Irrfahrt E-Auto: Abgesang auf die deutsche Autoindustrie
()
Über dieses E-Book
Die Verteufelung des Diesels und die Lobpreisung der Elektromobilität hat vor allem ideologische Gründe. Zu diesem Schluss gelangt der Autor nach Auswertung zahlreicher Studien und wissenschaftlicher Untersuchungen.
Die großen Gewinner der Irrfahrt E-Mobilität sind US-amerikanische Firmen, allen voran Tesla, aber künftig sicherlich auch Apple, Amazon und Google - und das Gros der neuen chinesischen Autobauer, die massiv auf den europäischen Markt stürmen. Die Verlierer sind die deutschen Autohersteller, vor allem BMW, Daimler und Volkswagen. Schwer angeschlagen vom Dieseldesaster rast die deutsche Autoindustrie auf den Abgrund zu - mit verheerenden Folgen für den Industriestandort Deutschland.
Thomas Gronenthal
Thomas Gronenthal hat an der RWTH in Aachen Maschinenbau studiert und sich in seiner beruflichen Laufbahn dem Marketing technischer Produkte verschrieben. Seine Leidenschaft gilt vor allem zwei Themen: Autos und Uhren. Beiden Aspekten geht er weit über bloße Hobbys hinaus nach. Mit Autos befasst er sich im vorliegenden Buch sowie den Werken "Irrfahrt E-Auto - Deutschlands Autoindustrie schlingert in den Abgrund" und "Auto ohne Lenkrad - Das selbstfahrende E-Auto steht vor der Tür". Uhren widmet er sich seit 2015 in dem vielbeachteten Blog Watchthusiast.
Mehr von Thomas Gronenthal lesen
Das Diesel-Desaster: Die Geschichte des größten Industrie-Skandals Deutschlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuto ohne Lenkrad: Das selbstfahrende Auto steht vor der Tür Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Irrfahrt E-Auto
Ähnliche E-Books
Apple Car: Wie der iKonzern das Auto neu erfindet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVollbremsung: Warum das Auto keine Zukunft hat und wir trotzdem weiterkommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuto: Vom Diesel-Desaster bis zum selbstfahrenden E-Auto Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobil sein in der Zukunft: Keine Emissionen, weniger Unfälle, weniger Besitz, mehr digitale Vernetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKipppunkt Energiewende: Vom Heilsversprechen zur Dekarbonisierung - 2019 bis 2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStromwechsel: Wie Bürger und Konzerne um die Energiewende kämpfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErloschene Liebe? Das Auto in der Verkehrswende: Soziologische Deutungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTesla oder: Wie Elon Musk die Elektromobilität revolutioniert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Neun größten Erfindungen der Menschheit: Die ganze Welt der Erfindungen - Von der Brille bis zum Automobil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlick in die Zukunft: Trends und Szenarien für die Welt von morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTesla: Oder wie ein Start up die Autoindustrie verändert! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder, der Tod ist gar nicht so schlimm!: Über die Zukunft der Musik- und Medienindustrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTotalschaden: Das Autohasserbuch Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5but the winner will be DIE SOLARENERGIE: Vom Auto zum Solarmobil - Phase 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektrisch + Autonom: Verstehen ohne Diplom: Die 40 wichtigsten Fragen und Antworten zum E-Auto und autonomen Fahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAphorismen: Axiome aus Hellas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Auto: Eine schräge Liebeserklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Abgaskrieg: Am Limit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 3-18: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftswunderwagen: Automobile Zeitgeschichte der 50er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarz auf Grün!: Was die schweigende Mehrheit umtreibt. Für eine neue Politik der Mitte. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 2-13: Politsche Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNord & Süd 2013: Leben, Arbeit, Wirtschaft in Südtirol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Magie des Mittelstands: Die 7 größten China-Überraschungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier und jetzt: Wie wir unser Land. noch retten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2068: Wenn wir das gewusst hätten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInsane Mode – Die Tesla-Story: Wie Elon Musk die Automobilbranche auf den Kopf gestellt hat und stellen wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland als Autobahn: Eine Kulturgeschichte von Männlichkeit, Moderne und Nationalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Umweltwissenschaft für Sie
Climate Change in Simple German: Topics that Matter: German Edition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErklärs mir, als wäre ich 5: Klimawandel. Das Buch rund um Umwelt, Natur, Nachhaltigkeit und unsere Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Weltformel: Die Urkraft des Universums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach segeln: Rückkehr zum Wesentlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Karpaten: Balthasar Hacquet und das "vergessene" Gebirge in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsum. Warum wir kaufen, was wir nicht brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCountdown: Unsere Zeit läuft ab – was wir der Klimakatastrophe noch entgegensetzen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des stilvollen Wanderns – Ein philosophischer Wegweiser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBNE in der Kita: Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKostbare Wildkräuter: Eine Entdeckungsreise in die Welt der Heilpflanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mann und seine Axt: Bau, Handhabung, Pflege Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Von der Kunst Bäume zu pflanzen: Wie Nachhaltigkeit in der Praxis gelingt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erde ist uns anvertraut: Eine ökologische Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadikale Wende: Weil wir eine Welt zu gewinnen haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Nachhaltig leben mit ZRM®: Zürcher Ressourcen Modell® Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Tore von Atlantis: Botschaften aus der geistigen Welt zum Klimawandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Irrfahrt E-Auto
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Irrfahrt E-Auto - Thomas Gronenthal
„Deutschland hat wahrscheinlich mehr als jedes andere Land für die Autobranche getan. Wenn Deutschland sich nicht bei elektrischen Autos durchsetzen kann, wäre das eine riesige Tragödie."
Bill Gates, 2021
Dieses Buch ist der deutschen Popgruppe „Kraftwerk gewidmet, die mit ihrem ersten Welthit „Fahrn, Fahrn, Fahrn Auf der Autobahn
aus dem 1974 erschienenen Album „Autobahn ein Lebens- und Freiheitsgefühl der Freude am Autofahren ausgedrückt hat, das sich seinem Ende nähert. Kraftwerk läutete mit dem damals revolutionären Einsatz elektronischer Musikinstrumente die „E-Ära
ein – seinerzeit für die Popmusik und heute im nachhinein betrachtet geradezu prophetisch als Abgesang auf die „freie Fahrt für freie Bürger". Kraftwerk hat Musikgeschichte geschrieben, der visionär klingende Sound der Band-Gründer Ralf Hütter und Florian Schneider entwickelte sich im wahrsten Sinne des Wortes zum Exportschlager.
Übrigens hat neben „Fahrn, Fahrn, Fahrn auf der Autobahn der Song „Trans Europa Express
die elektronische Musik ebenso stark geprägt. Im nachhinein interpretiert hat Kraftwerk also schon damals über das Automobil hinaus geblickt. 2021 wurde Kraftwerk als erste deutsche Gruppe in die heiligen Hallen der „Rock ‘n‘ Roll Hall of Fame" aufgenommen. Es war eine Anerkennung, dass die Band noch heute als bedeutendster internationaler Popexport Deutschlands mit globalem Einfluss gilt – ganz im Gegenteil zur deutschen Automobilindustrie, die ihre Exportmeisterschaft aufs Spiel setzt, weil sie sich mit dem Elektroantrieb, der Digitalisierung und der neuen Autowelt nicht zurecht findet.
Inhalt
Vorwort
Dieseldesaster und Klimakatastrophe
Das Ende der deutschen Dominanz beim Auto
Die Anfänge der Elektromobilität
Nikola Tesla – Erfinder und Namenspatron
Elektromobilität im Jahr 1821
Erster Hybrid von Ferdinand Porsche
Tesla fährt vor
Tesla Roadster der Erste und der Zweite
Auto mit Raumfahrtantrieb
Google und Amazon übernehmen das Auto
Apple und der Billionen-Markt
Apple hat keine Ahnung – na und?
Chinesische Autohersteller auf dem Vormarsch
E-Laster und Platooning
Faule Autohersteller
Rechter Außenspiegel als die Innovation verkauft
Mangelnde Innovation, Missachtung der Kunden
Mit Trippelschritten zur Innovation gezwungen
Hektik in der Autoindustrie seit 2021
Holz und Chrom statt Software
Die Verkehrswende
Reduzierung des Kfz-Verkehrs
Bußgelder als Abhilfe
Verkehrswende durch Strom und Wasserstoff
Bundesregierung toleriert Kinderarbeit
Europäische Batterie-Allianz für E-Europa
Dreckiges E-Auto
Das Elend der Elektromobilität
E-Batterien belasten die Umwelt
Verheerende Öko- und Rohstoffbilanz
E ist nur auf dem Papier sauber
E-Autos, als Energiespeicher
Batterie der Zukunft
Weltweite Batterieforschung auf Hochtouren
Konsortium zur Batterieforschung
Immer neue E-Ansätze von New York bis Moskau
Hilfe, mein E-Auto brennt
Das Geschäft mit den Ladestationen
Bricht das Stromnetz unter den E-Autos zusammen?
Kabelloses Laden auf dem Vormarsch
Brennstoffzellen und Wasserstoff
Bosch setzt auf die Feststoffzelle
Daimler setzt auf Lkw-Wasserstoff
Die Nationale Wasserstoffstrategie
Dicke Luft durch Diesel
Luftverschmutzung seit den 1950ern
Diesel: Motor mit Selbstzündung
Technik gegen „Todesdiesel"
Mit 600 rasen, wo 100 erlaubt sind
CO2 vs. NO2 vs. Feinstaub
Freude an Selbstzerstörung statt Fahren
Euro 6d-ISC-FCM – genaue Kontrolle
Euro 7 – de facto ein Verbot des Verbrenners
Mehr Feinstaub durch E-Autos
Horrorkatalog für Autofahrer
Die UNO fährt mit
Die überlastete Erde
Greta Thunberg startet globale Klimabewegung
Globale Klimakoalition
Die UNO macht Druck
Klimanotstand – ein symbolischer Notruf
Utopische UNO-Klimaziele
Ökostrom für die Welt
„Wie können Sie es wagen?"
Generation Anti-Auto
Luxuswagen im Visier
Verkehrsinfarkt zwingt zum Handeln
Stau 38-mal um die Erde
Stauhauptstadt Berlin
Kostenfreier ÖPNV als Abhilfe
Singapur gegen Tesla
Stadt ohne Autos
Die Vision von der autofreien Stadt
Das Umweltbundesamt träumt
Die Eisenbahn als Alternative
Japan setzt auf den Massentransport
China fährt mit dem Zug davon
Das Auto der Zukunft
96 Prozent Standdienst
Carsharing boomt
Der Gett-Flop von VW und die Alternativen
Das mobile Familienmitglied
Viel Geld für´s Kind
Vernetzung total
Neues Design für die Generation E
Herausforderungen der deutschen Autoindustrie
Verlorene Corona-Jahre, aber nicht für alle
Umweltschutz kostet Arbeitsplätze
Autoproduktion sinkt
Gefährliche Abhängigkeit von China
Ausblick
Über der Stadt: Flugtaxis
EASA bereitet Senkrechtstarter vor
Das fliegende Auto
Die Technik wird über-, der Mensch unterschätzt
Über die Autoren
Bücher im DC Verlag
Über das Diplomatic Council
Quellenangaben und Anmerkungen
Vorwort
1,6 Milliarden Fahrzeuge gibt es rund um den Erdball. Jedes Jahr werden etwa 80 Millionen neue produziert – ungefähr so viele, wie Kinder jedes Jahr geboren werden.¹ Sie alle, die Wagenbesitzer und die Kinder, werden von der anstehenden automobilen Revolution betroffen sein.
Die „stinkenden Kisten, die man mit röhrendem Sound durch die Gegend „heizen
konnte, nähern sich ihrem Ende. Es ist ein dramatischer Abschied, wie das Dieseldesaster mit seinem Netz aus Lug und Betrug auf beinahe schon tragische Weise zeigt. Die meisten von uns gehören zu den Betroffenen, denn wir fahren noch einen Benziner oder einen Diesel. Damit verbunden ist die Ungewissheit, wie lange man damit noch in welche Städte oder Regionen fahren darf. Wer schon mit einem E-Auto auf die neue Seite gewechselt ist, kämpft dort vermutlich mit den Herausforderungen einer Technologie, die noch am Anfang steht. Die Frage nach der verbleibenden Reichweite ist im aktuellen E-Zeitalter wie ein Damoklesschwert, das über jeder längeren Reise schwebt.
Dieseldesaster und Klimakatastrophe
Auf die Frage nach dem warum, nämlich warum unsere Gesellschaft die automobile E-Revolution überhaupt eingeläutet hat, gibt es zahlreiche Antworten und eine Nicht-Antwort. Fangen wir mit letzterer an: Die deutschen Automobilhersteller, über Jahrzehnte hinweg ein Rückgrat der heimischen Wirtschaft und eine weltweit bewunderte Symbolik für deutsches Ingenieurswesen mit Marken, die überall auf der Welt Begehrlichkeit weckten, haben die Reise in Richtung E-Mobilität nicht initiiert, sondern ganz im Gegenteil zu verhindern versucht, bis sie am Ende mit ihrer Blockadehaltung gescheitert sind. Und das hat vor allem zwei Gründe.
Erstens haben sich die deutschen Autohersteller mit dem Dieseldesaster selbst um jedwede Glaubwürdigkeit gebracht. 2015 fielen die Betrügereien der Hersteller erst auf, doch begonnen hatte das Spiel mit Lug und Betrug lange vorher.
Zweitens hat die bis in die 1970er Jahre zurückgehende Sorge um die Erhaltung der natürlichen Ressourcen unserer Erde mit der seit 2018 um sich greifenden Angst vor einer Klimakatastrophe geradezu zur Verdammung des automobilen Verbrennungsmotor als Inkarnation der Zerstörerung unserer Umwelt geführt.
Beide Aspekte – das Dieseldesaster und die Angst vor der Klimakatastrophe – spielen eine Schlüsselrolle für den Siegeszug der Elektromobilität und finden daher im vorliegenden Buch entsprechend Raum.
Das Ende der deutschen Dominanz beim Auto
Hinzu kommt freilich, dass sowohl die amerikanische als auch die asiatische Industrie ihre Chance sah und sieht, der deutschen Dominanz auf dem Automobilsektor den Garaus zu machen. Das hängt vor allem damit zusammen, dass sich die deutsche Autoindustrie über Jahrzehnte hinweg als gelinde gesagt wenig innovationsfreudig erwiesen hat. Träge und arrogant haben sich die deutschen Automobilhersteller auf ihren Erfolgen ausgeruht, ohne die grundlegenden Veränderungen in ihrer Branche auch nur vorherzusehen, geschweige denn mit zu gestalten. Damit haben sie nicht nur ihre eigene Zukunft, sondern auch die Zukunft Deutschlands als Industrienation im internationalen Vergleich aufs Spiel gesetzt. Es ist dieser geopolitische Aspekt, der bei vielen Menschen die Frage nach der künftigen industriellen Prosperität Deutschland aufwirft. Auch darauf findet das vorliegende Buch eine Antwort.
Thomas Gronenthal et al.
An diesem Werk haben zahlreiche namhafte Mitglieder der UNO-Denkfabrik Diplomatic Council mitgewirkt, vornehmlich durch fachliche, technische, visionäre, wissenschaftliche, gesellschaftliche und politische Beiträge. Das vorliegende Buch stellt in diesem Sinne ein Gemeinschaftswerk „et alii bzw. „et aliae
dar. Diesen Gemeinsinn will die Autorengemeinschaft mit dem bibliografischen Kürzel „et al., also „und andere
, ausdrücken.
Die Anfänge der Elektromobilität
Als der damals weitgehende unbekannte Unternehmer Elon Musk am 24. Juli 2006 unter der beinahe ebenso wenig bekannten Automarke Tesla in einer Show vor geladenem Publikum auf dem kalifornischen Flughafen Santa Monica einen rein elektrischen zweisitzigen Sportwagen vorstellte, war es für die Autobranche eine Randnotiz, bestenfalls ein Gag, eine exotische Eintagsfliege, ungefähr so „bedeutungsvoll" wie der berühmte Sack Reis in China, wenn er umfällt, der sprichwörtliche Inbegriff der Bedeutungslosigkeit. Heute kann es wohl als Beweis dafür gewertet werden, dass es sich lohnt, auf den Sack Reis aufzupassen. Es ist kaum auszudenken, wie anders die automobile Welt heute aussähe, hätte damals auch nur einer der großen Automobilhersteller Tesla als Omen für eine neue Zeitrechnungen in der gesamten Branche erkannt. Doch von Weitsicht war damals keine Spur – außer beim Vorzeigeunternehmer Elon Musk.
Nikola Tesla – Erfinder und Namenspatron
Der unternehmerische Tausendsassa Elon Musik hatte das Unternehmen Tesla am 1. Juli 2003 in dem beschaulichen Städten San Carlos (rund 28.500 Einwohner, Hauptattraktionen sind Bierbrauereien, Weinkeller und ein Flugzeugmuseum) gegründet. Der Firmenname sollte an den Erfinder, Physiker und Elektroingenieur Nikola Tesla erinnern. Der am 10. Juli 1856 in der kroatischen 500-Seelen-Gemeinde Smiljan, die damals zum Kaisertum Österreich gehörte, geborene „Никола Тесла", so die serbisch-kyrillische Schreibweise des Namens Nikola Tesla, hat unter anderem das heute als Zweiphasenwechselstrom bezeichnete System zur elektrischen Energieübertragung erfunden. Er schuf damit die Grundlage dafür, dass wir heute in jedem Haushalt der zivilisierten Welt über eine Stromversorgung verfügen. Weit über diese eine Erfindung hinausgehend hielt der Multi-Erfinder Nikola Tesla in 26 Ländern über 280 Patente, davon 112 in den USA.² Am 6. Juni 1884 zog der unruhige Erfindergeist nach New York und nahm zwei Tage später eine Anstellung bei der Firma Thomas Alva Edison an, aus der 1892 der heutige Weltkonzern General Electric entstand. Im März 1885 machte sich Nikola Tesla selbständig mit seiner eigenen Firma Tesla Electric Light and Manufacturing Company, die allerdings Ende 1886 schon wieder Konkurs anmelden musste, weil Tesla von zwei Geschäftspartner betrogen worden war. Doch er erfindungsreiche Unternehmer ließ sich nicht unterkriegen und gründete im April 1887 als Teilhaber seine zweite Firma Tesla Electric Company.
Am 16. Mai 1888 hatte Nikola Tesla die Gelegenheit, einen Vortrag zum Mehrphasenwechselstrom vor der wohl renommiertesten Institution der Elektroingenieur in den USA, der American Institute of Electrical Engineers (AIEE, heute IEEE) zu halten.³ Im Kern ging es um eine neuartige Methode zur Stromübertragung; bei den bis dato üblichen Verfahren ging auf dem Übertragungsweg zu viel Energie verloren. Der unter dem Titel „New York Lecture bekannte Vortrag erhielt große Aufmerksamkeit in der Fachwelt und in der unternehmerischen Welt. Der Erfinder und Großindustrielle George Westinghouse wurde auf Nikola Tesla aufmerksam, kaufte einige seiner Patente auf, stellte ihn an und gemeinsam setzten sie das Mehrphasenstromübertragungssystem mit der noch heute in Nordamerika üblichen Netzfrequenz von 60 Hz am Markt durch. Vor diesem Erfolg stand allerdings ein erbitterter Kampf gegen den Erfinder und Unternehmer Thomas Alva Edison, der auf ein Gleichstrom statt Wechselstrom zur Übertragung setzte. Man sprach damals vom sogenannten „Stromkrieg
, bei dem letztendlich Teslas Konzept des Zweiphasenwechelstroms die Oberhand behielt, das bis heute weltweit die Grundlage unseres Stromnetzes bildet.
Es waren augenscheinlich der Pioniergeist, das unbändige unternehmerische Streben trotz Firmenpleite zwischendurch, und die Durchsetzung eines weltweiten Standards, die Elon Musk dazu veranlassten, sein Unternehmen nach Nikola Tesla zu benennen. Möglicherweise waren es aber auch dessen Eigenschaften, die sich laut Zeitzeugen und seines eigenen Buches „My Inventions: The Autobiography of Nikola Tesla"⁴ mit den Worten „vielfältiges und eigenwilliges Genie" zusammenfassen lassen, ein technischer und unternehmerischer Tausendsassa seiner Zeit, wie Elon Musk heute. Genau wie Musk befasste sich Tesla mit vielen Gebieten, von der drahtlosen Elektrizitätsübertragung über die nach ihm benannte Teslaturbine und das Teslaventil bis hin