Ini: Roman aus dem einundzwanzigsten Jahrhundert
Von Julius von Voss
()
Über dieses E-Book
Die Liebe der titelgebenden Jungfrau Ini und ihres Liebhabers Guido, der sich als Protagonist hervortut, verändert die Welt. Und während ihre Geschichte erzählt wird, erfahren Leserinnen und Leser viel von der Entwicklung der Gesellschaft bis zur Gegenwart des Romans im 21. Jahrhundert. Dabei besonders ist das Interesse des Autors an wissenschaftlichen Entwicklungen und Ideen.
Ähnlich wie Ini
Ähnliche E-Books
Die Weltensegler: Eine Erzählung für die reifere Jugend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tunnel: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie große Revolution / Lesabéndio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltneuland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Science Fiction Jahr 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Menschenschlachthaus: Bilder vom kommenden Krieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch im Buch. Selbstreferenz - Intertextualität und Mythenadaption in Cornelia Funkes Tinten-Trilogie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFortschritt und Fiasko: Die ersten 100 Jahre der deutschen Science Fiction Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine kurze Geschichte der Fantasy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomer meets Harry Potter: Fanfiction zwischen Klassik und Populärkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen, die Geschichte schrieben: Das 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrüder und Schwestern: Geschwisterfolge als Schicksal / Karl König Werkausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimismus und Overkill: Deutsche Science Fiction in der jungen Bundesrepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionen und Antisemitismus: Geschichte - Literatur - Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRote Blaupausen: Eine kurze Geschichte der sozialistischen Utopien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten / Invertito: Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten Bd. 20 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten / Invertito. 14. Jahrgang 2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gegenwart der Gewalt und die Macht der Aufklärung: Festschrift für Jan Philipp Reemtsma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzgänge zwischen Dichtung, Philosophie und Kulturkritik: Über Margarete Susman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Science Fiction Jahr 2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKentaurenliebe: Seitenwege der Männerliebe im 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrankenstein (oder: Der moderne Prometheus) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarmzeit: Geschichten aus dem 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKAISERSCHMARRN, RÖSCHTI UND ANDERE SCHMANKERL: Kein Twitter, kein Facebook • Von Menschen, Büchern und Bildern • Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas achtzehnte Jahrhundert 39/1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExperiment Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVision und Verfall: Deutsche Science Fiction in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstellationen: Gespräche zur Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufklärung, Band 26: Gelehrtenrepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie großen deutschen Dichter und Schriftsteller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Science-Fiction für Sie
Krieg der Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerry Rhodan Neo 1: Sternenstaub: Staffel: Vision Terrania 1 von 8 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerry - unser Mann im All 133: Und sie kriegen euch doch!: Perry Rhodan Comic Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerry - unser Mann im All 131: Heisser Tanz auf Terra: Perry Rhodan Comic Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Perry Rhodan 2: Das Mutantenkorps (Silberband): 2. Band des Zyklus "Die Dritte Macht" Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Starship Troopers: Der Science Fiction Klassiker von Robert A. Heinlein Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Perry Rhodan 3: Die strahlende Kuppel: Perry Rhodan-Zyklus "Die Dritte Macht" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerry Rhodan 1: Unternehmen Stardust: Perry Rhodan-Zyklus "Die Dritte Macht" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRed Rising - Das Dunkle Zeitalter Teil 1 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Perry Rhodan 4: Götterdämmerung: Perry Rhodan-Zyklus "Die Dritte Macht" Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Utopia 2048: Reise in eine wunderbare Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie künstlich ist Intelligenz?: Science-Fiction-Geschichten von morgen und übermorgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRogue One - A Star Wars Story: Roman zum Film Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Was Sie schon immer über Aliens wissen wollten: und bisher nicht zu fragen wagten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Jahr des Kometen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerry Rhodan 1: Die Dritte Macht (Silberband): Erster Band des Zyklus "Die Dritte Macht" Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Unsichtbare Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPERRY RHODAN-Sonderband – Das Heft zum 60. Jubiläum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanetenroman 57 + 58: Die verhängnisvoll Expedition / Phantom-Station: Zwei abgeschlossene Romane aus dem Perry Rhodan Universum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Beste Von Jules Verne: Reise um die Erde in 80 Tagen + Die Reise zum Mittelpunkt der Erde + Von der Erde zum Mond + Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanetenroman 45 + 46: Der Fischer des Universums / Ein Teil der Ewigkeit: Zwei abgeschlossene Romane aus dem Perry Rhodan Universum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStar Wars: Republic Commando - True Colors Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerry Rhodan 5: Atom-Alarm: Perry Rhodan-Zyklus "Die Dritte Macht" Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Perry - unser Mann im All 135: Wer ist hier das Monster?: Perry Rhodan Comic Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerry - unser Mann im All 134: Waschtag!: Perry Rhodan Comic Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFive Nights at Freddy's: Fazbear Frights 1 - In die Grube Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Perry - unser Mann im All 138: Brennpunkt Terra!: Perry Rhodan Comic Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerry Rhodan 8: Die Venusbasis: Perry Rhodan-Zyklus "Die Dritte Macht" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRed Rising - Asche zu Asche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerry Rhodan Comic 3: Die Kartografen der Unendlichkeit 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Ini
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ini - Julius von Voss
Vorrede
Jean Paul sagt:
»Friede mit der Zeit! sollte man öfter in sich hineinrufen. Wie uns ein quälender Tag nicht in den Hoffnungen unsers Lebens irret, so sollte uns ein leidendes Jahrhundert nicht die entziehen, womit wir uns die weite Zukunft malen.«
Wenn nun aber die Zeit gar unfriedlich ist, sollte da nicht ein Blick in die Zukunft das bedrängte, oft zagende Herz trösten, beleben, erheitern? Und eine bessere Zukunft naht so gewiss, als die Vergangenheit von der Gegenwart übertroffen wird. Wenigstens gilt die Behauptung, insofern wir von der immer mehr entwickelten Kultur das Heil der Sterblichen erwarten. Was wir aber noch nicht sehen können, träumen, ist ja wohl poetisch und religiös. Und
Sind‘s gleich nur Welten aus Ideen,
So baut man sie so herrlich als man will.
Der Verfasser
Erstes Buch Die TrennungIch Unglücklicher soll dich meiden«, rief Guido wehmütig. »Wozu die Klage!«, entgegnete Ini. »Mögen dich rüstige Adler zum Pol tragen, magst du dich in die Tiefen des Ozeans senken, mein Bild bleibt dir nahe. Frei durchfliegt der Gedanke des Liebenden die Ferne, und die Region der Phantasie ist eine wirkliche. Auch wäre daheim dein Ziel nicht zu umarmen. Das Anschauen der Welt, die Übung der Kraft in Taten müssen jene Bildung der Schönheit vollenden, deren Lohn meine Gegenliebe sein wird. Darum scheide männlich!«
Guido war ein Jüngling von etwa zwanzig Jahren. Seine Herkunft blieb ihm noch immer geheim. Die Sage machte ihn zum Findling, und als solchen wollten die Gesetze, dass die Landespflege ihn erziehen ließ. Früh hatte man ihn in das große Knabenhaus gebracht, das am Meeresstrand unweit Palermo angelegt war und wo die sinnigen Vorsteher, bis zum zwölften Jahre, für die Entwicklung des Körpers durch Laufen, Ringen, Schwimmen und für die Stärkung des Denkvermögens durch Gymnastik des Kalküls Sorge trugen. In vergangenen Jahrhunderten würde auch der tiefsinnigste Geometer nicht geahnt haben, was im Felde der Rechnung junge Knaben hier schon vermochten. Allein, es war überhaupt so weit damit gekommen (zudem die mechanischen und optischen Handwerke so leicht durch Maschinen, so einfach durch neue Entdeckungen, so allgemein bekannt durch Schulen), dass Hirten, welche die Sternkunde gleich ihren Altvätern wieder trieben, sich bei Tage Teleskope fertigten, zur Nacht den Himmel beobachteten und die Finsternisse der vielen neugewahrten Planeten und ihrer Trabanten ausmittelten.
Von da ward Guido dem treuen Gelino übergeben, dessen Villa nicht weit von dem großen Lustgarten, der den Ätna einschließt, lag. Dieser Mann hatte, ehe er sich nach dem Wohnplatz der Ruhe zurückgezogen, am Hofe zu Rom ein Amt bekleidet und umfasste die Kunst, zarte Jünglinge auf die Bahnen der Tugend zu leiten, mit Liebe.
Der Kaiser, gewohnt, wenn ihn nicht wichtigere Dinge abhielten, den lieblichen Februar auf Sizilien zu verleben, hatte den jungen Guido gesehen und – wie es schien – Behagen an dem Knaben gefunden und ihm Fürsorge zugesagt. Ehrender Antrieb für ihn.
Doch möchte es vielleicht nicht gelungen sein, die mit Guidos flammender Lebenskraft verbundenen wilden Neigungen zeitig zu entwaffnen, wenn nicht folgender Umstand hinzugetreten wäre.
Neben Gelino wohnte seit einiger Zeit die edle Athania, Witwe des afrikanischen Helden Medon. Sie hatte nach des Gatten Tode ihren Sitz auf dem lieblichen Eilande genommen und eine Pflegetochter mitgebracht, über deren Geburt auch viele Dunkelheit lag. Guido sah das Mädchen in seinem siebzehnten Jahre. Ini zählte kaum vierzehn, doch prangte ihre Schönheit in üppiger Fülle, ihr Verstand entzückte.
Im einundzwanzigsten Jahrhundert hatte man die Erziehungskunde einer Arithmetik unterworfen, die schon lange genaue Anzeigen ergab und sich immer mehr erweiterte. Streben und Erfahrung hatten die Linie gefunden, bis an welche die Natur Freiheit zu reinen Ausbildungen der Formen bedingt, und wieder das Maß von Gegenwirkungen entdeckt, mit welchem ihr am glücklichsten zu begegnen ist. Da nun zugleich die Chemie der höheren Arzneikunst diejenigen Krankheiten nach und nach vertilgt hatte, welche sonst das Geschlecht entstellten, da die edlere Verfassung jene Eigensucht mit ihren leidenschaftlichen Ausgeburten Neid, Hass, niedrige Sinnlichkeit meistens entfernte, so konnte sie auch nicht mehr wie ehedem Antlitz und Haltung verunbilden. So musste von Geschlecht zu Geschlecht die menschliche Schönheit sich lieblicher entfalten, und jene harmonischen Gestalten, welche einst Bildner in Athen ersannen, erblickte die Wirklichkeit da lange schon lebend, wo die Kultur waltete. Ja, jene Statuen wurden bereits auf eine nie zuvor geahnte Weise übertroffen, denn eine ganz neue Ideenmasse hatten die Menschen in sich aufgenommen, welche der Schönheit einen neuen irdisch-göttlichen Ausdruck zulegte. Wie würden die Phidias und Raphael gestaunt haben, wäre ihnen vergönnt gewesen, aus dem Totenlande wiederzukehren und die Formen dieses Zeitalters zu betrachten.
Die Schädelkunde, am Ende des achtzehnten Jahrhunderts entdeckt, sparsam im neunzehnten vervollkommnet, doch im zwanzigsten und einundzwanzigsten zur tiefen Wissenschaft erhoben, leistete auch zur allgemeinen Veredlung bedeutende Hilfe, wie wir in der Folge zeigen wollen.
Guido sah die junge Ini kaum, als er ahnte, von den Strahlen dieser Schönheit werde ein neuer Frühling in seinem Gemüte aufblühen. Süße Betäubung, schmachtende Unruhe stellten sich als Vorboten der Liebe ein, holde Träume umgaben ihn wachend.
Guido war im siebzehnten Jahre so stark und gewandt, dass er manches Raubtier mit unbewaffneten Händen würde überwunden haben. Er sprang in die See, wenn ein Orkan ihre Wogen erhob, und kämpfte dann lächelnd mit der empörten Flut. Er konnte im Laufen das fliehende Reh ereilen und den Gemsen des Hochgebirges nachklimmen. Dabei war er ein fleißiger Mathematiker, hatte eine Karte von dem Meeresgrunde zwischen Sizilien und Kalabrien gefertigt, die Beifall fand. Kriegerische Künste beschäftigten seine Einbildungskraft, und mit Chemie vertraut, gab er die Konstruktion einer dichten Gewitterwolke an, die ein künstlicher Wind über ein feindliches Heer treiben, wo sie in so viel Blitzen niederwärts sich entladen sollte, als das Heer Köpfe zähle. Anmaßend, wie es unerfahrener Jugend wohl eigen ist, hatte er, ohne seines Lehrers Wissen, den Entwurf nach Rom gesandt und dem Strategion zur Prüfung übergeben. Die Männer aber, welche diesen Rat bildeten, lachten allgemein, indem sie einwandten, die Gegner dürften sich ja nur sämtlich mit Ableitern versehen und der Wolke spotten. Doch setzten sie hinzu: Der Jüngling möge nicht ohne gute Anlage sein, und ihm gebühre einige Aufmunterung.
Manches andere Wissen dagegen war unserem Guido noch fremd. Besonders konnte er sich immer nicht an die Geschichte ketten, weil ihm gar zu winzig und unbedeutend schien, was die vergangenen Jahrhunderte vollbracht hatten.
Nachdem er lange in sich verschlossen gewesen war, eilte er an einem schönen Sommerabend zu Ini. Sie hatte den kleinen Marmorsaal in ihrem Hause zum Aufenthalt während der Tageshitze bestimmt. Hier strömte ein Springbrunnen geläutert Quellwasser, der andere gepressten Orangensaft, der dritte Zuckeressenz, aus mancherlei Wurzeln des Gartens gezogen. Einen niedlichen Goldbecher mit Sorbet, aus den Flüssigkeiten gemengt, in der Hand, stieg nun Ini auf das platte Marmordach, wo aus Vasen Blumen dufteten und ihr Webstuhl sich befand. Sie malte fertig, und bei der kunstvollen Einrichtung des Stuhles ahmte sie ihre Malereien in Seidenarbeit nach. Wo blieben die Gobelintapeten, lange zuvor berühmt, neben diesen Geweben!
Guido kam ihr nach auf die Zinne.
»Mädchen«, rief er, »seit ich dich sah, bin ich erkrankt und genesen, die Lüge wird mir Wahrheit, die Wahrheit Lüge; immer drängt es mich, dich zu sehen wie das Sehenswerteste, und ich fliehe dich wie das Furchtbarste. Ich bin in des Ätna Tiefe gestiegen, doch die Flammen deines Auges trag ich nicht. Deute mir das, hohe Schönheit!«
Das Mädchen zog dunkle Falten der Stirne, die aber ihr frohes Auge Lügen strafte. Mit verstelltem Unwillen entgegnete sie:
»Ich glaube, du willst mir gar mit Liebe nahen!«
Guido rief:
»Ich bin mir keines Willens bewusst. Dem Zuge deiner Schönheit folge ich unterwürfig.«
Ini sann einen Augenblick mit hochgeröteter Wange nach. Dann sagte sie lächelnd:
»Den Worten soll ich Liebe glauben? Beweise sie durch die Tat und ich will mich fragen, ob ich sie hören darf.«
Entzückt von dem holden Strahl einer aus weiten Fernen schimmernden Hoffnung flehte Guido mit Ungestüm, ihm die Tat zu nennen, wodurch er seine Liebe zu bewähren hätte.
»Tritt näher«, sagte Ini. »Nimm Platz dort auf den Sessel von Elfenbein, dass ich dein Haupt von der Seite erblicke.«
Guido gehorsamte still.
Ini zog ein anderes Seidenzeug auf ihren kunstreichen Webstuhl, und in wenigen Minuten hatte sie Guidos Abbild darin gewirkt.
»Hier«, rief sie, »des sichtbaren Guido Umriss, wie er zeugt von dem unsichtbaren, die Urkunde seines geheimen Lebens, der Tag seiner innen waltenden Nacht.«
Guido blickte hin. Die höchste Wahrheit hatte die Bildnerin getroffen.
»O webe mir dein Bild«, flehte er wehmütig. »Mit Entzücken will ich es von hinnen tragen.«
»Das steht weit hinaus«, erwiderte sie. Doch will ich nun ein zweites Gewebe fertigen.«
Sie ging wieder an die Arbeit, während der Jüngling sich mit trunkenen Blicken an der hohen Gestalt weidete und bisweilen ärgerlich auf sein Konterfei sah. Denn es wollte ihm nicht gefallen, obwohl er nicht wusste, warum.
Nach einer Viertelstunde hatte Ini geendet. Sie zeigte ihm ein neues Seitenbild, das Guido in den Zustand der höchsten Verwunderung brachte. Er sah seine Grundzüge wieder, aber in einer bezaubernd schönen Idealität. Höher strebte des Schädels Mitte empor, regelmäßig wölbte sich das Hinterhaupt, weit drang die reine Wellenlinie der Stirn hervor, eine unbeschreibliche Veredlung wohnte in dem ganzen Profil, liebliche Anmut um den Mund, in dem klarer, tiefer, strahlender gewordenen Auge redete der volle, Ehrfurcht gebietende Ausdruck jugendlicher Weisheit, der in früheren Zeiten nicht lebend anzutreffen war, den auch die Künstler, welche einst den Apollon vom Belvedere oder den Antinous fertigten, noch nicht dargestellt hatten. Indessen konnte ihn die Entwicklung der Menschheit erst spät hervorbringen.
Guido blickte bald verlegen auf das Kunstwerk, bald auf die hochsinnige Meisterin.
»Ich sehe mich hier in ein Gedicht verklärt«, hub er an. »Was willst du mir deuten?«
»Kein Gedicht«, entgegnete das Mädchen, »erreichbare Wahrheit. Du hast mir süßen Schmerz der Liebe geklagt. Gestalte dich nach diesem Bilde um; ich gebe dir zwei bis drei Jahre Zeit, hast du dann diese Schönheit dir anerzogen, soll meine Gegenliebe dein Lohn sein.«
»Wie soll ich das anfangen!«, rief der Befremdete. »Bin ich Herr über meine Gestalt?«
»Du bist es.«
»Bin ich ein Schöpfer?«
»Wenn dein Lieben wahr ist! Ich sage dir nichts mehr. Dem Geist deiner Liebe hast du das Geheimnis zu entwinden. Doch nicht allein sollst du umwandeln. Ich werde mir auch ein Ideal meiner Gestalt entwerfen.«
»Eitles Mühen! Wie könnte deine Phantasie einen schöneren Traum erschaffen als die Wirklichkeit!«
»Schmeichelei, oder, wenn es dir so scheint, Unvollkommenheit in deinem Urteil. Es wird sich stärken, dein Tadel erwachen, und das Streben, mich vor dem Tadel zu retten, mir wohltun. Der Augenblick, wo einem Mädchen zum ersten Male Liebe bekannt wird, gibt neue Aussichten in die Welt höherer Anmut. Nach einem Jahre sollst du mein Ideal sehen. Eher nicht. Bis dahin begnüge dich auch, an mich zu denken.«
»Wie, ich soll dich in dem langen Zeitraume nicht erblicken?«
»Die erste Prüfung! Auch eine notwendig ungestörte Frist!«
»Unbegreifliche! Und dennoch erwacht mir die Hoffnung, ich werde den hohen Sinn deiner Worte fassen lernen.«
»Frage den Geist der Liebe, sein Orakel tönt in deiner Brust. Und nun nichts weiter. Lebe wohl!«
Ehrerbietig entfernte sich Guido, irrte umher in den lieblichen Tälern, bis Nachtviolen die Orangenblüte überdufteten und der Vollmondschein durch die Ölbäume und Mandelsträuche des blumigen Hügels winkte. Wie auch der Sturm heiliger Empfindungen in ihm wogte, immer ward die Frage laut. Und der Liebe Geist antwortete ihm leise:
»So du der Seele Schönheit pflegst, wird sie sich in der Gestalt verkünden.«
Guido kniete nieder vor der Gottheit in seiner eigenen Brust und flehte innig um Lehre.
Wer so innig fleht, wird erhört. Aus dunklen Nachtgewölken enthüllte sich mit jedem Tage die Mysterie reiner, bis die Pfade ihm von tausend Morgensternen erhellt schienen.
Er machte sich mit den Schriften neuer gerühmter Weisen bekannt. Im einundzwanzigsten Jahrhundert gab es wenige, die es zu dem Namen bringen konnten, denn die Weisheit galt keine Seltenheit mehr. Auch sah man nur wenige Bücher, in der allgemeinen Sprache von Europa vor hundert Jahren eingeführt, als man hier endlich die Torheit beseitigte, ein und dasselbe Ding auf so verschiedene Arten zu nennen, und dem, der bedeutendes Wissen umfangen will, das halbe Leben im Studium der Mundarten abzufordern. Es gab dagegen unermessliche Büchersammlungen in den alten Sprachen, aber sie galten meistens Denkmäler vorzeitlicher Irrtümer. Die wenigen, welche in den Tagen höher gediehener Bildung noch den Namen Weise errangen, waren Männer, die mit rüstiger Kraft aus den Schätzen der Vergangenheit das Beste, das Allgemeingültige sonderten, was sich denn auf wenige Blätter bringen ließ, nun aber auch die Mitwelt desto leichter in Stand setzte, die Höhe des vorhandenen Wissens schnell zu erfliegen und mit starken Schritten weiter zu dringen.
Auch die Geschichte des Menschengeschlechts hatten tiefe Forscher so bearbeitet, dass die Erscheinungen sich immer deutlicher in ihrem Ursprung erklärten und daraus sowohl die Kräfte als der Zweck des Lebens deutlicher wurden.
Guido erbeutete nach und nach reiche Summen von Wissen. Eine schon durch die Mathematik gestärkte Denkkraft, eine durch die Liebe entzündete Phantasie nehmen leicht auf, bewahren dauernd und fühlen mit jedem Tage mehr, wie des Genius Fittig sich regt.
Bei diesem Geschäft, das er mit heiligem Eifer trieb, kamen Empfindungen über ihn, deren Hoheit und Würde er nie geträumt hatte. Stark fühlte er alles Große, edle Tat sprach ihn an, dass er lebhaft sich in den Zustand dessen denken musste, der sie verrichtet hatte; mit tief liebender Ehrfurcht füllte ihn die Religion, er schwärmte für alle Schönheit der Natur, umso mehr, als er Inis Verwandtschaft darin zu erkennen wähnte.
So floh denn das Jahr eilig dahin, und hatte sich Guido schon bei seinem Anfang durch die Wunder der Liebe verändert gefunden, so schien er jetzt gar nicht mehr das Wesen von ehedem zu sein. Trat er seit einem halben Jahre an den Spiegel, meinte er auch schon, hie und da hätten sich seine Formen umgewandelt. Doch war er mit sich selbst nicht einig, ob er hier an Wahrheit oder Täuschung glauben sollte.
Das Jahr war endlich um, und er eilte mit hochklopfendem Busen zu Ini. Wie gespannt ist das junge Herz, wenn es nach einer so langen Abwesenheit dem Gegenstand heiliger Liebe wieder nahen darf.
Ini saß eben im Garten und rührte die Zephirharmonika. Es war dies ein Instrument, mit vielen langen Harfensaiten bespannt, die hoch in die Luft reichten. Zu jedem Ton gehörten hundert gleich gestimmte Saiten, hintereinander an widerhallende Laden gefügt und vorne mit einer Blende versehen. Unten befand sich ein Tastenwerk, wodurch jedes Mal, nachdem man schwache oder starke Töne hervorrufen wollte, die Blende weniger oder mehr entfernt ward. Nun berührten die aufgefangenen Luftströme die Saiten und man vernahm jene reizende ätherische Schwingungen, welche früherhin schon an den sogenannten Äolsharfen bezauberten, nur dass damals noch niemand Herr der Melodien zu werden verstand.
Guido trat in das Gartentor, leicht aus Porphyr gearbeitet, und nahm seinen Weg durch einen von hohen blühenden Rosensträuchen beschatteten Gang, an dessen Ende die Zephirharmonika auf einem frei emporragenden, nur mit niedrigen Lilien und Anemonen bepflanzten Hügel stand. Die Töne wehten ihm her durch die balsamhauchende Abendluft, ehe er noch das Instrument sah. Er wähnte, sie stiegen von glücklicheren Sternen nieder.
Endlich erblickte er Ini. Das Piedestal des Instruments, etwa zwanzig Schuh hoch, war aus hell durchsichtigen Glassäulen erbaut. Ein Maschinenwerk hob auf den Sitz. Dieser, wie auch die Laden und Blenden, waren mit goldfarbigem dünnem Zeuge bedeckt und wolkenartig gestaltet. Über sie weg in gefälliger Rundung wölbten sich diese Zeuge. Die Saiten gewahrte das Auge in einiger Entfernung nicht, und so schien es, Ini schwebe über dem Hügel auf einem Wolkenthron.
Eine Umgebung der Art müsste jede Schönheit erhöhen, um wie mehr, wenn erquickende Blumendüfte und zaubervolle Harmonien bestachen, um wie mehr, wenn die wirklich hohe Schönheit mit dem Blick der Liebe angestaunt ward.
Guido erschrak freudig, da er um die letzte Krümmung des Rosenganges trat und nun Ini ersah. Nieder musste er anbetend sinken. Ihre Gestalt lag in so hoher Vollkommenheit in seiner Einbildung verwahrt, aber das erste Anschauen jetzt belehrte ihn von neuer Trefflichkeit.
Sie wandte bald das Auge nach ihm hin. Nicht konnte man diese Bewegung eben zufällig nennen, wohl hatte sie Tag und Stunde gemerkt, da das Jahr umgelaufen wäre; sie hoffte jetzt den Jüngling erscheinen zu sehen, und wenn sie ihn gerade so empfing, sind wir berechtigt, den Grund in ihrer Weiblichkeit aufzusuchen.
Sie errötete – da hätten Abendsonne und Rosen sich beschämt abwenden mögen. Sie beendete ihr Spiel, da konnte der Nachtigallenchor sich freuen, weil er nun gehört zu werden hoffte.
Sie stieg herab, winkte freundlich dem Jüngling aufzustehen. Lächelnd und gesammelter nahm sie seine Hand und führte ihn nach dem Zimmer im Wohnhause, das mit ihren malerischen Geweben umhängt war. Hier befand sich jenes Ideal von Guidos künftiger Schönheit, das sie gleich herbeilangte.
»Du wecktest schöne Kräfte in dir«, hob sie an. »Ihr Walten spricht in deinem Auge, ein reiner Sinn erzog dir diese Reinheit im Antlitz, edle Gefühle, hohe Einbildung, angenehme Affekten trugen den Ausdruck dieser Harmonie aus Linien, Farben, Zügen zusammen. Eile emsig weiter auf der hold betretenen Bahn, und das schöne Ziel wird dir nicht entfliehen.«
Guido empfand selige Wonne. Als sich seine Gefühle erst in Worte zu kleiden vermochten, sagte er Ini, wie auch ihre Schönheit, ob er sie schon auf den Gipfeln der Vollendung geträumt hätte, unendlich erhöht sei. Sie ward verlegen, lächelte und holte eine zweite Malerei, welche auch ihre Gestalt in einem Ideale bildete. Guido wollte die neue Versündigung gegen ihre dermaligen Reize schelten, doch Staunen und Bewunderung schlossen seinen Mund.
Von der Zeit an sahen sich die Liebenden öfter. Viel inniger noch wurden ihre gegenseitigen Beziehungen und noch mehr Verständigkeit hineingelegt. Die Rückwirkung war für jeden Teil segnend.
Gelino, der sorgsame Lehrfreund, hatte schon im Laufe jenes Jahres manche Veränderungen bemerkt, welche Guido in seinem Charakter zeigte. Der Übergang war zu plötzlich gewesen. Die Fortschritte im Guten hatten zu schnell geeilt, als dass der lebenserfahrene Greis nicht richtig auf den Grund davon hätte schließen sollen. Gleichwohl konnte er nichts weiter erspähen, da Guido in diesem Zeitraume fast seine Wohnung nicht verließ.
Auch Athania, die edle Erzieherin, war zu scharfsichtig, um nicht Ini bald aus ihren Umgestaltungen zu erraten, wenn ihr auch der Jüngling ihrer Liebe noch ein Geheimnis blieb.
Doch da die Liebenden sich nachher öfter zusammenstahlen, konnten sie der forschenden Beobachtung nicht entgehen. Beide Alten waren schnell mit ihrem Glauben aufs Reine, und bei einer Zusammenkunft entstand folgendes Gespräch.
Gelino:
»Werthe Athania, mein Zögling scheint Ini zu lieben.«
Athania:
»Eben wollte ich dir meine Bemerkungen über diesen Gegenstand vortragen.«
»Ich gerate in keine kleine Verlegenheit. Wohl hat diese Liebe, ohne Zweifel die erste und ebenso gewiss auf eine würdige Art erwidert, Veredlung im Gefolge; dennoch muss ich darauf sinnen, wie sie am bequemsten zu hindern sei.«
»Harte Strenge gegen die jungen Seelen.«
»Aber notwendig. Der Kaiser nimmt sich meines Guido, den er hier kennen lernte, an, hat mir bei seiner letzten Gegenwart vertraut, wie er ihn zu hohen Staatsämtern berufen wolle.«
»Und Ini ward mir von einer Afrikanerin übergeben, die ich nur verschleiert sah, die aber auf einen hohen Stand schließen ließ und bis dahin die Tochter in einem Findlinghause hatte erziehen lassen. Dass sie