Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $9.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die geheim gehaltene Geschichte Deutschlands - Band 2
Die geheim gehaltene Geschichte Deutschlands - Band 2
Die geheim gehaltene Geschichte Deutschlands - Band 2
eBook270 Seiten5 Stunden

Die geheim gehaltene Geschichte Deutschlands - Band 2

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Dieses Werk fordert den Leser heraus, Fragen zu stellen. Es richtet sich an den kritischen Leser, der sich nicht länger an der Nase herumführen lassen will. An den Leser, der hoch sensibilisiert ist, was Lüge und Wahrheit angeht. An den Leser, der sich nicht mehr manipulieren lassen will.

Der Autor Frank Fabian berichtet provokativ und hoch spannend, wie es wirklich gewesen ist. Er entkleidet die deutsche Geschichte ihrer Mythen und Mythologien. Unwahrheiten, Halbwahrheiten und Irreführungen, um die jeder wissen sollte, kommen so ans Tageslicht.

Was selbst Historiker verschweigen.
Geschichtsschreibung ist nie wirklich neutral. Nicht zu Unrecht sagte schon der renommierte US-Historiker Will Durant: "Ach Geschichte! Das ist nichts anderes als das, worauf man sich am Schluss einfach einigt." Speziell in Deutschland wurde sie über Jahrhunderte von den verschiedensten Instanzen und Meinungsführern beeinflusst und sogar bewusst manipuliert. Das führte zu einem verfälschten Bild über die Deutsche Geschichte.

Band II: Vom Beginn der Neuzeit bis 1914.
♦ Was über Martin Luther nur hinter vorgehaltener Hand berichtet wird
♦ Wer die wirklichen Anstifter des Dreißigjährigen Krieges waren
♦ Auf welche Weise der unaufhaltsame Aufstieg Preußens inszeniert wurde und wie die genauen Erfolgs-Formeln lauten, die noch heute anwendbar sind
♦ Welches die Erfolgsgeheimnisse von Bach, Beethoven, Mozart und Lessing, Goethe und Schiller waren und was Musiker und Schriftsteller heute noch von ihnen lernen können
♦ Welche Informationen über Napoleon systematisch unter den Teppich gekehrt wurden
♦ Warum die Revolution 1848 in Deutschland scheiterte
♦ Was über Reichskanzler Otto von Bismarck bis heute verschwiegen wird
♦ Welche dubiose Rolle der letzte deutsche Kaiser spielte
SpracheDeutsch
HerausgeberXinXii
Erscheinungsdatum23. Mai 2014
ISBN9783955777548
Die geheim gehaltene Geschichte Deutschlands - Band 2

Mehr von Frank Fabian lesen

Ähnlich wie Die geheim gehaltene Geschichte Deutschlands - Band 2

Ähnliche E-Books

Europäische Geschichte für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Die geheim gehaltene Geschichte Deutschlands - Band 2

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die geheim gehaltene Geschichte Deutschlands - Band 2 - Frank Fabian

    KAISER

    II. DIE NEUZEIT BIS ZUM SCHICKSALSJAHR 1914

    1. DER WENDEPUNKT: MARTIN LUTHER

    Ebenso wenig wie Rom plötzlich unterging, genau so wenig endete das Mittelalter innerhalb eines Tages, eines Jahres oder Jahrzehntes. Die Menschen selbst waren sich der Tatsache, dass eine völlig neue Zeit angebrochen, nicht immer bewusst. Die größten Veränderungen, die in der „Neuzeit" vor sich gingen, hatten zweifellos mit der Stellung des Papstes und der Religion überhaupt zu tun, die bislang die alles beherrschende Kategorie im Leben gewesen war.

    Diese Veränderungen wurden von vielen herbeigeführt, aber die mit Abstand wichtigste Person war der Mönch Martin Luther, der, zumindest der Legende nach, im Jahre 1517 wütend 95 Lehrsätze oder Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche nagelte, um gegen den verruchten Ablasshandel zu Felde zu ziehen. Keine Figur ist bis heute so umstritten wie dieser Martin Luther, weshalb es klug ist, sich Luthers Leben einmal wirklich unter dem Vergrößerungsglas zu betrachten.

    DIE GEFÄLSCHTE BIOGRAPHIE

    Ach wie verführerisch wäre es, das Leben Martin Luthers zweimal zu erzählen: einmal aus der Perspektive der Katholiken – und danach vom Gesichtswinkel der Protestanten aus gesehen! Man hätte seine helle Freude und könnte über „geschichtliche Wahrheit" mehr lernen als durch einhundert akademische Vorträge über dieses Thema! Die Protestanten würden schwärmerisch von dem ernsthaften Bemühen Martin Luthers berichten, seinem entbehrungsreichen Leben und seinem Ringen um die Wahrheit.

    Sie würden darauf verweisen, dass er ein hochintelligenter Student war, mit einem Doktortitel und einer Professur schließlich, dem niemand auch nur annähernd das Wasser reichen konnte, wenn es um DAS WORT ging, DAS WORT GOTTES, die Bibel, die HEILIGE SCHRIFT. Sie würden darauf verweisen, dass er sogar Griechisch und Hebräisch lernte, nur um die Übersetzungsfehler der lateinischen Bibel zu vermeiden, dass er keine Mühe scheute und keine Anfechtungen und dass er monatelang, ja jahrelang in einem kleinen Stübchen kämpfte, manchmal mit dem Teufel persönlich, dem er einmal sogar ein Tintenfass nachwarf!

    Die Protestanten würden wieder und wieder auf die verruchten Zustände in Rom verweisen, die zahlreichen Huren, den Ämterschacher und die Käuflichkeit der hohen Geistlichkeit - und die Integrität Luthers demgegenüber betonen. Sie würden auf Luthers Sprachgewalt zu sprechen kommen, seine Kenntnisse in Rhetorik, Dialektik (= die Kunst der Gesprächsführung), Logik und Philosophie.

    Sie würden gewiss nicht darauf verzichten zu betonen, dass er im Jahre 1504 als einer der Besten zum Magister promovierte (Magister = wörtl. „Meister", ein Grad an der Universität), dass er sogar noch Kirchenlieder schrieb, die Musik über alles liebte, die er zur Ehre Gottes einsetze, dass er allen möglichen Fürsten, Königen, Kaisern, Bischöfen und Päpsten widerstand, wenn es um das WORT GOTTES ging und dass er das Christentum auf ein höheres Niveau hob.

    Man würde schlussendlich diesen Luther inniglich lieben und staunend vor dem gewaltigen Lebenswerk eines Mannes stehen, der ganz Deutschland umkrempelte, ja ganz Europa beeinflusste, und selbst heute, 500 Jahre später, noch Einfluss besitzt, einen Einfluss, wie ihn ein einzelner Mensch selten ausübte. Die Katholiken wiederum würden diesen Luther hernehmen und ihn genüsslich zerpflücken.

    Sie würden nicht vergessen zu betonen, dass der Vater nur ein derber Bauer, später Bergmann war, der Söhnchen Martin gern mit Weidenstöckchen durchbläute und dass er während seiner Erziehung oft die Rute zu spüren bekam. Und es ist richtig: „Wegen der falschen Beugung eines Hauptwortes bekam der Junge an einem einzigen Tag 15 Mal die Rute zu kosten". (1) Das alles würde dazu verführen, zu glauben, dass dieser Martin Luther nur in Strafkategorien denken konnte. Die Katholiken würden weiter seine erotischen Phantasien auswalzen, auf seine Theologie der Furcht, seine Höllenvisionen und seine Teufelsbesessenheit verweisen, sie würden nicht aufhören, zu betonen, dass er die Gelübde der Armut, der Keuschheit und des Gehorsam ablegte (1506), alle diese Gelübde aber später brach.

    Sie würden lächelnd darauf verweisen, dass er sich eine entlaufene Nonne zur Frau nahm, und mit ihr sechs Kinder hatte, der verdammte Hurenbock! Sie würden schließlich darauf verweisen, dass er später das Schwert absegnete, mit dem die Bauernaufstände blutig niedergeschlagen wurden, dass er die Juden verteufelte, Sekten bis aufs Messer bekämpfte und den großen Philosophen, Gelehrten und Autor Erasmus von Rotterdam (1465 – 1535) schmähte. Kurz sie würden versuchen, seine moralische Glaubwürdigkeit mit allen Mitteln zu erschüttern. Sie würden nicht vergessen zu erwähnen, dass Luther, der Heuchler, aus politischen Gründen einem befreundeten Fürsten (Philipp von Hessen) ein Gutachten ausstellte, dass diesem die Doppelehe erlaubte, ein „Fall der Notdurft" und dass er bisweilen soff wie ein Loch.

    Die Katholiken würden genüsslich alle Legenden aufarbeiten, die sich um seinen Tod ranken, von denen eine Version lautete, dass er nach Art des Verräters Judas durch Selbstmord starb, indem er sich am Bettpfosten erhängte, eine andere, dass ihn der Satan persönlich erwürgte, eine dritte, dass er im Bett verschied, infolge eines Schlaganfalls, als er mit Käthe, der entlaufenen Nonne, gerade Unzucht trieb. Alles Legende, Legende, Legende! Immerhin!

    Man muss es sich vor Augen halten: allein die Auswahl des Materials verführt bereits dazu, Partei für oder gegen Luther zu ergreifen. Autoren können aus tausend Informationen genau jene zehn auswalzen, aufarbeiten, betonen und ausschlachten, mit denen sie ihre eigenen Theorien abstützen. Autoren können Schwerpunkte setzen, falsche Schwerpunkte und willkürliche Schwerpunkte. Sie können Anekdoten, Erzählungen und Gerüchte aufgreifen, diese vielleicht sogar als Gerüchte brandmarken, aber indem sie diese ausschlachten trotzdem die Aufmerksamkeit des Lesers darauf lenken. Allein durch die Intensität, mit der ein Gerücht besprochen wird, manipuliert man.

    Luthers Biographie stellt also für den Historiker eine reizvolle Aufgabe dar. Er muss beide Seiten gewichten, alle Argumente hören, unparteiisch sein und sollte sich trotzdem nicht in diese erbärmliche „wissenschaftliche Haltung flüchten, schlussendlich alles „offen zu lassen, nur damit sein Kopf hinter den akademischen Zinnen seiner Geistesburg nicht abgeschossen werden kann.

    Luther, soviel steht fest, wird auf Jahrhunderte hinaus ein Streitobjekt bleiben, der größte Kampfhahn der Geschichte wird selbst stets umstritten bleiben, jedenfalls wenn man einer der großen christlichen Konfessionen zuneigt. Ist das nicht der Fall, kann man etwas unbeschwerter, objektiver und neutraler an ihn herantreten, aber auch der neutrale Standpunkt existiert ja im Grunde genommen nicht, denn man kann dem Andersgläubigen immer vorwerfen, andersgläubig zu sein, dem Atheisten, Gott zu verleugnen und dem Skeptiker den Skeptizismus zur alleinseligmachenden Wahrheit erhoben zu haben.

    Es existiert keine Neutralität. Aber man muss immerhin dem Historiker, der eben nicht den katholischen oder evangelischen Standpunkt verficht, zubilligen, dass er distanzierter, kühler und weniger emotional reagieren kann, denn er muss nicht ablehnen oder schwärmen, von Haus aus sozusagen, er kann sich neugierig wie ein Kind an den Sachverhalt heranpirschen, unbelasteter und unvoreingenommener.

    Aber zuerst müssen die Fakten auf den Tisch! Es muss etwas Butter bei die Fische, wie der Volksmund so schön sagt. Um Luther zu verstehen, ist es unumgänglich, zunächst einmal die Zeitumstände ein wenig auszuleuchten, denn Luther bewegte sich wie jeder auf einem konkreten historischen Untergrund, den es zunächst zu begreifen gilt.

    DIE KIRCHE VOR GERICHT

    Die Kirche, die ihren Gläubigen so gern mit dem Jüngsten Gericht droht, muss es sich gefallen lassen, selbst einmal vor Gericht gestellt zu werden; auf andere Weise kann man geschichtlicher Wahrheit nicht auf die Spur kommen. Wie stand es also um die Kirche, die römische Kirche genauer gesagt, vor dem Auftreten Luthers? Nun, von unhaltbaren Zuständen zu sprechen wäre eine schamlose Untertreibung. Selbst Historiker katholischer Provenienz geben unumwunden zu, dass sich die Kirche vor Luther auf dem absoluten Tiefpunkt befand.

    Nicht nur der Papst, auch die Kardinäle, Bischöfe, Priester und Mönche jagten allenthalben hinter dem Geld her, wie der Teufel hinter der armen Seele. Es wurde alles zu Münze gemacht, was man sich vorstellen konnte. Ämter wurden verschachert und verhökert, Urteilssprüche in (geistlichen) Gerichten höchstbietend verkauft, Gläubige bei der Messe und den Sakramenten zur Kasse gebeten und auf alles und jedes (kirchliche) Steuern erhoben. Umgekehrt versuchten die hohen kirchlichen Würdenträger alle Wonnen aus dem Leben herauszupressen, die denkbar waren.

    Viele geistliche Herren hielten sich Kurtisanen, die Völlerei war an der Tagesordnung und der „liebe Gott wurde allgemein vernachlässigt. Die Bischöfe kleideten sich in die feinsten Gewänder und gingen gern auf die Jagd – verhielten sich also nicht viel anders als die weltlichen Fürsten. Da dieses Spiel bereits Jahrhunderte währte, war die Kirche inzwischen unermesslich reich geworden. „Ein katholischer Historiker berechnete den Anteil der Kirche am Nationalvermögen Deutschlands auf ein Drittel, an dem Frankreichs auf ein Fünftel.

    (2) In anderen Ländern sah es ähnlich aus. Die Kirche scharrte vor allem Grundbesitz zusammen. Weiter verkaufte sie neue Ämter, Pfründe und immer wieder Ablässe. Sie erhob zahlreiche Steuern, jedoch angeblich nur, um die Gläubigen dem Himmel näher zu bringen, in Wirklichkeit aber um die Schafe zu scheren. Korruption, neue Taxen (= Steuern) und Fälschungen von Reliquien (die man teuer verkaufen konnte) waren an der Tagesordnung.

    Für Riesensummen wurden Kardinalshüte verschachert. Selbst der niedere Klerus lebte oft in Saus und Braus. Einige Klöster unterschieden sich nicht von öffentlichen Bordellen, wie uns sogar katholische Autoren versichern. Am verkommensten aber war Rom. Nahezu jeder Priester verfügte hier über eine Mätresse, nicht selten sogar mehrere. In Rom gab es bei einer Bevölkerung von knapp 100.000 Seelen rund 6000 Prostituierte. All das musste bezahlt werden.

    Immer wieder gab es daher „gute Gründe", aus dem Volk noch mehr herauszupressen, sei es für Türkenfeldzüge (wobei Gelder nachweislich oft missbräuchlich verwendet wurden) oder für protzige Bauten, die angeblich nur dem HERRN dienten. Besonders katastrophal sah es an der Spitze der Christenheit aus. Nur einige dürre, stichwortartige Anmerkungen aus den vorangegangen Jahrhunderten, einige Schlaglichter, die die Verworfenheit der Päpste illustrieren mögen:

    • 897 exhuminierte man den Leichnam des Papstes Formosus, kleidete den Toten in Purpurgewänder, klagte inoffiziell (den Toten!) vor einem Konzilgericht an, indem er der Übertretung vieler Kirchgesetze für schuldig befunden wurde und warf den Leichnam darauf in den Tiber.

    • Papst Sergius III. wurde 904 auf den Papstthron gehoben. Die Drahtzieherin hinter der Kulisse war eine gewisse Marozia Theophylactus, eine mächtige Dame aus einem noch mächtigeren römischen Geschlecht.

    • 914 bestieg Papst Johannes X. den Thron. Die Gattin Sergius III. hatte die Wahl manipuliert, wahrscheinlich war er ihr Liebhaber.

    • 931 wurde die berüchtigte Marozia wieder aktiv. Sie sorgte dafür, dass Papst Johannes XI. an die Macht kam, der aller Wahrscheinlichkeit nach ihr Sohn und der Sohn Sergius III. war.

    • Johannes XIII. bestieg 955 den Papstthron, ein Enkel Morozias. Er wurde später angeklagt, einen zehnjährigen Knaben zum Kardinal erhoben, Bestechungsgelder für Bischofsweihen kassiert, ein Verhältnis mit seines Vaters Konkubine sowie ein inzestuöses Verhältnis mit der Witwe seines Vaters unterhalten und den Vatikan in ein Bordell verwandelt zu haben.

    • 974 machte sich Bonifazio zum Papst. Er füllte sich rechts und links die Taschen, wurde später abgesetzt und floh nach Konstantinopel.

    • Papst Johannes XVI. wurden aufgrund seiner Untaten die Augen ausgestochen und Zunge und Nase abgeschnitten. Man setzte ihn mit dem Gesicht nach hinten auf einen Esel und führte ihn so durch Rom.

    • Papst Benedikt VII. regierte von 1012 bis 1024, inszenierte eine Orgie nach der anderen und verkaufte schließlich den Papsttitel an Gregor VI. für eintausend oder zweitausend Pfund Gold. (3)

    • Besonders „verdient" um die Kreuzzüge machten sich Papst Urban II. (1088-1097), Papst Eugen III. (1145 – 1153), Papst Gregor VIII., der 1187 auf dem Papstthron saß und später Innozenz III. Wir haben über die Schlächtereien bereits berichtet.

    • Innozenz III. (1198-1216), der mächtigste Papst der Geschichte, der sich selbst so beschrieb: „... in der Mitte zwischen Gott und Mensch, weniger als Gott, mehr als Mensch fälschte, log, war bestechlich und bestach, war größenwahnsinnig, und segnete im Jahre 1212 unter anderem einen Kinder-Kreuzzug ab, der immerhin von fünfzig historischen Quellen belegt wird. Waffenlose, ausschließlich arme und ärmste Kinder, Zehn- und Zwölfjährige, suchten „das Kreuz jenseits des Meeres und gerieten dabei in die Fänge von Sklavenhändlern. Junge Mädchen endeten in der Prostitution.

    • „Kreuzzüge wurden auch gegen Dänen, Norweger, Livländer, Balten und Preußen geführt und mit Ablässen belohnt. Zahlreiche Sekten wurden auf grausamste Art niedergemetzelt und ebenfalls als „Kreuzzüge deklariert. Die eingesammelten Gelder für diese Kreuzzüge wurden von den Päpsten oft veruntreut.

    • Bonifaz VIII. (1294-1303), durch Habgier, Fresslust, Blutdurst und Grausamkeiten berühmt, steckte ein Viertel aller Kurialeinnahmen der eigenen Familie zu. (Kurie = die päpstliche Behörde) Er ernannte fünf Verwandte zu Kardinälen, darunter einen Bankier, der Bonifaz dafür als Kuppler diente. Er soll Bonifaz „sowohl in eigener Person wie mit Sohn und Tochter gut befriedigt haben und ganz gewiss nicht nur um Gottes Lohn."

    • (4) Immer wurde um den Papstthron gestritten. Es gab im 12. und 13. Jahrhundert Päpste und Gegenpäpste in schöner Regelmäßigkeit. Der Kandidat siegte schlussendlich, der reich, listig und brutal genug war. Dabei verketzerte und exkommunizierte man sich gegenseitig. Konzile suchten manchmal zu retten, was zu retten war, oft ohne Erfolg.

    • Manchmal gab es drei Päpste, wie im Jahre 1409. Der dritte, Johannes XXIII. besteuerte sogar die Prostitution, Wucher und Glücksspiel, um an Geld zu kommen, besaß dabei selbst etwa zweihundert Frauen und verführte Jungfrauen und Nonnen in schöner Regelmäßigkeit, behauptete jedenfalls sein Sekretär. Darüber hinaus hielt er sich eine eigene Söldnertruppe. Er wurde später in 54 Klagepunkten, unter anderem des Heidentums, der Gewalttätigkeiten, der Lüge, des Ämteschachers, des Verrates, der Unzucht und des Diebstahls bezichtigt.

    • Innozenz VIII. (1432 – 1492) feierte die Hochzeiten seiner Kinder öffentlich im Vatikanpalast.

    • Alexander VI. (1430 – 1503) hatte fünf, vielleicht mehr Kinder. Dieser Papst ernannte seinen Sohne Cesare zum päpstlichen Heerführer, der mit unvorstellbarer Brutalität ganze Ländereien für den Papstthron eroberte.

    • Papst Julius II. (1443 – 1515)sein Nachfolger, führte seine Truppen sogar persönlich in den Krieg und kannte keinen größeren Spaß, als Soldat zu spielen. Auch er presste Geld, Geld und nochmals Geld aus der Bevölkerung heraus.

    Und so wurde der Gläubige gemolken, dass es eine Wonne war. Eine der sichersten Einkommensquellen war dabei der Ablasshandel. Im Prinzip wurde dem Gläubigen weisgemacht, dass er sich von seinen Sünden ohne weiteres loskaufen könne, wenn er nur genug Geld locker machte. Tausende, Zehntausende, ja Hunderttausende von Jahren im Fegefeuer blieben ihm angeblich erspart, wenn er nur ordentlich blutete.

    „Sobald das Geld im Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt." Heißa! Das war ein einträgliches Geschäft! Die Ablassprediger überschlugen sich! Sie suchten dabei diese Geldquelle ständig höher sprudeln zu lassen. Die Höhe der Ablässe richtete sich üblicherweise nach der Menge der Jahre im Fegefeuer, die man sich ersparen wollte.

    Den Ärmsten der Armen gab man jedoch auch schon für zwei Pfennige Dispens, da nicht mehr aus ihnen herauszuholen war. (kirchenlat. dispensa = Erlass einer Pflicht). Manche Ablassbriefe wurden gelegentlich auch schon mal für einen Krug Wein oder ein Bier ausgestellt, und Prostituierte erkauften sich den Ablass mitunter durch einen Beischlaf.

    Die Kirche wurde dabei fetter und fetter. Das Geschäft mit der Sünde und Schuld gedieh. „Zum Schluss ging der Handel mit ... Beichtbriefen so weit dass diese auf Vorrat gekauft und – wie Wertpapiere – nach Belieben weitergegeben werden konnten. (5) Neben diesen Beichtbriefen gab es auch noch die sogenannten „Butterbriefe: Damit konnte sich der Gläubige freikaufen, wenn es um die Abstinenzen ging, um das Fasten, die Fastentage also. Wenn sich der kleine Mann dem Fleischgenuss enthalten musste, schlemmte der Reiche – den Ablass dafür, den „Butterbrief" hatte er bereits in der Tasche.

    Er durfte dann an allen Tagen Fleisch, Eier und Käse in sich hineinstopfen, mit päpstlicher, mit höchst kirchlicher Erlaubnis! Aber auch von Gelübden, die man aus der Not heraus abgelegt hatte, konnte man sich freikaufen. Sogar gestohlenes Gut durfte man behalten, wenn man nur die richtigen Ablassbriefe erwischte. Man muss es sich wirklich plastisch vor Augen führen, mit welchem Prunk und mit welchem Pomp all diese Ablässe ehemals verkauft wurden. Der berühmte Ablassverkäufer Tetzel ließ den Einzug in eine Stadt mit dem Läuten der Kirchenglocken bekannt machen.

    Die Glocke war das Radio des Mittelalters! Große Empfänge wurden gegeben, wenn Tetzel erschien, der mit einer ganzen Truppe hinter sich in die deutschen Städte einzog und die Menschen wirkungsvoll an ihre Sünden erinnerte, mit Reden, die ihnen eine Höllenangst einjagten, so dass sie das Feuer schon unter dem Hintern zu spüren glaubten. „Fahnen, Wappen und Wimpel wurden bemüht und ein regelrechter öffentliches Spektakel inszeniert. Ganze Wägen karrten hinter Tetzel her, gefüllt mit Ablassbriefen, mit schönen, geschriebenen Urkunden, die alles Mögliche und Unmögliche versprachen. Und dann predigte dieser Tetzel, bildhaft, mit wilden Gesten und Worten, die bis ins Mark drangen:

    „Hört ihr nicht, eure toten Eltern schreien und rufen: ‚Erbarmt euch doch mein! Wir sind in schwerer Strafe und Pein, daraus ihr uns mit geringen Almosen erretten könnt!’" (gefunden bei H. Herrmann). Auch seine Anverwandten, seine Liebsten, konnte man freikaufen.

    Was für ein prächtiges Geschäft! Da der Mensch nicht ohne Sünde auskommt, flossen unvorstellbare Gelder in die weiten Taschen Roms, wo es verprasst, verhurt oder in zweifelhafte Projekte gesteckt wurde. Während das Volk darbte, aber zahlte, sah es die dickwanstigen, gefräßigen Mönche sich die fetttriefenden Hände ablecken, die Priester ihre drallen Dirnen nach Haus schleppen und die Bischöfe sich auf der Jagd verlustieren.

    Die Päpste in Rom aber setzten allem die Krone auf. Die Zeit glich einem Pulverfass, speziell in Deutschland, wo man gutes deutsches Geld den fremden römischen Päpsten nachschleuderte, so dass der Reichtum außer Landes getragen wurde. In diese Situation platzte der Mönch Martin Luther herein und erklärte öffentlich, dass dies alles eine unvorstellbare Sauerei sei!

    DIE KONKRETE BIOGRAPHIE

    Nun endlich: Wer ist dieser Luther, der plötzlich Himmel und Hölle in Bewegung setzt? Wer ist dieses Mönchlein, das unversehens lautstark seine Stimme erhebt und seine 95 Thesen in Wittenberg, einem winzigen unbedeutenden Städtchen mitten in Deutschland, veröffentlicht, die Weltgeschichte machen? Die 95 Thesen sind in lateinischer Sprache verfasst. Der Titel der Schrift lautet:

    Disputatio pro declaratione virtutis indulgentiarum (Abhandlung zur Klarstellung der Wirkung der Ablässe)

    Diese 95 Thesen wurden nie an eine Kirchentür angeschlagen, das ist Legende, die sich jedoch verselbständigte. Luthers Leben liest sich spannender als jeder Agentenkrimi. Martin Luther (oder Lüder, Luder, Loder, Lotter, Lutter, Lauther damals geschrieben, man nahm es mit dem Namen nicht so genau wie mit der Religion), der spätere Erzketzer, der den Papst persönlich herausforderte, das „Närrlein Gottes"; wie er sich

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1