Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $9.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Samuel Hebich: Der große Indien-Missionar
Samuel Hebich: Der große Indien-Missionar
Samuel Hebich: Der große Indien-Missionar
eBook221 Seiten5 Stunden

Samuel Hebich: Der große Indien-Missionar

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Es war in Kalikut am Meeresstrand von Malabar, wo Hebich erstmals in Indien gelandet ist. Da begegnete eines Tags der Schreiber dieser Zeilen einem alten ehrwürdigen Heiden und fragte ihn, ob er auch schon etwas von Christus und dem Christentum gehört habe. „Nein“, lautete die prompte Antwort. Aber urplötzlich legte der Alte seine Hände flach gegeneinander, führte sie auf die nackte Brust und sagte in anbetender Stellung: „Aber ich kannte den großen Bartherrn Hebich, jenen Rakschasan, der eine Inkarnation Gottes war.“ Und wiederum machte er mit Gebärden das Zeichen der Anbetung, als ob ihm der Geist des Heroen (Rischi) in der Erinnerung erschienen wäre.

Samuel Hebich (29. April 1803 bis 21. Mai 1868) war ein württembergischer evangelischer Missionar im südwestlichen Indien. Er hatte keine besondere Bildung erfahren und auch sein Interesse daran war nur gering. Dafür war er aber ein Mann mit Charisma. Er fiel durch seinen altmodischen Kleidungsstil auf und trug einen langen Bart, was der Mode widersprach.
Er redete alles andere als gepflegt und war sehr direkt, im schwäbischen Akzent.

Hebich behandelte alle Menschen gleich, unabhängig vom Stand des Gegenübers. Er sprach ohne Hemmungen Leute auf der Straße und ihrem eigenen Haus an, um sie zum Glauben an Jesus Christus zu ermahnen. Seine Art zu predigen, zu lehren und zu ermahnen löste bei den einen Respekt, bei den anderen Spott aus.
SpracheDeutsch
HerausgeberFolgen Verlag
Erscheinungsdatum11. März 2019
ISBN9783958932197
Samuel Hebich: Der große Indien-Missionar

Ähnlich wie Samuel Hebich

Ähnliche E-Books

Biografien – Religion für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Samuel Hebich

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Samuel Hebich - Johann Jakob Jaus

    Samuel Hebich

    Der große Indien-Missionar

    Johann Jakob Jaus

    Impressum

    © 1. Auflage 2019 ceBooks.de im Folgen Verlag, Langerwehe

    Autor: Johann Jakob Jaus

    Cover: Caspar Kaufmann

    ISBN: 978-3-95893-219-7

    Verlags-Seite und Shop: www.ceBooks.de

    Kontakt: [email protected]

    Dieses eBook darf ausschließlich auf einem Endgerät (Computer, eReader, etc.) des jeweiligen Kunden verwendet werden, der das eBook selbst, im von uns autorisierten eBook-Shop, gekauft hat. Jede Weitergabe an andere Personen entspricht nicht mehr der von uns erlaubten Nutzung, ist strafbar und schadet dem Autor und dem Verlagswesen.

    Dieses eBook ist als Druckausgabe erstmals 1922 erschienen.

    Dank

    Herzlichen Dank, dass Sie dieses eBook aus dem Verlag ceBooks.de erworben haben.

    Haben Sie Anregungen oder finden Sie einen Fehler, dann schreiben Sie uns bitte.

    ceBooks.de, [email protected]

    Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie informiert über:

    Neuerscheinungen von ceBooks.de und anderen christlichen Verlagen

    Neuigkeiten zu unseren Autoren

    Angebote und mehr

    http://www.cebooks.de/newsletter

    Inhalt

    Titelblatt

    Impressum

    Vorwort

    I. Hebichs Werdegang

    II. Im Missionshaus und auf der Ausreise

    III. In Kanara und Süd-Mahratta

    IV. In Malabar

    V. Arbeit an Europäern

    VI. Der Abschluss in Indien

    VII. In der Heimat – nach der Heimat

    Merksprüche aus Hebichs Vorträgen

    Unsere Empfehlungen

    Vorwort

    Es war in Kalikut am Meeresstrand von Malabar, wo Hebich erstmals in Indien gelandet ist. Da begegnete eines Tags der Schreiber dieser Zeilen einem alten ehrwürdigen Heiden und fragte ihn, ob er auch schon etwas von Christus und dem Christentum gehört habe. „Nein, lautete die prompte Antwort. Aber urplötzlich legte der Alte seine Hände flach gegeneinander, führte sie auf die nackte Brust und sagte in anbetender Stellung: „Aber ich kannte den großen Bartherrn Hebich, jenen Rakschasan, der eine Inkarnation Gottes war. Und wiederum machte er mit Gebärden das Zeichen der Anbetung, als ob ihm der Geist des Heroen (Rischi) in der Erinnerung erschienen wäre.

    Und ganz ähnliches haben des Öfteren besonders diejenigen Missionare erlebt, die in der Hebichstadt Kannanur und Umgebung in seinen Spuren gewandelt sind. Die Malabaren, – seien es Christen, Heiden oder Mohammedaner, – haben die ehrwürdige Hünengestalt im langen Bart mit hohem Hirtenstab, die, wenn sie redete, „Blitz und Donner" von sich gab, noch immer nicht vergessen! Und phantasiereiche Sagen über ihn werden sein Andenken noch auf kommende Geschlechter hinaus erhalten, die ihn dann sicherlich in ihren Götterhimmel aufnehmen werden.

    Auch die Engländer, die in ihrem Kolonialreich Indien so zahlreich vertreten sind, haben ihm ein warmes Andenken bewahrt. Bei der Einweihung der Hebichskirche in Kannanur, im Jahre 1886, hat General Carnegy, eine imposante Gestalt, der als Fähnrich durch Hebich bekehrt wurde, im Namen seiner Landsleute von Hebichs Glaubens- und Zeugenmut ein beredtes Zeugnis abgelegt und gesagt, wie er so vielen von ihnen ein „geistlicher Vater" geworden sei. Und Sekretär Hiller, der an den Kellnern in London arbeitete und in den letzten Jahren aus England vertrieben wurde, bezeugt, wie anerkennend und bewundernd auch heute noch von Hebich dort gesprochen werde.

    Selbst die Amerikaner haben in dem deutschen Missionar ein Original erkannt, das ihnen imponierte und Bewunderung abnötigte. Einer von ihnen, Missionar I. Thomssen, hat daher Hebichs Arbeitsfeld bereist und sich Stoff zu einer Biographie dort gesammelt. In deren Aufschrift nennt er ihn einen „Meister im Menschenfischen". Sein Buch wird nun in Indien, England und Amerika mit Interesse gelesen.

    Selbstverständlich haben auch die Deutschen das Andenken ihres gefeierten Stammesgenossen in würdiger Weise geehrt. Dr. Hermann Gundert, einer der hochbegabtesten und hervorragendsten Basler Missionare, der einst Hebichs Mitarbeiter auf dem Missionsfeld war, hat seine Lebensgeschichte geschrieben. Und darauf gestützt haben später der Schweizer Pfarrer Schölly und der norddeutsche Prediger Jörn dieselbe der deutschredenden Missionsgemeinde nacherzählt.

    Der Verfasser dieses neuen Buches ist drei und ein halbes Jahrzehnt auf demselben Missionsfeld gestanden, auf dem auch Hebich gearbeitet hat. Er ist somit Augen- und Ohrenzeuge geworden von dem, was Hebich in Malabar geleistet und was immer noch über ihn dort berichtet wird. Ja, er hat noch einen der hervorragendsten Mitarbeiter Hebichs, – den in allen Biographien so viel genannten Joseph Jacoby, – als Diakonus von Coilandy ebenfalls zum Mitarbeiter gehabt. Und Abraham Tschattayappen, die lebendige Chronik alter Zeiten, der in anderen Biografien für Mitteilungen aus Hebichs Leben als Gewährsmann aufgeführt wird, war noch Jahre lang sein Gemeindeglied in Kalikut.

    Wir haben dem Buch den Untertitel gegeben: „Ein Zeuge Jesu Christi aus der Heidenwelt", weil sich Hebich in seinen Ansprachen und Predigten selber so bezeichnete.¹ Auch sein Grabstein trägt diese Worte.


    ¹ Titel der Druckausgabe von 1922.

    I. Hebichs Werdegang

    1. Das Elternhaus

    Samuel Hebich entstammte einem schwäbischen Pfarrhaus. Aber einem außergewöhnlichen. Die Frömmigkeit war nicht gerade seine Zierde. Der alte „geistliche Herr, der Vater unseres Samuel, war damals Pfarrherr in Nellingen, einem Albdörflein des alten Ulmergebiets, bei Blaubeuren. Stark und flink wie er war, hatte er mehr Geschick zu einem Fechtmeister und Haudegen, als zu einem Prediger und Seelsorger. Aus seiner Studienzeit brachte er ins Pfarramt viel Gewandtheit in „Fechten und Schlagen. Die französischen Offiziere, die bei ihm, in jener Zeit der Schmach, in Quartier lagen, lud er zu manchem „Gang ein und hat sie oft bös in die Ecke und Enge getrieben. Und die Bauern hatten ihre Freude daran, dass sie in den fatalen Kriegszeiten einen so tapferen und mannhaften Pfarrherrn hatten, der sich vor keinem Menschen fürchtete und sich mit Heldenmut für seine Herde wehrte. Den „guten Kampf des Glaubens zu kämpfen und lebenskräftig zu predigen, hatte er weniger Übung. Er war Rationalist vom reinsten Wasser. Das Schwert des Geistes, welches ist das Wort Gottes, war nicht seine Lieblingswaffe. Die heidnischen Klassiker waren ihm fast lieber. Als er 80-jährig, am Christtag 1827, starb, soll ein Horaz – nicht die Bibel – auf seinem Bett gelegen sein.

    Die Pfarrfrau muss ihrem Ehemann fast in jeder Beziehung ebenbürtig gewesen sein. Er selber rühmte an ihr eine große Energie, welcher Eigenschaft er es zuschrieb, dass sie ihm lauter Söhne schenkte, und zwar sieben an der Zahl. Jungs wie Enakskinder! Von zärtlicher Frauen- und Mutterliebe wird nirgends etwas über sie berichtet. –

    Der vierte aus diesem kräftigen Geschlecht war unser Samuel, geb. am 9. April 1803. Er war nicht ganz so kräftig wie die anderen, auch stiller und sanfter als seine rauf- und streitlustigen Brüder, die rohe Kräfte walten ließen. Bei der Dorf- und Bauernschaft war er der Liebling, und wer im Hause einkehrte, hatte ihn gern. Er war ein Friedenskind. – Seiner Anlage entsprechend bestimmten ihn seine Eltern zum Prediger. Die Brüder aber wurden Offiziere und Geschäftsleute.

    Allein es fehlten die Mittel, um Samuel in eine Stadtschule zu schicken und studieren zu lassen. So blieb er eben zu Hause und der alte Pfarrherr erteilte ihm selber den nötigsten Unterricht. Er gab ihm Latein, Französisch und Religion und zwar in höchst eigener Methode. Das meiste bestand in Memorierübungen, ohne eingehende Erklärung, außer wo sie erbeten wurde. Ein systematisches Lehren gab es nicht. Kraftworte aus den Klassikern und schnurrige Brocken auswendig zu lernen, schien dem alten Herrn viel wertvoller zu sein, und auch der Junge hatte Gefallen daran. In den Religionsstunden wurden, ihrer schönen Poesie wegen, die Psalmen und Propheten gelesen, nie aber das Neue Testament. Mit der Person des Herrn Jesu wurde der Junge nicht bekannt gemacht. Aber merkwürdigerweise, wenn immer einmal dieser Name genannt wurde, so nahm der Vater jedes Mal voll Ehrerbietung sein Käppchen vom Kopf. Samuel verwunderte sich darüber oft, aber eine Erklärung darüber bekam er nie.

    In schmerzlicher Erinnerung blieb ihm eine Unterredung des Vaters mit einem der älteren Brüder. Darin sagte er unter anderem: der Bibel sei natürlich nicht durchweg zu glauben, aber um des Volkes willen halte man sich an die alte Lehre. Das machte auf ihn einen wehmütigen Eindruck, den er nie vergessen konnte. Er suchte sich aber damit zu trösten, dass er es vielleicht nicht recht verstanden habe. Wie gut wäre da eine mütterliche Vermittlung und Zurechtstellung gewesen! Aber davon schien keine Rede zu sein. Hier versagte die mütterliche Fürsorge!

    Von seiner Jugendzeit in Nellingen schrieb er später einmal:

    „Da mein braver Vater schon alt war, fühlte er sich ermattet und nicht sehr geneigt, den Unterricht weit auszudehnen, daher auch die eingesammelten Kenntnisse höchst mangelhaft blieben. Mein Wesen war von Jugend auf still und sanft und ich genoss die Liebe aller Menschen. Meine junge Seele ahnte oft in himmlischer Wonne ein höheres Leben und ließ mich im heiteren blauen Himmel eine Herrlichkeit sehen, die große Gefühle in mir erregte; aber den Trost des Lebens kannte ich noch nicht. Ich fühlte in mir ein Leben und Streben, das sich in stille Sehnsucht verlor, – besonders lange wünschte ich mir in unser vereinsamtes Haus ein Schwesterchen, – bis das Böse in mir die Oberhand erhielt und die Lust der Welt meine Unschuld befleckte."

    Am 4. Mai 1817 wurde Samuel mit dreizehn anderen konfirmiert. Seine Vorbereitung auf diese wichtige Feier war sehr mangelhaft und eindruckslos. Auch von der Konfirmationshandlung selber hatte er keinen Gewinn. Es war alles kirchliche Formalität.

    Bezeichnend für den religiösen Standpunkt des alten Vaters und die Wertschätzung, die er der Konfirmation seines Sohnes beilegte, ist sein Konfirmationsgeschenk an diesen. Mit den Worten: „So, jetzt bist du ein Mann!" überreichte er dem Vierzehnjährigen eine Tabakspfeife!

    Ein merkwürdiges Zeichen der Mündigkeitserklärung von einem Pfarrherrn und Vater! Das war der Abschluss seiner Jugenderziehung im Elternhaus. Es ist klar, dass Samuel die Ausrüstung zu seinem späteren Missionsberuf im Elternhaus nicht empfangen hat. Das schwäbische Pfarrhaus war es nicht, das ihn dazu erzog. Im Gegenteil, es ist zum Verwundern, dass er trotz seiner rationalistischen Jugenderziehung doch ein so außerordentliches Werkzeug in Gottes Hand geworden ist.

    2. Ein neuer Mensch

    Bald nach der Konfirmation verließ Samuel sein Elternhaus. Er sollte bei seinem ältesten Bruder Max in Lübeck in dessen Konditoreigeschäft eintreten und daneben weiterstudieren. Er fand bei seinem Bruder freundliche Aufnahme. Und bald stand er in dessen Geschäft als Gehilfe und nahm Privatstunden daneben. Nach drei Jahren, im Frühjahr 1820, gab es aber eine bedeutungsvolle Änderung. Auf Wunsch seines Bruders und entsprechend seiner eigenen Neigung wandte er sich dem Kaufmannsstand zu. In einem noblen Handlungshaus der Stadt trat er in die Lehre, die ihn auf vier Jahre verpflichtete. Daneben wurden die Privatunterrichtsstunden fortgesetzt und ein Fortbildungskurs besucht. Seine Leistungsfähigkeit wurde dabei aufs äußerste angespannt und seine Lehrzeit war eine schwere Übung in geduldiger Ausdauer!

    „Während dieser Zeit ging in meiner Seele viel vor. Ich suchte, suchte mit Tränen, aber meine Seele fand nicht, was sie suchte. Die strenge Arbeit bei meinem Bruder, bei der selbst der Sonntag, wenigstens vormittags, nicht verschont blieb, samt den Privatstudien, ließ mir durchaus keine Zeit übrig, mich auf eine oder andere Weise zu ergehen. Besonders aber ermangelte ich eines Freundes, dem ich meine tiefen Gefühle hätte mitteilen mögen.

    Dieses Bedürfnis wurde in mir immer reger. Mein Bruder liebte mich zwar herzlich, aber der Unterschied des Alters war derzeit von der Art, dass mein junges gefühlreiches Herz mit dem reiferen Mann und seinen Bedürfnissen nicht sympathisieren konnte. Ich suchte also einen Freund, der ganz mit mir fühlte; aber vergebens!

    Vieles traf zusammen, mein Inneres immer tiefer in Schwermut zu treiben, und wenn ich irgendeinmal eine Stunde ohne Beschäftigung hatte, waren bittere Tränen meine Speise. Wo ist der, den meine Seele liebt? hätte ich wohl ausrufen mögen, obwohl meine Seele ihn noch nicht kannte. Die Wächter aber hatten ihn nicht gesehen und konnten mir auch seine Kennzeichen nicht angeben."

    Der Bruder merkte, dass in Samuel etwas vorgehe, verstand aber seine Herzensqualen nicht. Er fürchtete, es komme vom vielen Studieren, das ihn angreife, und legte es darauf an, ihn mehr in Gesellschaften einzuführen. Auch nahm er ihn mit auf die Jagd, damit er Zerstreuung habe. Samuel legte, wie geheißen, auf einen Vogel an und drückte los. Der Vogel fiel tot vom Zweig. Darüber hätte er dann bitterlich weinen mögen, denn er fühlte, er habe ein Leben zerstört, das glücklicher war als das seine. In jenen Tagen hätte er, wie auch Bunyan von sich erzählt, oft gerne mit dem oder jenem Tier getauscht. Die Gesellschaften aber ekelten ihn an und in gläubige Kreise hatte er keinen Zutritt.

    „Es war eine harte Zeit. Ich hatte durch Sünde den ewigen Tod verwirkt. Das Gewissen verdammte und ließ mir keine Ruhe mehr, denn auch das Gesetz Gottes bestätigte diese Verdammung. Nun fing die Seele an zu zagen und zu trauern, denn es war in ihr keine Hoffnung mehr auf einen gewissen Trost. Mein Herz erkannte die Heiligkeit und Gerechtigkeit des großen Gottes und Schöpfers, und das durch Sünde von ihm getrennte Auge wagte nicht mehr, zu dem Heiligen sich zu erheben. Es wurde eine schreckliche Finsternis in mir: Sonne, Mond und Sterne verbargen ihren Schein, und das Innerste meiner Seele rief mit Zittern und Bangen: ‚Ihr Berge fallet über mich! Erde, öffne dich und verschlinge mich! Denn die Missetat meiner Sünden ist offenbar geworden vor dem heiligen Gott, und wer verbirgt mich vor seinem schrecklichen Angesicht und seinem alldurchdringenden Auge!‘"

    Diese Zeit der völligen Vernichtung und Verzweiflung dauerte ungefähr acht Tage. – Doch lassen wir Hebich diesen so wichtigen Wendepunkt in seinem Leben selber erzählen! Er fährt weiter:

    „Hätte mein Schöpfer und Heiland mich nicht mit seiner allmächtigen Hand erhalten, ich hätte das Leben nicht länger ertragen. Der Teufel setzte mir zu: ‚Töte dich, so ist alles aus!‘ Aber was soll dann aus der Seele werden? hieß es im Innersten. Wo soll ich hingehen vor deinem Geist, wohin fliehen vor deinem Angesicht? …

    Da konnte der grundlos gütige und über alles Denken barmherzige Vater, der alle Menschenkinder in seinem Herzen trägt, mich nicht länger in meiner Not sehen, sondern machte sich auf und schämte sich nicht, sich zu einem großen Sünder zu bekennen. Also ließ er auch in mir das Licht leuchten, und da die Finsternis so sehr groß war, so hat seine erbarmende Liebe Rat gefunden, meinem trostlosen Herzen in der höchsten Not ohne menschliche Hilfe aufs kräftigste beizuspringen, damit ich das Leben wieder ertragen möchte.

    Da ich mich eben in der größten Bedrängnis befand und durchaus keine menschliche Hilfe hatte, begab es sich, dass ich an einem allgemeinen Volksfest im Juni 1821 abends auf Veranlassung meines Bruders spazieren ging. Mit beklommenem, aber schon, als ich aus dem Hause trat, durch einen Strom von Tränen erleichtertem Herzen drang ich, ganz in mich selbst eingekehrt, durch die Menge des Volkes und kam, ohne es zu wissen, auf ein mit Kohl bepflanztes, freies und stilles Land. Da war es, wo ich zum ersten Mal wieder meinen sündigen Blick zu dem Reinen und Heiligen emporzuschlagen wagte. Auf meine Knie niedersinkend, betete ich im Staube den an, der mich mit seinem heiligen Geist überschattete. Die Last meiner Sünden ward mir abgenommen und ich durfte mit den Augen meines inwendigen Menschen meinen Heiland sehen. Einen irdischen Freund hatte ich gesucht; nun aber fand ich den ewigen Freund, den ich nicht suchte, der auch mein Gott ist."

    Das war Hebichs zweiter Geburtstag! Es war der 13. Juni 1821, ein Mittwoch! – Als dieser Tag 26 Jahre später auf einen Sonntag fiel, da erzählte er seiner eingeborenen und englischen Gemeinde in Indien diese seine Bekehrungsgeschichte. Sein Damaskus-Erlebnis! –

    Von diesem Tag an war Hebich ein anderer, ein neuer Mensch! Seine Last war ihm abgenommen, seine Seele hatte Frieden. Er war

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1