Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $9.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Gerechtigkeit des Herzogs Karl
Die Gerechtigkeit des Herzogs Karl
Die Gerechtigkeit des Herzogs Karl
eBook176 Seiten2 Stunden

Die Gerechtigkeit des Herzogs Karl

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

In den letzten Jahren des fünfzehnten Jahrhunderts, in der Zeit, da dem Herzoge Karl von Burgund als Grafen von Flandern gehuldigt wurde, bildeten die Nachkommen der Kerle, nämlich die Feld- und Seekerle, welche die Dörfer der Veurne, Ambacht und des Brügge’schen Brye bewohnten, noch eine besondere Volksklasse, welche ihre eigenen Gesetze und ihre eigene Gerichtsbarkeit behalten hatte.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum14. Dez. 2021
ISBN9782383832157
Die Gerechtigkeit des Herzogs Karl

Mehr von Heinrich Conscience lesen

Ähnlich wie Die Gerechtigkeit des Herzogs Karl

Ähnliche E-Books

Europäische Geschichte für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Die Gerechtigkeit des Herzogs Karl

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Gerechtigkeit des Herzogs Karl - Heinrich Conscience

    Die Gerechtigkeit des Herzogs Karl.

    Heinrich Conscience.

    1880.

    © 2021 Librorium Editions

    ISBN : 9782383832157

    Inhaltsverzeichnis

    I.

    II.

    III.

    IV.

    V.

    VI.

    VII.

    VIII.

    I.

    I

    n den letzten Jahren des fünfzehnten Jahrhunderts, in der Zeit, da dem Herzoge Karl von Burgund als Grafen von Flandern gehuldigt wurde, bildeten die Nachkommen der Kerle, nämlich die Feld- und Seekerle, welche die Dörfer der Veurne, Ambacht und des Brügge’schen Brye bewohnten, noch eine besondere Volksklasse, welche ihre eigenen Gesetze und ihre eigene Gerichtsbarkeit behalten hatte.

    In den angrenzenden Provinzen, mehr landeinwärts hingegen, wo zerstreut die Holzkerle lebten, hatten lange schon die Lehnsherren und Ritter diese Ureinwohner Flanderns ihrer Herrschaft unterworfen, hatten sie, nach mehr als dreihundert Jahren des Unrechts und der Vergewaltigung, beinahe alle dienstpflichtig gemacht, ihnen ihre ausgedehnte Weidefreiheit genommen und ihr persönliches Eigenthum dergestalt beschränkt, daß sich die unterdrückten Holzkerle allenthalben auf die dürrsten Haiden und in die Wälder zurückgedrängt sahen. Und auch dort wurde ihnen noch täglich der Nießbrauch eines armseligen Stückchen Bodens bestritten in dem Vaterlande, das sie normals als rechtmäßige Eigenthümer besessen und urbar gemacht hatten.

    So befand sich im Jahre 1468 noch eine der elenden Kerlewohnungen an einem schmalen Wege im Bulkenwald, ungefähr drei Stunden von Brügge. Sehr einsam lag sie da, denn eine einzige Köhlerhütte abgerechnet würde man vergebens nach einer menschlichen Wohnung gespäht haben, bis man das nächste Dorf Wingheim erreichte.

    Diese Kerleniederlassung bestand aus einem niedrigen Häuschen mit kleinem Stall, aus Reißholz und Lehm zusammengefügt und mit Stroh gedeckt. Vor der Thür erhob ein Nußbaum seine breite Krone, einige Schritte seitwärts schwebte an langem Balken der Eimer über dem Brunnen. Etwa zehn Hennen, von einem buntfarbigen Hahn geführt, und, selbst zwei Pärchen blauer Tauben pickten und scharrten in dem Düngerhaufen den man vor der Stallthür aufgeworfen hatte.

    Wenn dieses Häuschen den ärmlichen Stand seiner Bewohner kennzeichnete, so trug es gleichwohl die Spuren der Arbeitsamkeit und ordnenden Sorgfalt. Verglich man es mit den elenden Hütten anderer Stallbewohner, wie die vornehmen Herren derartige arme Landbauern spöttisch nannten, so kam man zu dem Schluß, daß der hier lebende Kerl eines verhältnißmäßigen Wohlstand genoß, so mehr, da man das Brüllen von mindestens zwei Kühen in dem Stalle unterscheiden konnte.

    Es war ein sehr heißer Junitag gewesen; jetzt aber neigte die Sonne sich dem Westen zu und ihre schräg herniederfallenden Strahlen übergossen das bescheidene Häuschen mit einem goldenen Lichte.

    In diesem Augenblick öffnete sich die Thür und ein junges Mädchen schritt lachend und singend zum Brunnen.

    Sie schien noch sehr jung zu ein, trotz ihrer hochaufgeschossenen Gestalt. Schön konnte man sie eben nicht nennen, dazu waren ihre Züge nicht fein genug gezeichnet, aber auf ihren Wangen blühte so frisch die Farbe der Rosen, ihre Zähne glänzten so perlenweiß, ihre schwarzen Augen strahlten so reinen Glanz, ihr Lächeln war so lieblich, Alles an ihr verrieth eine so gesunde Natur, eine solche Unschuld der Seele, daß in einer weniger einsamen Umgebung das Herz gewiß manchen Jünglings ihr entgegengeschlagen hätte.

    Ärmlich zwar, aber sehr zierlich war sie gekleidet; ein rothes Leibchen, ein schwarzer Rock, eine blaue Schürze, ein Mützchen von schneeweißem Linnen, unter dem die braunen Locken üppig hervorquellen, das war ihr ganzer Putz, alles aber stand ihr wunderbar niedlich.

    Sie langte nach dem Eimer, um Wasser zu schöpfen, die Hühner aber, die mit ausgebreiteten Flügeln auf sie zuliefen, und die Tauben, die ihr um den Kopf und selbst auf die Schultern flogen, ließen sie von dieser Beschäftigung Abstand nehmen.

    »Ihr gieriges Gesindel«, sagte sie lachend zu den Thieren, »kann ich mich draußen denn gar nicht mehr sehen lassen, ohne das; Ihr über mich herfallt? Wittert Ihr vielleicht, daß der Bruder gestern unser letztes altes Korn gedroschen hat und daß noch etwas Abfall übrig ist? Ich muß Euch nur rasch eine Handvoll holen, damit Ihr mich in Ruhe laßt.«

    Sie lief in das Haus und lehrte gleich daraus mit dem Futter zurück, dass sie unter den Nußbaum streute.

    »Sieh Einer das unvernünftige Volk«, sagte sie dann, als Hühner und Tauben gleichseitig über die Körner herfielen und sich einander die Beute streitig machten, »wie sie streiten und keins dem Andern ein Körnchen gönnt, um selbst desto mehr verschlingen zu können! Der Hahn allein benimmt sich anständig, er ruft, wenn er einen fetten Bissen findet seine Hennen herbei und zeigt daraufhin mit so deutlichen Gebärden, als wenn er sprechen könnte. Aber warte nur, Du guter Gockel, Du sollst hernach dafür von mir etwas Besonderes haben.«

    Sie trat wieder an den Brunnen, ließ den Eimer nieder und füllte ihren Krug; im Begriff damit ins Haus zu gehn, blieb sie indessen plötzlich stehn und blickte mit dem Ausdruck lebhafter Überraschung oder gar Befürchtung den Wald hinein, gespannt einem noch undeutlichen Geräusche lauschend.

    »O Gott, täusche ich mich nicht?« murmelte sie, »Das sind die Klänge eines Jagdhornes. Sollten sie noch einmal hierher kommen, die vornehmen Herren?«

    »Unsinn! Es ist der Hund des Kohlenbrenners, dessen Geheul ich für Hörnerklang nahm! Und wie kann auch, der Gedanke an die edlen Jäger mich so erschrecken? Die hochtönenden Worte, die Schmeicheleien, welche mir dass Blut in Stirn und Wangen trieben, sind wohl nur ihre gewöhnliche Sprache; und zur Noth könnte ich ihnen schon zeigen, das; sie kein Kind vor sich haben . . . Ja, aber der schöne schwarze Ritter! Er sah mir so tief in die Augen, das; ich unter seinen Blicken zitterte . . . Schon zweimal ist er mit seinen Gefährten hier gewesen, während ich allein zu Haus war. Warum betrachtet er mich so seltsam? Er allein ist es, vor dem ich mich fürchte . . . Diesmal aber habe ich mich geirrt, darum schnell an die Arbeit, der Vater muß bald heimkehren, ich sage ihm lieber nichts von meinem Schrecken, es würde ihn betrüben.«

    Sie trat in das Haus und an den Heerd, schlug Feuer aus einem Stein und blies aus die Funken, daß bald hell die Flammen aufloderten. Dann hing sie einen Kessel mit Wasser auf, in den sie etwas Roggenmehl und einige Brodrinden schüttete.

    Während sie vermittelst eines hölzernen Löffels diesen Brei beständig rührte, begann sie mit heller Stimme ein Liedchen zu singen, dass folgendermaßen lautete:

    »Wach’ auf, wach auf Du Herze mein, Du hast getrauert, Wir wollen frisch und fröhlich sein, Ob auch das Unglück lauert. Heut schützt mich noch ein heimisch Dach, Was gräm’ ich mich um morgen? Jedweden Tages Ungemach Mag für sich selber sorgen.«

    Die innere Einrichtung des Häuschens entsprach genau seinem ärmlichen Äußern. In einer Ecke der Stube stand ein schwerer hölzerner Tisch umgeben von drei oder vier Stühlen und ein paar hölzernen Bänken. Neben dem Heerde war an der Wand ein Brett angebracht, um Teller und Töpfe darauf zu setzen, dann ein Backtrog zum Kneten des Teiges und darüber hingen viele leinene Säckchen in denen die Wintersaat aufbewahrt wurde.

    Gleichwohl verrieth die Ordnung und Sauberkeit, welche über diesen ärmlichen Dingen waltete, die Mühen einer sorgsamen Frauenhand; der gestreifte Behang um den Kamin war erst kürzlich gewaschen und in Falten gelegt und auf dem, aus bunten Kieselsteinchen zusammengesetzten Fußboden war weder Staub noch Schmutz zu entdecken.

    Ein Gegenstand, der hoch an der Wand hing, pflegte durch seine eigenthümliche Form die Aufmerksamkeit der seltenen Besucher der Hütte auf sich zu ziehn. Es war dies ein Knotenstock mit sehr dickem Ende, der, von einer starken Faust geschwungen, jedenfalls eine furchtbare Waffe sein mußte. In der That war es die Keule der Kerle, die Waffe, welche diese vormals freien Männer zum Zeichen ihrer Unabhängigkeit führten, auch dann noch, als man ihnen dass Recht, andere Waffen zu tragen gewaltsam genommen hatte.

    Jetzt war freilich, seit beinah undenklichen Zeiten auch dieses letzte Zeichen ihrer Freiheit ihnen gewaltsam entrissen worden, und die Keule, welche schwarz und vermodert in dem Häuschen hing hing, war ohne Zweifel nur ein Rest vergangener Größe und Macht dessen Bedeutung die gegenwärtigen Bewohner vielleicht kaum kannten, und den sie nur zum Andenken an ihre Vorväter aufbewahrten.

    Das Mädchen hatte das Lied noch nicht beendet, sie sang fort, während sie über das Feuer gebeugt eifrig den Brei rührte, — als in der Hinterthür sich Jemand zeigte, dessen schelmisches Lachen, dessen vorsichtige Bewegungen zu erkennen gaben, daß er sie durch sein unerwartetes Erscheinen überraschen wollte.

    Ein junger Bauer war es, von etwa Zwanzig Jahren, schlank, doch nicht sehr stark gebaut.

    Seine, wenn auch ärmliche Kleidung kennzeichnete ein gewisses Streben nach Ordnung und Zierlichkeit, vielleicht trug er seinen Sonntagstaat, denn der wollene Kittel war von hellbrauner Farbe und an dem rothen Gürtelriemen hing eine hübsche Tasche aus gelbem Leder. Seinem blühenden, von der Sonne gebräunten Gesicht war der Friede des Herzens und zugleich eine unschuldige Schönheit ausgeprägt.

    Mit leisen Schritten schlich er in die Nähe des Heerdes und legte plötzlich von hinten her seine beiden Hände vor die Augen der Singenden; und wiewohl diese zitterte und einen lauten Angstschrei ausstieß, suchte er sie fest zuhalten, bis sie errathen hatte, wer sie also überrasche.

    Doch sie entwand sich ihm mit unwiderstehlicher Kraft, sprang zurück und wollte aus dem Hause fliehn, — da erkannte sie den jungen Bauer und rief verdrießlich:

    »Pfui, Lukas, Einen so zu erschrecken! Man sollte glauben, das; Du ein Räuber wärst! Sieh nur wie ich noch bebe!«

    »Verzeih mir, liebste Begga«, bat der junge Mann das mit gefalteten Händen, »das habe ich nicht gewollt.«

    »Du machst immer solche Streiche! Was soll das nur heißen? Geh, ich bin böse!«

    »Böse«? Ach, das sagst Du ja nur zum Scherz! Du hast nicht mehr Galle als eine Turteltaube. Noch einmal vergib mir meine Thorheit.

    »Nein, — ich bin noch immer ganz wirr im Kopf davon.«

    »Und ich bin in vollem Trab durch die glühende Sonnenhitze von Brügge hierher gelaufen, nur um Dich etwas eher zu sehen«, klagte der junge Bauer, »meine Füße sind wund, Blut ist in meinen Schuhen, und Du willst mir nun auch noch das Herz verwunden!«

    Dabei traten ihm die hellen Thränen in die Augen.

    Durch seine Betrübniß gerührt reichte Begga ihm lächelnd die Hand.

    »Komm«, sagte sie, »alles soll vergeben und vergessen sein. — Laß mich nur schnell den Brei vom Feuer setzen, er möchte sonst verbrennen.«

    Als sie sich dem jungen Bauer wieder zuwandte, sagte dieser, nachdenklich den Kopf schüttelnd:

    »Siehst Du, Begga, da ist etwas, das ich nicht begreifen kann . . . aber Du wirst es mir wieder übel nehmen . . . «

    »Nein, sprich nur frei heraus.«

    »Wohlan; dies ist nun vielleicht das zehnte Mal, daß ich Dir unversehens die Hände vor die Augen lege und Du hast bisher immer dazu gelacht. Heute aber erschreckst Du und zitterst, als ob ein Unglück geschähe; wer, glaubst Du denn, könnte Dich überraschen wollen?«

    »Ich dachte die Fremden wären wieder im Hause.«

    »Die Jäger?«

    »Ja, die unbekannten Herren, welche bereits zweimal hier gewesen sind.

    »Aber warum fürchtest Du sie denn? Die guten Edelleute werden Dir doch nichts zu Leide thun.«

    Ich weiß es selbst nicht, Lukas, ihre Schmeicheleien machen mich erröthen, ihre Worte verletzen mich.«

    »Ach Du unschuldiges Kind, so sprechen solche Herren immer wenn sie sich Jemanden freundlich erzeigen wollen, das ist nichts als Höflichkeit; unsereins ist an so etwas nicht gewöhnt.«

    »Und dann ist da besonders ein Ritter mit großen schwarzen Augen; der mich jedesmal so seltsam ansah, daß ich nicht wußte wie mir geschah.«

    Begga, Bega, wie kann man so thöricht sein«, sagte Lukas, »Du solltest Dich darüber freuen, daß so edle Herren sich zu Dir herablassen! Wenn sie wieder herkommen, so sei nur ja recht freundlich und suche Dich bei ihnen in Gunst zu setzen . . . Warum siehst Du mich nun schon wieder so böse an?«

    Und den Arm um ihre Schulter legend flüsterte er ihr ins Ohr:

    »Für arme Leute wie wir ist es ein Glück Begga, mit großen Herren auf gutem Fuße in stehn. Sind wir beiden erst einmal verheirathet, sollst Du sehn wie ich es verstehe den Mantel nach dem Winde zu hängen und wie ich in Folge dessen Veranlassung habe, zufrieden zu sein, wo Andere meines Gleichen von Morgen bis Abend nichts thun als murren und klagen.«

    »Mag sein, daß Du recht hast«, murmelte das Mädchen sinnend, »die Herren werden mich nicht gleich umbringen, und im Fall der Noth könnte ich ja meinen Vater rufen.«

    »Wo ist Dein Vater?«

    »Im Felde hinter dem Wald, mit meinem Bruder, sie werden sogleich zum Essen kommen. Willst Du ihnen nicht vielleicht entgegengehen?«

    »Nein ich bleibe lieber hier, denn ich habe Dir etwas Schönes zu erzählen. Komm Begga, setze Dich hier neben mich auf die Bank, ich weiß Du

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1