Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $9.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Das leise Sterben auf der Reichenau: Bodenseekrimi
Das leise Sterben auf der Reichenau: Bodenseekrimi
Das leise Sterben auf der Reichenau: Bodenseekrimi
eBook224 Seiten2 Stunden

Das leise Sterben auf der Reichenau: Bodenseekrimi

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Eigentlich eine ganz normale Leiche, berichtet die Kriminalassistentin Christina Hahn ihrer Chefin Kim Lorenz, die eigentlich voll damit beschäftigt ist, ihre kleinen Zwillinge zu betreuen. Diese sogenannte „normale“ Leiche liegt am Ufer der Insel Reichenau. Der junge Familienvater war wohl nicht sehr beliebt, das findet Christina Hahn schnell heraus. Die Nachbarn haben wenig Gutes über ihn zu berichten.
Da es kaum brauchbare Spuren gibt, beschließt Kim Lorenz, aus Gaienhofen über den See zu fahren und der schönen Insel Reichenau einen Besuch abzustatten. Ihren Mann lässt sie mit den Kindern überfordert zurück.
Am nächsten Tag wird ein bekannter Obstgärtner, Ludwig Schrammel, in den Scherben seines Gewächshauses tot aufgefunden. Zwei Tote innerhalb von zwei Tagen auf der Reichenau?
Kim Lorenz und Christina Hahn ermitteln im Obst- und Gemüseanbau-Milieu und treffen auf viel Neid und Missgunst. Dann verschwindet ein junger Obstverkäufer spurlos. Er hat für Schrammel am Stand gearbeitet.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum15. Okt. 2021
ISBN9783965550940
Das leise Sterben auf der Reichenau: Bodenseekrimi
Autor

Bernd Weiler

Bernd Weiler (Dr. rer. soc. oec.), geb. 1971, studierte an den Universitäten Graz und Saskatchewan, Kanada. Er war bis zu seinem frühen Tod am 31. März 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karl-Mannheim-Lehrstuhl für Kulturwissenschaften der Zeppelin University in Friedrichshafen. In seinen über vierzig ideengeschichtlichen, soziologischen und vergleichenden kulturanthropologischen Publikationen beschäftigte er sich unter anderem mit Franz Boas und Ludwig Gumplowicz sowie mit Fragen der Immigrationsforschung und der ökonomischen Soziologie. Zuletzt verfaßte Bernd Weiler ein Dutzend Artikel zur Ethnologie und Anthropologie für die Blackwell Encyclopedia of Sociology (Oxford 2006).

Mehr von Bernd Weiler lesen

Ähnlich wie Das leise Sterben auf der Reichenau

Ähnliche E-Books

Allgemeine Belletristik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Das leise Sterben auf der Reichenau

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Das leise Sterben auf der Reichenau - Bernd Weiler

    Waldi wollte heute nicht so recht. Vielleicht war es das trübe Herbstwetter, das ihm immer Mühe mit dem Schnaufen machte. Er kam halt auch in die Jahre, dachte sich der alte Mann auf seinem morgendlichen Spaziergang. Es war immer dieselbe Route, die er und sein kleiner Dackel miteinander gingen. Ein schöner Weg, wenn das Wetter stimmte: Von seinem kleinen Häuschen führte ein schmaler Pfad vorbei an alten Trauerweiden hinunter zum See. Jedes Mal ärgerte er sich über die dreckigen Schuhe und Waldis schmutzige Pfoten, die er dann wieder putzen musste. Aber das gehörte zu seinem Leben, er hatte das genauso in seine Runde eingebaut wie die tägliche Brezel beim Bäcker an der Ecke. Denn am Ende seiner Runde machte er noch einen Gang durch die Gemeinde. Am Platz in Mittelzell traf er meist den einen oder die andere und man schwatzte ein wenig über die Zeit und über die Reichenau und ihre Menschen. Er hatte lange Jahre die Poststelle auf der Insel geleitet. Was hieß geleitet, er war die Post gewesen auf der Reichenau bis zu seinem Ruhestand. Heute gab es eigentlich keine Post mehr, nur noch eine Agentur, die ein Laden war, in dem man alles Mögliche kaufen konnte. So änderten sich die Zeiten. Früher war er die Informationszentrale der Insel gewesen. Bei ihm gingen die Reichenauer ein und aus und jeder wusste was zu erzählen. Bei ihm konnte man sich damals informieren, was wichtig war auf der Insel: Wer wird heiraten, wo wurde ein Kind erwartet, wem ging es nicht so gut. All die Informationen, die eine so relativ kleine Gemeinschaft wie hier auf der Reichenau ausmachte. Das hatte sich im Laufe der Zeit allerdings geändert, als immer mehr Touristen auf die Insel kamen und immer mehr Wochenendhäuser und Ferienwohnungen gebaut wurden. Freilich hatte es auch schon vor seiner Zeit ein paar Häuschen gegeben, in denen betuchte Stuttgarter die Wochenenden und den Sommer verbrachten. Aber inzwischen lebte die Insel neben dem Gemüse- und Salatanbau von diesen Gästen, die manchen Euro in den Läden und Wirtschaften ausgaben.

    Er unterbrach seine Gedanken und schaute hinüber zur Waldsiedlung, einem Ortsteil der Reichenau auf dem Festland. Es war zu wenig Platz, zu wenig Wohnraum auf der Insel, um all die Menschen unterzubringen, die hier ihrer Arbeit nachgingen. Irgendwann, war es in den Sechzigern oder Anfang der Siebziger Jahre gewesen, hatten die ersten Reichenauer drüben auf dem Festland ihre Häuser gebaut. So genau wusste er das eigentlich gar nicht. Die spätere Waldsiedlung war eben die Waldsiedlung gewesen und geblieben. Für die Reichenauer war die Insel die Insel und die Waldsiedlung die Waldsiedlung, so vielfältig inzwischen die Verbindungen auch sein mochten. Er selbst, wenn er genau nachdachte, kannte niemand aus der Siedlung. Aber das musste nicht viel heißen, seine Verwandtschaft war klein. Es gab nur noch einen Vetter, der wohl noch in Konstanz lebte. Es war Jahre her, dass sie sich mal eine Karte zu Weihnachten geschickt hatten. Eigentlich schade, dachte der alte Mann, denn immerhin war man zusammen aufgewachsen und hatte so manchen Jugendstreich gemeinsam erlebt. Er riss sich aus seinen Gedanken und ließ den Blick über die Landschaft streifen. Durch die vielen Gewächshäuser und das milde Klima der Insel konnte man hier das ganze Jahr über Salat und Gemüse anpflanzen. Ein einträgliches Geschäft, dachte er bei sich, denn er kannte den einen oder anderen Gemüsebauern ganz gut. Denen ging es nicht schlecht, und wenn sie klagten, dann klagten sie auf hohem Niveau, wie man so sagte. Aber so war das mit den Menschen, immer wollten sie mehr und es musste noch besser gehen, ein größeres Haus, ein teureres Auto und natürlich mehr Land. Das war hier auf der Reichenau das eigentliche Gold. Wer Land hatte, der hegte und pflegte es und war vor allem stolz darauf.

    Auch er war Landbesitzer. Zwar hatte er den Streifen bisher nur für ein wenig Kleingärtnerei genutzt, das Stückchen lag aber ganz praktisch wenige Hundert Meter von seinem Häuschen entfernt. Sein Onkel Herbert hatte es ihm hinterlassen. Das Haus des Onkels war für die Tilgung der Schulden draufgegangen. Der Onkel hatte halt sein Leben lang kein Händchen für das liebe Geld gehabt. Trotz einträglicher Schmiedewerkstatt hatten ihn schließlich seine beiden Kinder um ein kleines Vermögen gebracht. Nachdem er sich immer ganz gut mit dem Onkel verstanden hatte, hinterließ ihm der diesen kleinen Acker. Immer wieder mal meldete sich der ein oder andere der angrenzenden Gemüsebauern, ob er das Stück Land nicht verkaufen wolle. Aber was sollte er mit dem Geld, fragte er sich und verneinte jedes Mal.

    Er bog auf den Uferweg ein. Meistens traf er hier keinen Menschen um diese Zeit. Es war Viertel nach sieben. An dieser Stelle konnte man ziemlich weit in den Seeuferweg hineinsehen. Entfernt erkannte er einen Jogger, der in greller Sportkleidung in seine Richtung lief. Als dieser offensichtlich junge Mann näherkam, hatte er das Gefühl, ihn zu kennen. Das musste dieser Erik von gegenüber sein, der Vater der kleinen Familie mit der netten jungen Frau. Mit dem hatte er schon lange mal sprechen wollen. Da ging es immer ziemlich laut zu, wenn der Mann am Abend von der Arbeit nach Hause kam. Soweit er wusste, war er bei einem Handwerksbetrieb als Flaschner angestellt. Die Familie wohnte noch nicht lange in einem Zweifamilienhaus, das anstelle eines Fischerhauses errichtet worden war. Die Erben hatten das alte Haus abreißen lassen und die beiden Wohnungen schnell vermietet. Sie wohnten im ersten Stock. Die beiden Kinder, ein Junge und ein Mädchen waren zwei und drei Jahre alt und hielten ihre Mutter auf Trab.

    Es ärgerte ihn immer so, wenn der Mann abends seine Frau anschrie. Den Geräuschen nach schrie er nicht nur, sondern wurde auch handgreiflich. Das Weinen der Frau, Sabine hieß sie, ging ihm durch Mark und Bein. In manchen Wochen kam das fast jeden Abend vor. Sein Entschluss war lange schon gewachsen. Er würde den jungen Mann heute zur Rede stellen, das musste sein. Er schaute dem Jogger entgegen. Der war nur noch etwa fünfzig Meter entfernt. Er rannte recht schnell, sportlich war er, der Erik, dachte er noch. Dann hob er die Hand in die Höhe, um dem jungen Mann zu signalisieren, dass er stehenbleiben solle. Der erkannte den alten Mann und verlangsamte seine Schritte. Schließlich kam er direkt vor ihm zu stehen.

    »Gute Morge, Herr Wiegand, danke, dass Sie anghalte hend. Ich mecht mal was mit Ihne schwätza«, sagte der alte Mann.

    »Sie sind doch der alte Glaubscher von nebenan«, meinte der junge Mann.

    »Genau, ihr direkter Nochber, Glaubscher, Rudolf«, sagte der alte Mann.

    »Und, was gibt’s?«, fragte der junge Mann.

    »Ich hör Sie emmer schreia, am Obend, ond ihr Frau weina«, sagte der alte Mann.

    »Das geht Sie nichts an!«, sagte der junge Mann laut.

    »Eigentlich net, aber mer denkt sich halt sei Sach«, meinte der alte Mann.

    »Sie sollten das Denken den Pferden überlassen, die haben größere Köpfe«, sagte der junge Mann lächelnd.

    »Abr d’s kloinere Hirn«, bemerkte der alte Mann.

    »Also, was wollen Sie?«, fragte der junge Mann.

    »Eine Ruhe mecht i, ond dass Sie Ihr Frau net schlaget!«, sagte der alte Mann nun etwas lauter als vorher.

    »Wie schon gesagt, das geht Sie nichts an!«

    Der junge Mann schaute hinaus auf den morgendlichen See, als ob der alte Mann sich dort die Antwort auf seine Frage suchen solle. Der sah ihn an und ging einen Schritt auf ihn zu. Das wollen wir doch mal sehen, dachte er. Ihm ging dieser großschnäuzige junge Mann schon lange auf die Nerven. Das konnte doch nicht sein, dass der fast jeden Abend so einen Zirkus veranstaltete. Er war ein zurückhaltender Typ und mischte sich ungern in solche Sachen ein, aber wenn es um eine junge Frau und ihre Kinder ging, dann konnte er so richtig narret werden.

    »Ich denk, des geht mich sehr wohl etwas an! Wenn Sie domit net aufhöret, no ruf ich die Polizei an!«, sagte der alte Mann mit fester Stimme. Er versuchte dabei, dem jungen Mann in die Augen zu schauen, aber der blickte weiter auf den See hinaus.

    »Das werden Sie schön bleiben lassen, Alter. Sonst setzt es was, dann brauchst du dir um deine Rente keine Sorgen mehr zu machen!«, sagte der junge Mann und wandte sich dabei ihm wieder zu.

    »Was heißt da Rente? Wellet Sie mir etwa droha?«, fragte der alte Mann.

    »Was heißt drohen? Du hältst einfach deine alte Klappe und gut ist!«

    »Und wenn i mei Klapp net halta will?«

    »Dann kriegst du eins drauf, damit du still bist!«

    »Des geht net.«

    »Das geht sehr wohl, hier und jetzt, wenn du willst!«, sagte der junge Mann und ging, als er das sagte, auf den alten Mann zu. Seine Augen versprühten einen Zorn, den der alte Mann nicht verstand. Was ging in einem solchen Menschen vor, fragte er sich, woher diese Aggression, diese Verachtung? Der alte Mann stellte sich dem jungen Mann entgegen. Er wich keinen Schritt zurück. Doch der junge Mann ging noch näher auf den alten Mann zu.

    »Ich geh’ zur Polizei, gleich jetzt. Dann kennet Sie sich verantworte«, sagte der alte Mann und wandte sich ab.

    Der junge Mann hielt ihn an der Schulter fest.

    »Moment, Opa. So leicht kommst du mir nicht weg!«

    »Lasset Sie mich los!«

    »Du gehst auf keinen Fall zur Polizei. Das geht gar nicht!«

    »Ond wie ich zur Polizei geh!«, rief der alte Mann. Er versuchte, weiterzugehen. Dackel Waldi wurde schon ganz unruhig. Er war es nicht gewohnt, dass die morgendlichen Spaziergänge so unterbrochen wurden. Außerdem konnte er diesen jungen Mann nicht riechen. Er zog an seiner Leine und schnappte nach dem Hosenbein des jungen Mannes.

    »Halten Sie den Köter fest, sonst fliegt hier gleich ein Dackel durch die Luft!«, rief der junge Mann und scheuchte mit dem anderen Bein den Hund zur Seite.

    »He, lasset Sie mei Hundle fei en Ruah!« Der alte Mann ging auf den jungen Mann zu und schob ihn weg.

    »Wenn Sie mich noch einmal anfassen, dann passiert was, Alter, hast du mich verstanden?«

    »Sie sollet mein Hund en Ruah lassa!«

    »Ich sagte: Nicht anfassen, verstanden?« Der junge Mann stand nun dem alten Mann gegenüber. Mit der Hand schlug er ihm den Hut vom Kopf.

    »He, was soll denn des?«, rief der alte Mann entrüstet.

    »Das nächste Mal ist es nicht nur dein Hut, Alter, verstanden? Du hältst die Klappe!«

    »Zur Polizei geh’ ich, des isch sicher!«, rief der alte Mann und wandte sich ab.

    »He Alter, so kommst du mir hier nicht weg!«, sagte der junge Mann und griff dem anderen an die Schulter.

    »Lasset Sie mich los!«

    »Noch ziemlich kühl das Wasser, trotz des warmen Frühjahrs«, meinte der junge Mann und zog den alten Mann das schmale Seeufer hinunter. Der wehrte sich, konnte aber gegen den deutlich Stärkeren nichts ausrichten.

    »He, hallo«, rief der alte Mann, »Sie könnet mi doch net dohanna ens Wasser schmeiße!«

    »Kannst du schwimmen?«

    »Net guat.«

    »Dann hast du halt Pech gehabt! Also, Köpfer oder Arschbombe«, sagte der junge Mann mit einem hämischen Lächeln.

    Der alte Mann merkte nun, dass es dem anderen ernst war. Er machte sich von dem jungen Mann los und drehte sich vom See weg. Aber er kam nicht weit.

    »Aber hallo, du bleibst hier, wollen doch mal sehen, wie gut du wirklich schwimmen kannst.«

    Der junge Mann griff nach der Jacke des alten Mannes, der schlüpfte aus dem Kleidungsstück, brachte ein paar Schritte zwischen sich und den jungen Mann. Fast gleichzeitig hob er seinen Wanderstock und schlug in Richtung des anderen. Der stand mit dem Rücken zum See, verlor das Gleichgewicht und kippte nach hinten auf den Uferstreifen. Sein Kopf platschte ins flache Wasser. Nur weg von hier, dachte der alte Mann. Ohne nach seinem Gegenüber zu schauen, drehte er sich um.

    Er ging mit seinem Hund zurück auf den Uferweg und verließ die Stelle mit schnellen Schritten. Erst als er die erste Straße erreicht hatte, wurden seine Gedanken klarer. Was hatte er gemacht? Heute würde er sich keine Brezel in der Bäckerei holen. Obwohl, vielleicht würde das auffallen, wenn er seine Gewohnheiten änderte. Er ging also weiter zur Hauptstraße und in Richtung der Bäckerei. Er hatte seinen Hut vergessen, fiel ihm jetzt erst auf. Mit einem kurzen Rundumblick vergewisserte er sich, dass ihn niemand gesehen hatte. Er beeilte sich auf dem Uferweg, schnell zu der Stelle zu kommen. Schon von Weitem sah er seinen Hut auf der Uferböschung liegen. Er würde keinen Blick hinunter zum See werfen. Er wollte nicht wirklich wissen, was passiert war. Aber er sollte vielleicht nach dem jungen Mann sehen. Der war ins Wasser gefallen, wahrscheinlich. Aber er war viel zu aufgeregt, um nachzusehen.

    Heute lag ein seltsamer Schleier auf dem See. Der Blick hinüber zum Schweizer Ufer verriet wenig über das, was sich auf der anderen Seeseite befand. Mit ein bisschen Geduld konnte man die Ortschaften zwischen den Nebelschwaden erahnen.

    Kommissarin Kim Lorenz kannte den Blick zu anderen, klareren Zeiten. Aber irgendwie schien ihr diese trübe, nur schemenhafte Sicht der Dinge dort drüben typisch für ihre derzeitige Situation. So ähnlich schaute sie auch gerade auf ihr Leben. Ihr Leben als Mutter von Zwillingen, als Partnerin und vor allem auch als Hauptkommissarin. Da war ihrer Ansicht nach doch einiges durcheinander gekommen.

    Freilich hatte sie damit gerechnet, dass ihre Aufgabe als Mutter sie ziemlich in Beschlag nehmen würde. Allerdings musste sie immer noch herzhaft lachen, wenn sie an den Moment oder vielmehr die Momente zurückdachte, wo erst sie, dann ihr Freund Peter die freudige Botschaft erhalten hatten, dass nicht nur ein Kind in ihre Familie kommen würde. Für sie war es wirklich eine freudige Botschaft gewesen, das konnte sie mit Fug und Recht behaupten. Vielleicht war ihr das Ausmaß dieser Information zu dem Zeitpunkt noch nicht so richtig klar, aber andererseits war sie ein Mensch, der sich der Situation stellte und die entstehenden Probleme anging. Ganz anders verhielt es sich da bei ihrem Freund Peter. Der war beinahe in einen Schockzustand geraten, als sie ihm nach dem Besuch bei ihrer Ärztin erzählt hatte, was da auf sie beide zukam. Käsbleich war der geworden und musste sich erst einmal setzen. Er hatte sich das doch so schön vorgestellt. Seine Kim zu Hause mit dem Kind und er endlich der Schreibende, der Schriftsteller, der sich voll auf seine Arbeit konzentrieren konnte. Scheißabächle, dachte Kim Lorenz bei sich, das war dann doch anders gekommen. Mit den beiden putzigen Babys waren sie beide ziemlich beschäftigt. Aber was nutzte alles Nachgedenke, dachte sie. Sie musste die halbe Stunde nutzen, die Julia mit den Zwillingen spazieren war. Es war schon toll, dass Julia ihr immer wieder aushalf. Aber als sie damals ihr und Max die freudige Botschaft mitgeteilt hatten, war seine Reaktion nur ein herzhaftes Lachen gewesen. Julia hingegen hatte eher zurückhaltend freudig gewirkt. Als ob sie damals schon geahnt hatte, was da auf Kim und Peter zukommen würde. Auf jeden Fall hatte Julia ihr vom ersten Tag an, nachdem sie aus dem Krankenhaus zurück war, nicht nur mit Rat, sondern vor allem mit Tat zur Seite gestanden. Schließlich hatte auch Max begriffen, dass es mit Lachen nicht getan war.

    Kim machte sich an die Wäsche. Sie hatte sich einige Aufgaben vorgenommen, die sie in der kurzen Zeit, in der sie allein war, erledigen wollte. Die Wäsche war das Erste, dann die Fläschchen fertigmachen und schließlich, wenn es noch reichte, zumindest ein wenig kehren.

    Sie kam nur bis zu den Fläschchen. Von Anfang an hatten die beiden Kleinen zusätzlich ihr Fläschchen bekommen. Das machte es ihr leichter, denn mit dem Milchfluss klappte es nicht ganz so gut. Ihre Hebamme hatte sie zwar beruhigt, dass die Milch bei Zwillingen sowieso meist nicht ausreichte, aber irgendwie wollte man als Mutter doch alles geben. Ein sehr willkommener Nebeneffekt des Zufütterns war, dass die beiden Purzel fast von Anfang an mehr oder weniger durchgeschlafen hatten. Das hatte dann alle Diskussionen um die Notwendigkeit und vor allem Gesundheit des Zufütterns schnell beendet, denn auch Peter hatte eingesehen, dass ein ruhiger Schlaf, zumindest für fünf oder sechs Stunden, echt was wert war. Dafür musste auch er so manche Frühschicht übernehmen. Meist meldeten sich die beiden so gegen fünf, ließen einem aber durchaus eine weitere halbe Stunde, bis dann Alarm angesagt war. Dann aber raus, Wasser gekocht, das Pulver angerührt und abkühlen lassen. Das waren dann die kritischsten Minuten.

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1