Ille mihi (Deutsche Ausgabe)
()
Über dieses E-Book
Mehr von Elisabeth Von Heyking lesen
Briefe die ihn nicht erreichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTschun Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTSCHUN: Geschichte aus dem Vorfrühling Chinas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIlle mihi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Elisabeth von Heykings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTschun Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Ille mihi (Deutsche Ausgabe)
Ähnliche E-Books
Ille mihi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGabriele Reuter: Das Tränenhaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVanadis: Der Schicksalsweg einer Frau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTango ohne Männer: Roman meiner Mutter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Liebe der Erika Ewald Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlva Schummer - Im Raster der Welten: 1. Band Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Eduard von Keyserlings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteffys Backfischzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Bernstein: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElisa im Land der tausend Lichter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kleine Glück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteffys Backfischzeit: Mädchenroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFräulein Rosa Herz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Liebe der Erika Ewald: Ausgewählte Novellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Liebe der Erika Ewald und andere Novellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrotzkopf als Großmutter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer goldene Löffel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine haarige Angelegenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaltes Fließ: Lausitzkrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Zauberbund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hunde im Souterrain: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie grüne Fee und das rote Blut: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmily in Blair Water Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das kleine Glück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn einer unmöblierten Nacht: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEduard von Keyserling – Gesammelte Werke: Romane und Novellen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5DSA 142: Herrin des Schwarms: Das Schwarze Auge Roman Nr. 142 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Historische Romanze für Sie
Eine hinreißende Herzogin: Fitzhugh Trilogy, #0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJane Eyre (Deutsche Ausgabe): Eine Autobiographie oder Die Waise von Lowood Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stolz und Vorurteil: Der beliebteste Liebesroman der Weltliteratur Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Gouvernante und ihr Geliebtes Ungeheuer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Witwe und ihr geliebter Schuft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin ehrenwerter Gentleman Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Skandalöse Erlösung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRebell der Highlands: Eine Highlander-Kurzgeschichte, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeirat um Mitternacht: Ein Liebesroman aus dem 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Mistress zum Verlieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Herzog und seine geliebte Feindin Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Eine Nacht mit dem Highlander Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gouvernante und ihr geliebtes Ungeheuer (Sonder Ausgabe): Geliebte Widersacher Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Treck ins Glück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinnliche Verführung in der Hochzeitsnacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Highlander und Herzensbrecher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNero. Band I: Der junge Kaiser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Duke mit dem versteinerten Herzen: Digital Edition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Nacht mit dem Normannen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZärtlicher Winter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Duke, der mein Herz stahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schlüssel zu deinem Herzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie frivolen Abenteuer des Freibeuters Drake Ravenscroft: 3 Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem Ritter unterworfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie verlassene Lady - Lord Havershams Rache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorical Gold Band 251: Im Bann des irischen Kriegers / Eroberung und Verführung / Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie zähmt man einen Highlander? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMagische Stunden in Westerly House Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKüsse, berauschend wie Apfelwein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntzückt von einem Herzog: Sagenhafte Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Ille mihi (Deutsche Ausgabe)
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ille mihi (Deutsche Ausgabe) - Elisabeth von Heyking
Elisabeth von Heyking
Ille mihi
(Deutsche Ausgabe)
Musaicum_LogoBooks
- Innovative digitale Lösungen & Optimale Formatierung -
2018 OK Publishing
ISBN 978-80-272-4091-3
INHALTSVERZEICHNIS
Erster Band
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Kapitel 11
Kapitel 12
Kapitel 13
Kapitel 14
Kapitel 15
Kapitel 16
Kapitel 17
Kapitel 18
Kapitel 19
Kapitel 20
Kapitel 21
Kapitel 22
Kapitel 23
Kapitel 24
Zweiter Band
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Kapitel 11
Kapitel 12
Kapitel 13
Kapitel 14
Kapitel 15
Kapitel 16
Kapitel 17
Kapitel 18
Kapitel 19
ERSTER BAND
Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 1
Inhaltsverzeichnis
Als halbwüchsiges Mädchen hatte sich Ilse in einen Leutnant verliebt. In Deutschland ist der erste beinahe immer ein Leutnant. Dieser war Dragoner. Was Wunder also, daß zu jener Zeit der Himmel Ilse besonders schön dünkte, mahnte er sie doch an eine geliebte blaue Uniform; was Wunder auch, daß sie, wenn die ersten Sterne zu funkeln begannen, flugs nach dem Orion suchte – dies ferne Gestirn erschien ihr ja nur wie das himmlische Abbild einer glänzenden Schärpe und zweier Epauletten und Sporen, das eigens für sie allabendlich am nachtblauen Himmelszelt angezündet wurde! – Den Leutnant unter den Sternen kannte Ilse viel besser wie den lebenden Leutnant auf Erden. Diesen kannte eigentlich nur Papa, vom Club her, wo sich abends die Herrenwelt des Städtchens traf – und da er Papa grüßte, hatte es sich allmählich so gemacht, daß er auch Ilse grüßte.
In jenem fernen Frühling stand Ilse viel an den Fenstern des Eckhauses der Reh- und Breitenstraße, das sie mit ihrem alten Vater und dem alten Hausfräulein Greiner, genannt Greinchen, bewohnte. Gegenüber erstreckte sich ein weiter Garten voll blühender Büsche und hoher rauschender Räume, und in einem umgitterten Gehege dicht an der Straße liefen da viel zahme Rehe und Hirsche umher; furchtlos streckten sie das schwarze feuchte Geäse zwischen den Stäben hervor, ließen sich füttern und auf der braunen weichen Decke streicheln. Ilse hatte dies als kleines Mädchen täglich getan, und wenn sie jetzt so häufig am Fenster stand und hinausschaute, glaubten der alte Vater und das alte Hausfräulein nicht anders, als daß ihre Blicke den Rehen galten und freuten sich ob ihres noch so kindlichen Sinnes. – Aber nicht den Tieren des Waldes, die hier in behäbiger Gefangenschaft einstmalige Freiheit vergaßen, schenkte Ilse so reges Interesse, nein, sie spähte die Breitestraße hinab, durch die, von der Kaserne kommend, das Dragonerregiment morgens früh, blink und blank mit klingendem Spiel zum Exerzierplatz auszog und durch die es einige Stunden später, heiß und verstaubt, zurückzukehren pflegte.
Manchmal geschah es, daß der blaue Leutnant Ilse oben am Fenster gewahrte; dann zog er die Zügel plötzlich scharf an und benutzte unmerklich die Sporen, so daß sein schwarzes Pferd, erstaunt ob so unsanfter Behandlung, unruhig zu tänzeln begann, wodurch der tadellose Sitz seines Reiters so recht zur Geltung kam; der grüßte dabei mit eleganter Bewegung zum Fenster hinauf, als wolle er sagen: ein wildes Roß zu bändigen, läßt mir noch immer Muße, nach einem hübschen Mädchen zu blicken.
Nach solchem Morgengruß lag auf dem ganzen Tag ein festlicher Glanz für Ilse.
Doch noch andere Gelegenheiten fand sie, den blauen Helden ihrer Träume zu erblicken.
Soweit Ilse zurückdenken konnte, war sie alle Nachmittage mit der alten Hausdame spazieren gegangen. Diese hegte eine besondere Vorliebe für die stille vornehme Rosalienstraße, in der eine erstaunliche Anzahl wohlhabender alter Jungfern und Witwen wohnte und ein durch Kaffeevisiten und die Beobachtung der Nächsten mild gewürztes Dasein führten. Zu letzterem Zweck hatten sie an denjenigen Parterrefenstern ihrer Häuser, hinter denen sich ihre Lieblingssitzplätzchen befanden, kleine in die Straße hinausspringende Spiegel anbringen lassen, in denen sie die wenigen Leute, die unten vorübergingen, bequem sehen konnten. Ilse haßte schon als Kind die Straße mit den kleinen Spiegeln, hinter denen die alten Damen wie Spinnen lauerten; sie hatte damals sogar eine Neigung gezeigt, vor jedem der kleinen Scheiben die Zunge herauszustrecken, bis ihr bedeutet worden, daß dies ein Körperteil sei, den sittsame kleine Mädchen nur dem Arzt auf Verlangen weisen dürfen. – Jetzt aber dünkte sie die Langweile der Rosalienstraße, in deren Einöde sich nur selten eine blaue Uniform wagte, ganz unerträglich. Mit viel List gelang es ihr, Greinchen manchmal die Breitestraße hinabzuführen, an deren Ende sich die große gelbe Dragonerkaserne erhob. Ihr gegenüber lag eine kleine schäbige Konditorei, und Ilse, die sonst gar nicht gern Kuchen aß, erklärte nun häufig ein besonderes Verlangen nach einer bestimmten Tortenart zu empfinden, die nirgends so gut wie dort zu haben sei. Solch kindlichen Wunsch erfüllte Greinchen natürlich gern, und während Ilse in dem ärmlichen Laden langsam und mit Überwindung ein Stück Torte nach dem anderen verzehrte, spähte sie nach der Kaserne – und wirklich traf es sich bisweilen, daß sie den Leutnant dort ein- oder ausgehen sah.
Auch entdeckte Ilse in ihrer Seele ein plötzliches warmes Interesse an den Predigten des Militärpfarrers Schmidt, die dieser Sonntags früh um acht Uhr, in der Stadtkirche auf dem Marktplatz mit dem Obelisken, vor den von ihren Offizieren geführten Dragonern zu halten pflegte. Alle Sonntag Morgen ging sie nun dorthin. Ilses Liebe gebot eben über Opferfreudigkeit mannigfaltigster Art! –
Auf diesen schwachen Grundlagen hatte Ilse, mit der Genügsamkeit frühester weiblicher Jugend, die vor Greifbarerem beinahe ängstlich zurückschreckt, ein traumhaft zartes Zauberschloß in ihrer Phantasie errichtet. Fein wie Spinnengewebe waren seine Wände, vor jedem Hauch rauher Alltäglichkeit wäre das duftige Gebilde zerronnen – und doch war es in seiner durchsichtigen Körperlosigkeit die eine große geheimnisvolle Realität ihres Daseins geworden. Ein in völliger Einsamkeit aufgewachsenes Kind, führte sie in diesem selbst ersonnenen Märchenlande ihr eigentliches Leben; was sich da zutrug, erschien ihr viel wahrer wie das, was man Wirklichkeit nannte, und die traumhaften Harmonien, die sie dort vernahm, übertönten des Alltags gleichmäßig leiernde weise; durch jene Gefilde schwebte ja auch ein blauer Märchenprinz, der auf Erden ein Dragoneroffizier war.
Und welch seltsame Möglichkeiten malte sich Ilse doch aus, wenn sie abends spät im Dunkeln noch einmal ans offene Eckfenster trat. Drüben im Garten schliefen dann längst die Rehe, aber den Fliederduft und das raunende Rauschen der Bäume wehte der Nachtwind ihr zu. Geheimnisvolle Lieder glaubte sie zu vernehmen, süße Töne, die sie wie auf weichen Schwingen in ferne Sphären trugen. Ihr Herz dehnte sich dabei in einer unendlichen Sehnsucht – wonach sie sich aber sehnte, hätte sie nicht zu sagen vermocht. Worte gab es dafür nicht, nur in leisen Melodien – die von selbst aus ihres Wesens Tiefen auf ihre Lippen stiegen, erzählte sie es alles der lauschenden Nacht. Es war in ihr ein beinahe schmerzhaft starkes Empfinden der Frühlingsschönheit da draußen, ein unbewußter Wunsch, dies Empfinden noch irgendwie bis zur Unerträglichkeit zu steigern, ein hilfloses Tasten in lauter Unbekanntem, ein Bedürfnis der Hingabe, der Aufopferung, der Selbstvernichtung. Aber strahlende Persönlichkeiten, hehrste Aufgaben müßten es sein, für die sie das eigene Ich darbringen würde. Mit dem kränklichen Papa abends Patiencen legen, Greinchen die Strickwolle wickeln, das waren keine Dinge, für die man sich begeistern konnte – und Begeisterung – ja Begeisterung war das Element ihrer Seele. Im Schwung und ergriffen von etwas Großem – da würde sie alles vermögen, da würde Opfer Wonne sein.
Von Kriegsgefahren war zu jener Zeit, wie so oft im Frühjahr, mal wieder die Rede auf der Welt. Ilse durchfuhr das Wort wie eine scharfe Klinge; sie sah sofort im Geiste das blaue Regiment stolz und glänzend ausrücken, sah es in steter Gefahr weiter ziehend durch feindliches Land, sah den blauen Ritter in mörderischer Schlacht. Aber – nicht allein sollte er da sein – nein, als Marketenderin, als barmherzige Schwester, irgendwie würde es ihr gelingen, bei ihm zu stehen, und irgendwie würde sie die ihm bestimmte Kugel auffangen, würde sich schützend vor ihn werfen und sein Leben durch Hingabe des ihren retten! Und bei dem Gedanken an solch Sterben, für ein des Sterbens wertes Ziel, glaubte sie nicht banges Trauergeläut zu vernehmen, sondern ihre Seele war erfüllt vom siegreichen Klang einer jubelnden Fanfare.
Eine verspätete, in nüchterne Jahrzehnte verschlagene Romantikerin mußte wohl die kleine Ilse sein, mit der regen, Gaukelbilder schaffenden Phantasie, der nach großen Erlebnissen dürstenden Seele, der schwärmenden Begeisterung – doch daß sie es war, ahnte sie nicht, war sich selbst noch größtes Geheimnis, wußte auch nicht, daß wem die Fähigkeit jauchzenden Jubels gegeben, ebenso die des grenzenlosen Verzweifelns eigen zu sein pflegt.
Statt eines Krieges brachte dann aber der Frühling einen verspäteten Ball. Von einigen Familien wurde er im Klub des Städtchens arrangiert. Es war das erste derartige Fest, das Ilse mitmachen durfte. Ganz plötzlich hatte Papa den Entschluß gefaßt, sie hinzuführen. Papa auch war es, der ihr dort einen Herrn von Zehren vorstellte – ein belangloser, älterer Herr, wie es Ilses siebzehn Jahren schien – der Besitzer eines großen Gutes, wie Papa ihr nachher erzählte. Herr von Zehren führte Ilse korrekt und würdevoll durch die verschiedenen Touren einer Française, und führte sie ebenso zum Souper. Er sprach dabei von dem ethischen Werte des die Gesinnungen befestigenden Landlebens; er schilderte den segensreichen, zurückhaltenden Einfluß, den Großgrundbesitzersfrauen berufen seien, auf die dem zügellosen Stadtleben zustrebende ländliche Bevölkerung auszuüben; er erwähnte, daß seine eigene Mutter das Muster einer also tätigen Landedeldame sei. Ilse schaute ihn bei diesen Worten zum erstenmal näher an: er mußte doch wohl jünger sein, wenn er noch solch eine Mutter besaß. Sie selbst hatte längst keine mehr. – Ein Gefühl der Einsamkeit überschlich sie da mitten im Balle, und es fuhr ihr durch den Sinn, wie schön es sein müßte, gerade heute eine Mutter zu haben. Aber das alles war nur wie ein Vorbeihuschen von Schatten. Nichts von all den neuen Eindrücken dieses Abends zählte ja neben dem einen langen Walzer, den sie mit dem blauen Märchenprinzen tanzte. Der allein war Wirklichkeit, weil er Traum war. Und er würde ewig unvergeßlich bleiben! Als sie längst daheim in ihrem weißen Bettchen lag, glaubte sie noch des Walzers Weise zu hören. Dies sanfte Wiegen, dies wehmütig Süße, das also war des unbekannten Lebens Melodie? Und wie seltsam war doch das Gefühl gewesen, das sie beschlichen hatte, als er zuerst beim Tanz den Arm um sie gelegt – anders wie bei all den anderen – beinah, ja beinah wie ein bißchen Angst. Aber wovor? War es vielleicht eher Angst um ihn? Er gehörte ja einem heldenhaften, aber so gefahrvollen Berufe an! Jeden Augenblick konnte das Vaterland sein Leben fordern! Was für ein Idealist war doch solch ein Dragonerleutnant! Und welch schmerzliche Seligkeit müßte es sein, um ihn sorgen und zittern zu dürfen!
Während der nächsten Tage war eine große erwartungsvolle Unruhe in Ilse; immer wieder eilte sie zum Eckfenster, summte leise des Walzers Melodie vor sich hin und spähte hinab auf die Straße – aber die eine blaue Uniform, nach der sie Ausschau hielt, kam nicht vorüber.
Statt dessen kam Herr von Zehren Papa zu besuchen, und Papa behielt ihn zu Tisch da. In aller Eile gab Greinchen für Friedrich ein Paar frische weiße Baumwollhandschuhe zum Servieren heraus und ließ noch schnell ein Gericht einschieben – eine Büchse Schoten und gewickelte Eierkuchen als Beilage – und das Kompott wurde als süße Speise serviert mit Waffeln vom Konditor, die das Stubenmädchen atemlos geholt hatte.
Bei dieser Gelegenheit erfuhr Ilse, daß ihr Vater Herrn von Zehrens Mutter früher gekannt hatte. Wie tätig sie damals war, hob auch er hervor. Ja, solch eine energische Frau! welch Glück für den Mann, welch Beispiel einem ganzen Hauswesen! Greinchens gutmütiges Bulldoggengesicht nahm dabei einen ganz ungewohnt bissigen Ausdruck an, und Ilse dachte an die eigene tote Mutter – ob die wohl auch energisch gewesen? Sie wußte eigentlich gar nichts von ihr.
Und dann wandte sich Herr von Zehren mit der Frage zu ihr, ob sie das Landleben liebe? Ilse, die die Gabe besaß, bei Worten immer gleich Bilder zu sehen, erblickte im Geiste einen mit gelben Narzissen besäten Wiesengrund, durch den, unter überhängenden Erlen, ein Flüßchen plätscherte, zwei Menschen schritten Hand in Hand am Wasser entlang, zwei Menschen, die in Ilses Märchenland stets zusammen wandelten. »Oh ja!« antwortete sie inbrünstig, nur die selbst beschworene Vision sehend, »das Landleben müßte ... himmlisch sein«. »Das freut mich sehr«, sagte Herr von Zehren so feierlich, als ob er Begleitworte zu einer Kirchengrundsteinlegung spräche.
Und wieder vergingen einige Tage, was konnte nur geschehen sein, daß er gar nicht mehr vorbei kam? War er krank oder verunglückt? Einen schrecklichen Sturz draußen in der Setzallee des Waldes, wo die Offiziere ihre Pferde trainierten, sah Ilse sogleich vor sich, aber dann sagte sie sich, daß solches Begebnis doch im ganzen Städtchen längst bekannt geworden und auch zu ihr gedrungen wäre. Und dann kam die Erklärung.
Das Abendessen war eben abgetragen worden, Greinchen hatte die Brille aufgesetzt und aus ihrem Arbeitskorb die defekte Damastserviette genommen, die sie heute noch stopfen wollte, da trat Friedrich ein, der alt war wie alles in diesem Haushalt und überreichte Papa die Abendpost. Der schaute zuerst ein bißchen in die Zeitungen, dann öffnete er den einen Umschlag der dabei lag. Ilse konnte sehen, daß er eine gedruckte Anzeige enthielt.
»Schau, schau«, sagte Papa, nachdem er sie gelesen, »der hat sich also verlobt«. Er schob das Blatt Ilse hin: »Ein hübscher flotter Kerl – ich glaub, du hast neulich auf dem Ball auch mal mit ihm getanzt – die Familie der Braut kenn ich dem Namen nach – reiche Industrielle vom Rhein – für 'nen armen Leutnant höchst erfreulich, wirklich höchst erfreulich! – – Ja, und nun Ilse, reich mir die Karten her – ich will dir noch einmal die Myrtenpatience zeigen, aber du mußt auch wirklich acht geben, daß du sie endlich lernst.
KAPITEL 2
Inhaltsverzeichnis
Tagelang nachher ging die arme kleine Ilse mit dem Gefühle umher: »So etwas überlebt man nicht«. Ältere Menschen würden ob dieses Glaubens gelächelt haben, mit ein bißchen wehmütiger Sehnsucht nach den eigenen Jahren, da solch Empfinden noch möglich war; aber keine älteren Menschen erfuhren ja, daß dem Kind eine Welt vernichtet worden, wenn auch nur eine geträumte Welt. Ilse besaß niemand, mit dem sie sich aussprechen konnte, die Wirklichkeit, die sie umgab, war für Gefühlsgeständnisse wenig geeignet – vielleicht war das mit ein Grund, daß sie sich so leicht ein Märchenschloß geschaffen hatte. So versenkte sie sich ganz in das, was ihre siebzehn Jahre für einen lebenslänglichen Kummer hielten. – Was wäre denn das auch für ein Gefühl, das nicht lebenslänglich wäre? fragte sie sich mit der Intransigenz der Jugend, die nur Werden und noch nie Vergehen erlebt hat.
Als sie dann aber bemerkte, daß die Tage sich aneinander reihten, ohne den erwarteten Tod zu bringen, ja daß sogar der anfängliche Appetitmangel und die Schlaflosigkeit vor der Macht der Zeit wichen, sagte sie sich: »Ich bin offenbar zum Sterben zu gesund und vielleicht ist das gut so, denn für den armen kränklichen Papa wäre es doch hart, ganz allein mit Greinchen zurück zu bleiben, aber aller Hoffnung und Lebensfreude bin ich gestorben, für mich kann es nur noch ein Dasein strengster Pflichterfüllung geben«. Und wie einst das Zauberschloß des blauen Ritters so malte sie sich nun die graue Stadt des Entsagens aus. Zwischen Papa und Greinchen würde sie die vielen, vielen Jahre vorüber schleichen sehen, und je älter Greinchen würde, desto mehr würde es ihr zufallen, die Damastservietten zu stopfen und aufzupassen, daß die Fenster ganz so blitzblank geputzt würden, als ob es sich je noch verlohnen könnte, durch ihre Scheiben hinauszublicken. Ja, so würde des Lebens Melodie werden! Keine wiegende, wehmütig süße Walzerweise – nein, eintönig knarrend wie ein Göpel, den müde Pferde im Kreise drehen.
Ilses Interesse an den Rehen des gegenüber liegenden Gartens, den Torten des schäbigen Konditorladens und den frühen Predigten Pastor Schmidts war völlig geschwunden, und wenn sie jetzt von weitem das Pferdegetrappel ausrückender Schwadronen vernahm, so schloß sie eiligst das Eckfenster, setzte sich ans Klavier und übte Tonleitern, mit aller Kraft ihrer schlanken Finger. Es war überhaupt merkwürdig, wie sehr in dieser Zeit der alte Flügel sie anzog, von dem sie mal gehört, daß er noch von der Mutter ihrer Mutter stamme. Als sei er ihr einziger Freund. Ein Freund, von dem sie dunkel ahnte, daß er Töne für alle leiden berge, wenn es nur gelänge, sie ihm zu entlocken. Suchend tastete sie nach dem, was in den Saiten schlummern mochte, in schmerzlichem Bedürfnis sich selbst auszusprechen, wußte nicht, daß dieser künstlerische Drang, für inneres Erleben eine besondere Sprache zu finden, ein ererbtes Gut war, von der einstmaligen Besitzerin des Flügels auf sie, die Enkelin, übergegangen. – In Einsamkeit stand sie vor all dem sich unbewußt leise in ihr Regendem. Der wohlmeinende, aber stets kränkelnde Papa, das um dessen Gesundheit dauernd besorgte Greinchen waren wohl nicht die geeigneten Menschen, dem Kinde sein inneres Wesen zu erklären und seinen Lebensweg so zu leiten, daß die Anlagen, die ihm durch Abstammung überkommen sein mochten, Entfaltung fänden. – So kam es, daß Ilse weniger noch von sich wußte als andere Siebzehnjährige, und bei der völligen Abgeschiedenheit, in der sie gelebt, auch gar nicht ermessen konnte, welcher Boden künftig ihrer Entwicklung gedeihlich sein würde.
So vergingen einige Monate, die Ilse so schrecklich lang schienen, wie die Zeit nur die noch ganz Jungen dünkt.
Dann erhielt sie einen Heiratsantrag von Herrn von Zehren.
Sie erhielt ihn durch Papa übermittelt, denn der Bewerber war ein korrekter Mann und hatte sich vor allem der väterlichen Zustimmung vergewissert.
»Ich brauche dir nicht erst zu versichern, daß du in deinen Entschließungen völlig frei bist«, sagte Papa, »aber ich kann nicht umhin, zu bemerken, wie sehr ich hoffe, daß du den ehrenvollen Antrag dieses ernsten Mannes wohl überlegen wirst«.
»Möchtest du denn nicht lieber, daß ich immer bei dir und Greinchen bliebe?« fragte Ilse.
»Wie könnte ich etwas so Unvernünftiges wünschen«, erwiderte Papa, »ich bin alt und krank, und in Herrn von Zehrens Händen wüßte ich dich sicher geborgen, wenn ich mal die Augen schließe. Seine Charaktereigenschaften bieten die Gewähr für ein solides, fest begründetes Familienglück«. Dann sprach Papa weiter von der materiellen Lage, die durchaus befriedigend und sicher sei. »Seit dem Tode seines einzigen Bruders ist Herr von Zehren Besitzer des Fideikommisses Weltsöden im Kreise Sandhagen, das er mit Hilfe seiner Mutter selbst bewirtschaftet. Er hat mir klar und offen über die dortigen Verhältnisse Aufschluß gegeben; es scheint ein Besitz zu sein, aus dem sich mit Kapital noch viel machen ließe. Und du hast ja das Vermögen deiner Mutter. Auch an künftige politische Betätigung denkt Herr von Zehren. – Auf eines freilich muß ich dich aufmerksam machen: er ist ein pflichteifriger Mann, gewohnt sich selbst nie zu schonen – als solcher wird er auch große Anforderungen an seine Frau stellen. Ein Leben ohne Verantwortung wie bisher wirst du dort nicht führen können: Du wirst großen Pflichten und Aufgaben gegenüber stehen.« Was Papa beinahe widerstrebend, um der Forderung unparteiischer Sachlichkeit zu genügen, hinzugesetzt hatte, und was manch anderes Mädchen abgeschreckt hätte, das war nun gerade für Ilse das Entscheidende. Hohe Pflichten und Aufgaben? Die wünschte sie sich ja! Nach einer Enttäuschung wie der jüngst erlebten, konnte es ja gar nichts anderes mehr für sie geben, – das Leben sollte hart und schwer sein und viel von ihr fordern, sie war bereit, großen Zwecken zu dienen. – An Herrn von Zehren selbst dachte sie dabei kaum – es erschien ihr wie eine Erleichterung und Rechtfertigung, daß sie für ihn so gar nichts von dem empfand, was ihre Phantasie für den Helden ihrer einstmaligen Träumereien erfüllt hatte.
So erklärte sie ihrem sichtlich erfreuten Vater ihre Bereitwilligkeit, die Werbung des ernsten pflichteifrigen Mannes anzunehmen.
Papa eilte aus dem Eckzimmer, wo die Unterredung stattgefunden und kehrte alsbald mit Herrn von Zehren zurück. Ilse hatte sich sein Erscheinen nicht so unmittelbar vorgestellt, und nun ward ihr doch etwas bang zumute, besonders als Papa sagte: »Jetzt sprecht Euch aus, liebe Kinder, ich will nicht stören«, und sie mit dem Fremden allein ließ.
Herr von Zehren kam mit langen Schritten zu ihr ans Eckfenster und ergriff ihre Hand. Er war sehr lang und sehr mager, und seine hagere Gestalt mit den abschüssigen Schultern endete in einem auffallend kleinen Kopfe. Er nahm in Wahrheit wenig Platz ein, aber Ilse war, als fülle er plötzlich das ganze Zimmer mit seiner Gegenwart. Unwillkürlich trat sie noch dichter ans Fenster zurück.
»Die Antwort, die mir soeben übermittelt worden ist, beglückt mich unendlich«, begann er. Sie wußte nicht, was darauf zu sagen und schwieg daher. Er fuhr fort: »Ich heiße Theophil, liebe IIse, willst du mich so nennen?«
»Ja, Herr von Zehren,« antwortete sie, »ich werde Sie Theophil nennen, wenn Sie es wünschen.«
Er lächelte, wie mädchenhaft scheu sie doch war!
»Aber du mußt auch du zu mir sagen«, sagte er.
»Ja, das werde ich wohl müssen, ... aber ... meinen Sie wirklich ... schon jetzt?«
»Ich bitte dich darum!« Plötzlich beugte er sich von seiner ganzen langen Höhe herab, und sie hatte die Empfindung, als sei sie unter die Klinge eines scharfen Taschenmessers geraten, das auf sie niederklappte. Sie hielt den Atem an. – Es tat aber nicht weh. Er hatte sie auf die Haare geküßt, und ein bißchen von dem Kuß hatte noch gerade ihre Stirn gestreift. Es war eine gleichgültige Empfindung ... eigentlich gar keine. – »Bei den meisten Dingen ist offenbar die Angst vorher das Schlimmste«, philosophierte Ilse innerlich, »was verheiratet sein eigentlich ist, weiß ich nicht, und hab ja auch niemand, den ich fragen könnte – aber damit wird es wohl ebenso gehen!«
»Hast du mich denn etwas gern?« hörte sie indessen Herrn von Zehren fragen.
»Nicht so sehr wie Papa und Greinchen«, antwortete sie sofort, »ich kenne Sie, ... dich ja auch noch nicht so lange.« Und dann setzte sie, einer plötzlichen Eingebung folgend, hinzu: »Wenn Sie aber meinen, daß das nicht genug ist, um sich zu verheiraten, so sagen Sie es mir bitte, nicht wahr? Ich habe so ein Gefühl, als ob es beim Heiraten vieles geben mag, was Sie besser wissen müssen als ich!«
Es war doch erquickend, solcher Unberührtheit in unserer Zeit zu begegnen, dachte er und sagte: »Du empfindest genau, wie man es von einem wohlerzogenen Mädchen unserer Gesellschaft nur wünschen kann, liebe Ilse. Wir erwarten ja auch von der Frau, die wir heiraten, eine andere Art Gefühle wie ... wie ... nun wie von den anderen. Und Liebe? – Nun, die findet sich bei gut gearteten, pflichtbewußten Frauen ganz von selbst in der Ehe.«
Am Abend dieses Tages schrieb Herr von Zehren seiner Mutter: »Sie ist in allem noch sehr jung, beinahe ein Kind, aber voll der besten Absichten und sicherlich leicht lenkbar, so daß alles Unerwünschte, genial Künstlerische, was etwa von der singenden Großmutter auf sie übergegangen sein könnte, ohne Mühe im Keim zu ersticken sein wird. Möchte es Dir, verehrteste Mutter, gelingen, sie zu modeln, daß sie Dir möglichst ähnlich werde! Ihre Gesundheit, nach der Du fragst, scheint mir vortrefflich: sie hat tadellose Zähne und volles Haar; sie ist noch recht mager, aber von ihrem guten Appetit konnte ich mich überzeugen und ich hörte, wie Fräulein Greiner sie ob ihres üblichen zehnstündigen Schlafes neckte; ich hielt es für richtig, da gleich zu erwähnen, daß in Weltsöden Winters um sechs und Sommers um fünf aufgestanden wird. Das Vermögen, das sie von ihrer Mutter direkt geerbt hat, das aber, wie Du weißt, vom alten Herzog Bernhard, ihrem morganatischen Großvater, stammt, ist größer noch, als wir dachten – so bildet es immerhin eine Entschädigung für die durch die Großmutter so sehr gestörte Ahnenreihe. Die Zinsen hat der Vater nicht, wie ihm freistand, verausgabt, sondern sie alljährlich zum Kapital geschlagen. Ich werde es jetzt, bei der Urbarmachung von Wüste Teufelstrift, gut verwenden können. – Der Vater scheint mir recht abgängig zu sein, und von ihm hat sie ja auch noch mal ein Erkleckliches zu erwarten. Väterlicherseits hat sie nur ganz entfernte Verwandte, wie Du wohl schon aus dem Gotha ersehen haben wirst; mütterlicherseits sind überhaupt keine vorhanden, was unter den gegebenen Verhältnissen ja eine Erleichterung ist.«
KAPITEL 3
Inhaltsverzeichnis
Gleich nach der Verlobung reiste Herr von Zehren auf sein Gut zurück, und Ilse hatte die Empfindung, als sei eigentlich gar nichts Besonderes geschehen, nur daß sie an einem ihrer schlanken Finger einen glatt goldenen Reif, ihren künftigen Trauring, trug, der die Tendenz hatte, leicht herabzurutschen, und daß Greinchen sie häufig lang und innig ansah, sich die Augen wischte und flüsterte: »So eine glückliche Braut, das ist doch was zu Schönes«.
Und dann fuhr Papa mit ihr auf einige Tage nach Berlin. Dort sollte sie verschiedene Verwandte ihres Verlobten kennen lernen und mit ihrer künftigen Schwiegermutter zusammentreffen, die es bereitwillig übernommen hatte, für Ilse die Ausstattung auszusuchen »wie sie sich für Weltsöden schicke«. – Dieser Begegnung ging Ilse mit sehnsüchtig pochendem Herzen entgegen, denn wie nun auch das Verheiratetsein sich erweisen mochte, eine Mutter zu besitzen, mußte unter allen Umständen schön sein! –
Die verwitwete Frau von Zehren, geb. von Saßmacken, war beinahe ebenso lang wie ihr langer Sohn, aber wo er vertrocknet und verwittert war, hatte sie sich ausgedehnt, nicht zu Rundungen, sondern zu weiten Flächen. Es war alles groß an ihr, mit Ausnahme der Augen, die klein, schlau und wie versteckt hinter den weiten Backenflächen lagen. Die laute, häufig in polterndes Lachen übergehende Stimme erweckte zuerst nur den Eindruck ländlich ungenierter Derbheit; sie schien zu sagen: »Ich habe stets so laut sein dürfen, wie ich wollte, denn ich erscholl ja immer nur über eigenen Feldern«. Sie konnte aber auch bisweilen eine zweite Klangart annehmen, die weniger bieder, sondern mehr hart und herrisch war.
Mit kräftig zupackenden Händen, die an breiten Gelenken saßen, faßte Frau von Zehren ihre künftige Schwiegertochter bei den Schultern, zog sie ans Licht und sagte: »Also dich hat sich mein Theophilchen ausgesucht? na, laß dich mal anschauen«.
Ilse hatte dabei die Empfindung, als würde sie von einem Elefanten inspiziert; es beruhigte sie, sich dabei zu erinnern, daß diese Dickhäuter in der Naturgeschichtsstunde als gutmütige Tiere geschildert wurden – besonders rührende Geschichten gab es ja über ihre Freundlichkeit gegen die kleinen Kinder in Indien – doch als sie zu Frau von Zehren aufschaute und in ihre kleinen Augen blickte, erinnerte sie sich plötzlich, gelesen zu haben, daß die Elefanten bisweilen auch sehr böse werden können und dann in der Wut alles niedertreten.
Die Schwiegermutter war doch ganz anders, als sich Ilse eine Mutter vorgestellt hatte!
Frau von Zehren ihrerseits äußerte, nach diesem ersten Zusammentreffen mit der künftigen Schwiegertochter, zu ihren beiden Schwägerinnen, Askania und Lidwine, die für die große Gelegenheit ebenfalls nach Berlin gekommen waren: »Wenn man von der Ilse abrechnet, was die Schneiderin an Spitze und Chiffon hinzu getan hat, so bleibt für mein Theophilchen wenig genug übrig.«
»Aber im wesentlichen ist es doch eine erfreuliche Partie, liebe Gottliebe,« warfen die Fräulein von Zehren schüchtern ein. Sie waren magere, eingeschrumpfte alte Jungfern; in ihrer Jugend hatte man ihnen die sich ihnen bietenden Heiratsmöglichkeiten ausgeredet, »damit das Geld nicht aus der Familie gehe«; jetzt lebten sie abwechselnd in Weltsöden und in dem benachbarten adligen Stift zum heiligen Dornenkranze, dem sie angehörten, und die Familie, der man sie einst geopfert, war zu ihrem Götzen geworden. Sie darbten und sparten an allen Ecken, um dem in Theophils hagerer Person verkörperten Begriff dereinst etwas mehr hinterlassen zu können.
Am Abend dieses Tages gab Frau von Zehren in einem der großen Berliner Hotelrestaurants zu Ehren der Verlobten ein Diner, bei dem sie die Zehrensche und Saßmackensche Verwandtschaft vereinigte.
Man konnte sofort erkennen, zu welcher der beiden Familien die Einzelnen gehörten. Die Zehren waren alle dürr und zusammengeschrumpft, die Saßmacken dagegen breit und auseinanderfließend, so daß die ewig hungrig ausschauenden Zehren wie verwitterte Felsen zwischen den weiten Flächen der wohlgenährten Saßmacken hervorragten. Die Herren hatten alle das Johanniterkreuz aus weißem Tuch auf den Frack geheftet; ein paar Damen trugen Diamanten in geschmacklosen Goldfassungen, andere begnügten sich mit Broschen aus Hirschzähnen; Tante Askania und Tante Lidwine aber hatten, wie bei allen ganz feierlichen Anlässen, die blank getragenen Schwarzseidenen angelegt, in denen sie dereinst auch begraben sein wollten, und auf ihren verkümmerten Busen ruhte, gleich einem Symbol der Entsagung, das silberne von einem Dornenkranz umschlungene Kreuzabzeichen ihres Stiftes.
Laute Stimmen hatten sie alle; die Männer sprachen, als kommandierten sie auf Exerzierplätzen, die Frauen, als trieben sie Mägde auf Gutshöfen zur Arbeit an. Papas Stimme konnte Ilse in dem Gedröhne gar nicht vornehmen. Wie fein und schmal er doch mit seinem welken, leidenden Gesicht neben Frau von Zehren aussah! Und Ilse, für die Papa bis dahin eigentlich nur eine entfernte, geheimnisvolle Respektsperson gewesen war, empfand da plötzlich und zum erstenmal ein Gefühl naher Zusammengehörigkeit. Sie hätte dem gern nachgesonnen, aber da stand schon der Onkel Zehren-Kummerfelde – Eiffel-Zehren, wie man ihn nannte – in seiner ganzen Länge auf, klopfte ans Glas und erklärte schnarrend, daß in den hier vertretenen altpreußischen Familien von jeher jedwedes Lebensereignis zuerst einen Blick zum Throne hervorgerufen habe, und daß dieser Geist noch heute in ihnen allen lebendig sei – und in diesem Sinne fordere er die Anwesenden auf, mit ihm zu rufen: Seine Majestät, der König, Er lebe hoch! hoch! hoch! – Alle Anwesenden waren aufgesprungen; die ältere Generation stimmte in das Hoch schallend ein; die jüngeren Herren dagegen schrien eifrig: Hurra, Hurra, Hurra!
Kaum hatte sich der Onkel Zehren-Kummerfelde gesetzt, so erhob sich der Vetter Zehren-Kandau und bewillkommnete die Braut in der »Familie«. Dies Wort mußte sicher mit lauter großen Buchstaben geschrieben sein, so feierlich wurde es ausgesprochen. Und Ilse erfuhr, daß die Zehren viel älter landeingesessen seien als das Herrscherhaus, zu dessen Throne sie bei allen Gelegenheiten emporblickten; sie hörte, wie Thilo und Witold Zehren einst der Schrecken der Straßen gewesen waren, und die Reisenden des Mittelalters Gott mit Zähren