Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $9.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Apps mit Azure
Apps mit Azure
Apps mit Azure
eBook96 Seiten40 Minuten

Apps mit Azure

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Mit den App Services stellt Microsoft ein Paket bereit, mit dem die Entwicklung von Webanwendungen und mobilen Apps vereinfacht werden kann. Im ersten Kapitel des shortcuts werden die verschiedenen Dienste und ihre Anwendungsbereiche vorgestellt. Anschließend geht es um den Windows Azure Search Service, der die Indizierung und das Durchsuchen von Inhalten ermöglicht. Es wird gezeigt, wie er in eigene Anwendungen integriert werden kann. Ein Überblick über die Azure Mobile Services, mithilfe derer eine Videoplattform erstellt werden kann, folgt. Wer einen Verzeichnisdienst für Identity- und Access-Management in der Cloud sucht, sollte sich Azure Active Directory einmal genauer ansehen. Kapitel 4 beschreibt, wie eine ASP.NET-Anwendung mithilfe von OWIN-Komponenten an Azure AD angeschlossen werden kann. In Kapitel 5 werden schließlich die Azure Queues vorgestellt. Sie entkoppeln Client und Server voneinander und sind vor allem für all diejenigen interessant, die häufig mit der Übertragung von Daten von einem Client zu einem Server zu tun haben.
SpracheDeutsch
Herausgeberentwickler.press
Erscheinungsdatum20. Okt. 2015
ISBN9783868025651
Apps mit Azure

Mehr von Roman Schacherl lesen

Ähnlich wie Apps mit Azure

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Programmieren für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Apps mit Azure

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Apps mit Azure - Roman Schacherl

    GmbH

    1 Web, Mobile, API und Logic in der Cloud

    Wer bisher einen einfachen Einstieg in die Welt von Microsoft Azure suchte, war mit Azure-Websites gut bedient: das Hosten von Webanwendungen, angereichert mit Cloud-Features wie Scale-up oder Scale-out. Im März 2015 wurden Websites als Teil der neu vorgestellten App-Services umbenannt in Web-Apps – und erweitert um teils bekannte (Mobile-Apps) und teils komplett neue Komponenten (Logic-Apps und API-Apps). Hier ein erster Überblick.

    Microsoft treibt die Entwicklung von Azure mit hoher Geschwindigkeit voran. So gut wie jeden Monat werden neue Ankündigungen veröffentlicht. Selbst intensive Nutzer sind herausgefordert, wenn sie an allen Fronten Bescheid wissen wollen – von Azure-Anfängern gar nicht zu sprechen. Nicht gerade dienlich war dabei die bisherige Vorgehensweise, alle Features quasi gleichwertig nebeneinander zu positionieren. Da gab es Websites, virtuelle Maschinen und SQL-Datenbanken gleichgestellt mit HDInsight, Media-Services und Machine Learning. Welche Komponenten gemeinsam Sinn ergeben und zusammenspielen, war schwer ersichtlich; schon gar nicht aber konnten verschiedene Azure-Services innerhalb derselben Instanz betrieben werden. Wer beispielsweise einen Mobile-Service und eine Website betrieben hat, musste getrennt dafür zahlen.

    Mit dem neu vorgestellten App Service wird versucht, vier zusammenhängende Dienste unter einem gemeinsamen Namen anzubieten. Eine Grundbedingung aus der Marketingabteilung war offensichtlich die Verwendung des Wortes App im Namen: So wurden die Websites zu Web-Apps, die Mobile-Services zu Mobile-Apps und zwei Neuzugänge auf Logic-App bzw. API-App getauft. Jeder dieser Services kann weiterhin separat und unabhängig genutzt werden – doch es gibt eine Story, wie die genannten Komponenten zusammenspielen können und damit vielleicht ein leichterer Einstieg in die Welt von Microsoft Azure gegeben werden kann.

    Web-Apps

    Aber der Reihe nach. Am wenigsten spektakulär verlief die Ankündigung der App-Services für die Nutzer von Azure-Websites. Die Umbenennung blieb die einzige direkt sichtbare Auswirkung, Web-Apps können nicht mehr und nicht weniger als die bisherigen Websites. Sämtliche bereits deployten Anwendungen waren vom ersten Tag an unter dem neuen Begriff sichtbar, kein Migrationsaufwand, keine Probleme. Der Mehrwert kommt erst durch die optionale Nutzung der weiteren Services, die in einem bestehenden Webcontainer ohne zusätzliche Kosten betrieben werden können.

    Mobile-Apps

    Unter dem Namen Mobile Services waren schon bisher mehrere Angebote vereint, die das Entwickeln von Apps erleichtern konnten: Ein REST-basierter Zugriff auf Daten, das Senden von Push Notifications quer durch alle Plattformen oder die Authentifizierung mittels Providern wie Facebook, Twitter oder ein Microsoft-Account. Zum Teil ist es auch möglich, die Services durch eigenen Backend-Code anzupassen: Die REST-Datenschnittstelle stellt zum Beispiel Erweiterungspunkte zur Verfügung, die ähnlich wie Datenbank-Trigger genutzt werden können. Als Programmiersprachen für das Backend stehen Node. js oder .NET zur Verfügung. Die gesamte Funktionalität ist über eine REST-basierte Schnittstelle zu konsumieren, es gibt aber SDKs, um den Zugriff aus Windows Phone, iOS und Android zu erleichtern.

    Im neuen App-Service-Paket tauchen nun große Teile der Funktionalität unter dem Namen Mobile-Apps wieder auf – aber nicht ganz so reibungslos und unverändert wie bei den zuvor genannten Websites. Erstes Anzeichen: Bisherige Mobile Services wurden nicht automatisch migriert, im alten Azure-Portal befinden sich weiterhin alle Instanzen unter unverändertem Namen (eine Anleitung zur Migration befindet sich unter [1]). Mit ein Grund kann sein, dass als Sprache für das Backend in Mobile-Apps vorerst nur .NET zur Verfügung steht – die in den Mobile Service gebräuchlichere Node.js-Variante fehlt noch. Der für das Backend notwendige Code kann nun aber gemeinsam mit der Web-App ohne zusätzliche Kosten im selben Container gehostet werden – inklusive Auto-Scaling, Traffic-Manager-Support oder Deployment-Vorteilen wie Continuous Integration und Staging Deployments. Als weitere Neuerung sind Verbindungen zu On-Premise-Datenbanken möglich, ein eingerichtetes virtuelles Netzwerk mit Point-to-Site-VPN wird vorausgesetzt. Wer vor der Aufgabe steht, eine mobile App für iOS, Android oder Windows Phone zu entwickeln und dafür Push Notifications, Authentifizierung oder (On-Premise)-Datenzugriff benötigt, sollte sich Mobile-Apps ansehen.

    Es ist anzunehmen, dass die bisherigen Mobile Services über kurz oder lang komplett durch die neuen Mobile-Apps ersetzt werden, für den Moment gibt es allerdings beide Varianten parallel.

    API-Apps

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1