihres Lichts, schaukelnd wie Schmuck auf dem üppigen Busen einer Lais! Edelsteine sind es, die die tobende Gluth des Vulkans aus dem innern Gewerk der Erde emporgeworfen an die Oberfläche des Tages, daß sie Kunde geben von den Zaubern der Tiefe; die Götterwelt der Alten bevölkert sie in der Erinnerung, – weiße Segel auf leichten Barken, mächtige Handelsschiffe und die Flaggen aller Nationen ziehen gleich Tauben und Schwänen durch ihre Buchten und Labyrinthe. –
Der erste rosige Strahl der Sonne tauchte am Horizonte empor und zitterte über die Fläche des Golfs. Glänzend stieg die Königin unserer irdischen Welt über die in den fernen Nebeln noch unsichtbare Königin der Städte Anatoliens empor. Neben dem ernsten etwa vier bis fünfunddreißigjährigen Mann in einfacher aber moderner europäischer Kleidung mit dem grauen breiträndrigen Filzhut, der schon seit einer Stunde an dem Bollwerk des Vorderschiffes lehnte, um das herrliche Schauspiel mit allen seinen hier so wunderbaren Farbenwechseln nicht zu verlieren, breitete ein Türke seinen Teppich aus und knieete mit dem Antlitz gen Mekka nieder, sein Gebet zu verrichten. Was an Moslems auf dem Verdeck war, folgte dem Beispiel; der große Haufe der Griechen und Franken kümmerte sich aber wenig um die Andacht der Ungläubigen und unterbrach keinen Augenblick seine Unterhaltung, ja viele der erstern spuckten verächtlich und mit grimmigen Seitenblicken nach dem Erbfeind ihres Glaubens in's Wasser. – Eine Hand legte sich auf die Achsel jenes Mannes, der die ihm fremde Andacht beobachtete; als er sich umwandte, blickte er in ein Gesicht, das ihm wohl bekannt schien, doch ließ die fremdartige Kleidung, der das Haupt bedeckende griechische Fez ihn im ersten Moment den Andern nicht gleich erkennen. Es ging ihm wie so häufig im Leben, man findet unter veränderten Umständen ein Gesicht, von dem man weiß, daß es uns bekannt und befreundet gewesen, ohne sich doch gleich zu erinnern, wo der Besitzer hinzuthun ist, wie zu benennen.
»Erinnert sich Doctor Welland wirklich nicht mehr des Comilitonen,« frug der Grieche, »mit dem er vor Jahren die Kollegien unter Dieffenbach gehört, oder haben die acht Jahre, die seitdem vergangen, Gregor Caraiskakis so ganz aus dem Gedächtnisse der Freunde seiner schönen Jugendtage verdrängt?«
Welland warf sich in die geöffneten Arme. »Die Schulbank des Knaben, die Aula des Jünglings schlingt ein Band gemeinschaftlicher Erinnerungen, das wahrlich auch im Männerleben sich nicht vergißt. Verzeihen Sie mir, Caraiskakis, daß ich 500 Meilen von dem Orte, wo wir zusammen gelebt, und in der veränderten Tracht Sie nicht wiedererkannte. Glauben Sie mir, ich habe, während der Dampfer mich an den Küsten Ihrer klassischen Heimath vorübertrug, gar oft Ihrer gedacht, und nur die Kürze unseres Aufenthalts in Athen verhinderte mich, nach dem lieben Comilitonen alter Zeit zu forschen. – Aber,« fuhr er fort und sah aufmerksam in das Antlitz des Universitätsfreundes, – »warum die Wahrheit verhehlen, gewiß, Sie haben sich auch sehr verändert, Gregor, und diese Falten, diese Blässe, stimmen wenig mit Ihren Jahren und dem frischen, kecken Lebensmuth, den der Sohn des Helden vom Pyräus sonst in jeder Bewegung, in jedem Worte zeigte.«
»Sie haben Recht,« entgegnete der junge Mann, »ich fühle es selbst. Aber zuerst, – wie kommen Sie hierher nach der Levante, in die sich brauenden, drohenden Gewitter, Sie, den ich in Berlin in der Gewißheit eines brillanten Examens und einer baldigen guten Praxis oder einer Anstellung im Staatsdienst zurückließ? – Lassen Sie mich das erst hören.«
»Der Mentor, der sich Ihnen gegenüber so oft als älter und erfahrener gerirt hat, wußte sich selbst nicht zu leiten. Etwa zwei Jahre, nachdem Sie, lieber Freund, nach München und von dort, wie ich hörte, nach Griechenland zurückgekehrt waren, brach bei uns jene merkwürdige, mir selbst kaum erklärliche Revolte aus, die man die Märztage nennt. Sie kennen sie aus den Zeitungen. Ich war thöricht genug, mich daran zu betheiligen, nachdem ich mir bereits seit einigen Monaten eine kleine Praxis gegründet hatte. In der Zeit ging Alles drunter und drüber, auch meine Existenz. Meine Familie trennte sich im Zorn von mir; so packte ich mein Bündel und zog nach Frankfurt, wo das deutsche Reichsparlament tagte und tobte. Dort blieb ich bis zum Frühjahr 49 und ein eigenthümlicher Zufall, den ich Ihnen wohl später erzähle, führte mich nach der Platz und Baden, als der Prahler Miroslanski dort seine Lorbeeren zu pflücken dachte. Mir war die Sache zuwider, denn ich hatte viel gesehen und erlebt in der Zeit; aber es stand doch mancher eherne Mann mit aufrichtiger Gesinnung, mancher Jüngling mit glühender Phantasie und ehrlichem Herzen unter den Freischaaren, und wenn ich auch nicht an ihrer Seite gegen meine Landsleute focht, so widmete ich ihnen doch meine Kunst und wirkte als Arzt unter den Verwundeten und Sterbenden. Der Fall von Rastatt trieb mich nach Straßburg, von da nach Paris. Ich hätte vielleicht wiederkehren können in meine Heimath, da ich nicht compromittirt genug war, um sie mir für immer versperrt zu sehen; gewiß hätte es nur einer Bitte bedurft; aber theils war ich mit meiner Familie ganz zerfallen und erhielt nur heimlich hin und wieder einen Brief von den Schwestern, theils fesselten mich viele Freundesbande an Paris. Das Flüchtlings-Comitee unterstützte mich und ich gründete mir unter den Verbannten aller Nationen eine Praxis, die wenigstens ihren Mann nährte. – Aber, ich will es Ihnen gestehen, es fehlte mir die Befriedigung, ich sehnte mich fort in die Ferne, auf ein Feld, wo ich mehr wirken und schaffen konnte, aus den erschlaffenden Mauern von Paris mit seinen tausend politischen und socialen Intriguen hinaus in die frische Natur. Schon wollte ich nach Algerien gehen, als ein Auftrag von Freunden mir einen anderen Weg wies. Ich erhielt Empfehlungen nach Constantinopel und an Herrn de Latour, den französischen Gesandten, der mir bei den jetzigen Verhältnissen gewiß leicht eine meinen Absichten entsprechende Stellung verschaffen wird. Vorläufig werde ich eine kurze Zeit in Smyrna verweilen.«
»Da ist unser Ziel dasselbe,« sagte freudig der Grieche, dem die etwas zurückhaltende und vorsichtige Erzählung vollkommen genügte. »Auch ich gehe nach Smyrna, mögen die Heiligen geben, mit gutem Erfolg. Selbst in anderer Beziehung ähnelt sich unser Schicksal, auch die Familie Caraiskakis ist ausgewiesen von hellenischem Boden, aus jener Heimath, die ihr Vater mit seinem Blut erkauft hat!«
»Sie sind verwiesen aus Athen?« frug erstaunt der Deutsche. »Aber König Otto hat Sie und Ihre Brüder ja selbst erziehen lassen als eine Dankespflicht für den Heldentod Ihres Vaters.«
»Wir haben auch über den König nicht zu klagen, er ist gut und will das Beste. Aber Sie kennen die Parteiungen nicht, die das arme Griechenland zerreißen und es immer am Emporblühen hindern werden. Nur wenn es galt, das Kreuz gegen unsern alten Erbfeind zu erheben, waren Griechen jedes Stammes einig, und selbst da noch trieben Neid und Ehrgeiz ihr zerstörendes Spiel. Wenn der Wille des Königs auch gut, so ruht die Regierung doch größtentheils in Händen, die nur darauf bedacht sind, zur eigenen Bereicherung oder Unterdrückung der politischen Gegner alle Macht zu verwenden. Die Verwirrung wird gesteigert durch die Einflüsse der mächtigern Staaten Europa's. Wo an anderen Höfen die diplomatische Intrigue ihr verdecktes Ziel zu erreichen strebt, da tritt bei uns die offene drohende Forderung auf. Das arme gedrückte Hellas erliegt unter der Last des europäischen Protektorats. Blicken Sie hin nach Jonien, der proklamirten freien Republik! Der britische Schutz hat es in Fesseln geschlagen, ärger wie die indischen. Ich führe Ihnen nur die einzige Thatsache an, daß auf allen sieben Inseln nur eine einzige Druckerei ist, die englische Regierungsdruckerei, und daß kein anderes Blatt, als das Regierungsorgan, erscheinen darf. Der Gouverneur von Corfu ist mehr Herr in unserem Griechenland als König Otto, und seinem peremtorischen Verlangen und der Forderung des englischen Gesandten verdanke ich die Verweisung vom Festlande, die mich seit zwei Jahren auf den Inseln des Archipel umhertreibt, weil in einigen Artikeln der ›Elpis‹ ich die unterdrückten Brüder auf Corfu in Schutz nahm und die Auflösung des Senats kritisirte.«
»Wenn ich mich recht erinnere,« frug Welland, »so stammen Sie ja wohl ohnehin von den Inseln?«
»Von dem unglücklichen Chios, das trotz seines Märtyrerthums im Befreiungskriege der englische Machtspruch unter den Fesseln des Halbmondes ließ. Meine Mutter flüchtete mit uns aus den Mörderhänden des Kapudan Pascha auf's Festland, wo mein Vater bereits für das Kreuz kämpfte. Die Sehnsucht nach der Geburtsstätte ließ vor zwei Jahren meine Mutter mich begleiten, ich brachte sie nach Chios zu Verwandten und schweifte seitdem umher, von Insel zu Insel, durch die Klöster des Athos, Stambul hinauf und an den Küsten des Pontus. Ueberall, wo ich weilte, fand ich die Herzen nach Erlösung schlagend, die Faust sich ballend im ohnmächtigen Grimm. Ueberall mein Volk trotz des Tausimats und aller Fermans vom Moslem unterdrückt und geschlachtet. Glauben Sie mir, Welland, was ich gesehen und erlebt, würde Ihnen das redliche Herz in der Brust umkehren. Nur in Constantinopel und in den Küstenstädten, wo die europäischen Consuln residiren und ihre Anwesenheit die Pascha's im Zaume hält, haben die griechischen Christen geduldete Rechte; im Innern des Landes herrscht der Jahrhunderte alte Druck noch in seiner vollen Willkühr und Barbarei.«
»Aber Ihre Geschwister? Sie erzählten mir so oft von ihnen.«
»Mein älterer Bruder steht im griechischen Heer an der Gränze, mein jüngster ist in diesem Augenblick in Zettinge und hielt die Schluchten der Tschernagora mit dem tapferen Bergvolk gegen Omer Pascha's Redif's. Beide sind ihrer Väter würdig und ich nenne sie mit Stolz meine Brüder. Wenn ich sie sehe, werde ich ihnen den Segen ihrer greisen Mutter bringen, denn ich komme von ihrem Sterbebett auf Chios, wo ich sie gestern unter den Platanen begrub, die auf den Trümmern meines väterlichen Hauses wachsen. Möge die blutgetränkte Erde der Heimath ihr leicht sein!«
Welland reichte dem trauernden Freunde die Hand. »Und Ihre Schwester?«
Des Griechen strömende Augen stammten auf. Ueber sein bleiches Gesicht flog die Zornesröthe heftiger Erregung und er streckte den Arm aus gegen die Stadt, die aus dem Duft von Licht und Wasser emporschwamm, überragt von dem Pagus, an dessen Seiten über die Kuppeln und Minarets der Türkenstadt