Silvius Magnago

Silvius Magnago

Silvius Magnago (* 5. Februar 1914 in Südtirol; † 25. Mai 2010 in Jurist und Politiker. Als langjähriger Südtiroler Autonomiestatus von Südtirol bei.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Magnago entstammte einer zweisprachigen Familie. Sein Vater Silvius Magnago sen., Trient, seine Mutter Helene, geborene Redler (sie war Schwester des Landeshauptmanns [1]), stammte aus Vorarlberg.[2]

Ein Jahr nach seiner Geburt übersiedelte die Familie nach Bozen, wo er 1936 die Matura am Franziskanergymnasium Bozen ablegte. Danach wurde er zur italienischen Armee eingezogen, besuchte bis Juni 1937 die Reserveoffiziersschule in Palermo und war dann bis Mai 1938 Reserveleutnant im 1. Grenadierregiment in Rom. Gleichzeitig studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Bologna und schloss sein Studium im Juni 1940 ab. Wegen seiner Ablehnung des italienischen Faschismus' optierte er 1939 für Deutschland, blieb jedoch zunächst in Südtirol, wo er in Bozen für eine Kommission zur Schätzung der Vermögenswerte der Optanten arbeitete. Im Dezember 1942 wurde Magnago als Optant jedoch zur deutschen Wehrmacht einberufen und kam als Leutnant der Essen stammende Sophia Cornelissen, die er in seiner Zeit beim italienischen Militär in Rom kennen gelernt hatte. Kurze Zeit darauf wurde er an der Ostfront bei einem Granatwerferangriff am Nikopol, schwer verwundet. Als Folge der Verwundung wurde ihm ein Bein amputiert; er konnte nur durch mehrere Operationen gerettet werden. Bis 1945 blieb er in verschiedenen Lazaretten.[3]

Nach dem Krieg kehrte Magnago nach Südtirol zurück und ließ sich mit seiner Frau in Bozen nieder. Er arbeitete zunächst für die Nachkriegsfürsorge und später als Sparkassenbeamter. 1947 wurde er in den Bozner Gemeinderat entsandt, wodurch seine politische Karriere begann. Im Jahr darauf wurden erstmals nach dem Krieg Gemeinderatswahlen abgehalten, bei denen Magnago die meisten Vorzugsstimmen erhielt. Dadurch wurde er zum Vizebürgermeister ernannt. Gleichzeitig wurde er als Regionalrat für die Südtiroler Volkspartei in den Südtiroler Landtag gewählt. Bei den nächsten Gemeinderatswahlen 1952 trat er jedoch nicht mehr an und pausierte eine Legislaturperiode; in dieser Zeit praktizierte Magnago hauptberuflich als Anwalt[4]. 1957 kehrte er in die Politik zurück und wurde am 25. Mai zum Obmann der SVP ernannt. Er änderte darauf die strategische Ausrichtung der Partei und verkündete am 17. November 1957 auf Schloss Sigmundskron vor 35.000 Südtirolern seine berühmte Losung „Los von Trient“.[5] Sein Ziel war es, von Maximalforderungen zur Autonomie der historischen Region Tirols, zu der auch das Trentino gehört, abzukehren und statt dessen eine politisch realistischere Autonomie für den mehrheitlich deutschsprachigen Teil Südtirols zu fordern. 1959 wurde er Ehrenpräsident des Südtiroler Alois Pupp ab. Dieses Amt behielt er ununterbrochen bis zum 17. März 1989 und konnte jeweils bei allen Landtagswahlen die meisten Vorzugsstimmen für sich erreichen. In dieser Zeit führte er die Verhandlungen zur Autonomie der Region und gilt deshalb als „Vater des Südtirol-Pakets“. In den politisch heißen 1960er Jahren trat Magnago entschlossen gegen Gewalt zum Erreichen politischer Ziele auf. Er lehnte die Aktionen der [6] Die Bevölkerung, die teilweise mit den Aktivisten sympathisierte, versuchte er in unermüdlichem Einsatz vom friedlichen Weg zu überzeugen. Dem Pragmatiker Magnago gelang es schließlich, die Südtiroler auf seinen Weg einzustimmen: Am 22. November 1969 wurden die 137 Schutzbestimmungen des Autonomiestatus auf der Landesversammlung der Südtiroler Volkspartei in Meran mit einer hauchdünnen Mehrheit von 52,8 Prozent angenommen.[7] Daraufhin kam es zum berühmt gewordenen Handschlag mit Peter Brugger, dem Wortführer der unterlegenen Fraktion. Die Paketgegner in der SVP hatten bis dahin eine Autonomie als politisches Ziel abgelehnt und sich statt dessen für einen Wiedervereinigung mit Nordtirol, d. h. einen Anschluss an Österreich, ausgesprochen.[8] Es sollte jedoch noch bis zum Jahr 1992 dauern, bis alle Bestimmungen des Südtirolpaketes endgültig völkerrechtlich ratifiziert wurden.

1989 trat Magnago aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Wahl als Landeshauptmann an und übergab das Amt an Durchführungsbestimmungen zum neuen Autonomiestatut verhandelten. Er war auch einer der Vordenker des Parkinsonerkrankung zeigte er sich in den letzten Jahren nur mehr selten in der Öffentlichkeit, lebte aber weiterhin in der Altstadt von Bozen. 2003 wurde er zum Witwer, als seine Frau Sophia starb. Am 16. Mai 2010 stürzte Magnago aus seinem Rollstuhl, wobei er sich das Schlüsselbein brach. Nach Verschlechterung seines Zustands wurde er am 21. Mai ins Bozener Spital eingeliefert, wo er am 25. Mai 2010 an den Folgen einer Lungenentzündung im Alter von 96 Jahren verstarb. Seinem Begräbnis am Bozner Friedhof wohnten unter anderem der österreichische Bundeskanzler Werner Faymann und sein Stellvertreter [9].

Politische Ämter

  • 1947: Auf der ersten SVP-Landesversammlung beginnt seine politische Karriere, er wird Mitglied des Parteiausschusses
  • 1947: SVP-Vertreter im damals noch ernannten Bozner Gemeinderat – 1947
  • 1948-1952: Vizebürgermeister von Bozen
  • 1948-1960: Erster Landtagspräsident, abwechselnd Präsident des Regionalrates
  • 1957-1960: Fraktionssprecher im Bozner Gemeinderat
  • 1957-1991: Obmann der Südtiroler Volkspartei
  • 1961-1989: Landeshauptmann von Südtirol
  • 1991-2010 (bis zum Tode): Ehrenobmann der Südtiroler Volkspartei

Ehrungen und Auszeichnungen

Magnago war Träger hoher Auszeichnungen, unter anderem der Länder Tirol, Steiermark, Innsbruck, sowie Ehrenbürger zahlreicher Gemeinden und Ehrenmitglied vieler Vereine (z.B. verschiedener Sportschützenvereine).

Literatur

  • Hans Karl Peterlini: Silvius Magnago. Das Vermächtnis. Bekenntnisse einer politischen Legende. Edition Raetia, Bozen 2007. ISBN 978-88-7283-300-1
  • Gottfried Solderer (Hrsg.): Silvius Magnago. Eine Biographie Südtirols. Edition Raetia. Bozen 1996. ISBN 978-88-7283-053-6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hans Karl Peterlini: Silvius Magnago. Das Vermächtnis. Bekenntnisse einer politischen Legende. Edition Raetia, Bozen 2007, Seite 10
  2. OTS.at: "Alt-LH Magnago hat eine Epoche Südtirols geprägt" - Aussendung des Vorarlberger Landeshauptmanns Herbert Sausgruber vom 25. Mai 2010
  3. Presseamt der Autonomen Provinz Bozen Südtirol: Lebenslauf von Silvius Magnago, Pressemitteilung vom 25. Mai 2010
  4. Aussage der Anwaltskammer der Autonomen Provinz Bozen
  5. Silvius-Magnago-Akademie: Zur Person Silvius Magnago
  6. Südtirol Online: Magnagos Leben im Rückblick - Fotos
  7. ORF Tirol: Alt-LH Silvius Magnago gestorben (vom 25. Mai 2010)
  8. Südtiroler Volkspartei: „Wichtigste Persönlichkeit der Südtiroler Nachkriegszeit“, von Siegfried Brugger (vom 25. Mai 2010)
  9. Artikel bei www.stol.it
Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Silvius Magnago — (né le 5 février 1914 à Merano, dans la province de Bolzano, dans le Trentin Haut Adige et mort le 25 mai 2010 à Bolzano) était un juriste italien et un homme politique. À la tête de la région pendant de longues années, il joua un rôle décisif… …   Wikipédia en Français

  • Silvius Magnago — (born February 5, 1914) is a retired Italian politician.Born in Merano, Magnago, a trained lawyer, has lived all his life in Bolzano. He was chairman of the South Tyrolean People s Party (1957 1991) and Governor of Alto Adige/South Tyrol (… …   Wikipedia

  • Silvius — may refer to:* Aeneas Silvius, a mythological king * Latinus Silvius, a mythological king * Romulus Silvius, a mythological king * Silvius (fictional character), a minor character in the pastoral comedy As You Like It * Silvius (folklore), a… …   Wikipedia

  • Silvius — heißen folgende Personen: Silvius (Sohn des Aeneas), Nachfolger seines Bruders Ascanius (Iulius) als Herrscher von Alba Longa (Vergil, Aeneis 6, 763) Beiname (Cognomen) der mythischen Könige von Alba Longa, der Nachfahren des Silvius, des Sohns… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnago (disambiguation) — Magnago may refer to: Magnago, a comune (municipality) in the Province of Milan in the Italian region Lombardy Cassano Magnago, a town and comune in the province of Varese, Lombardy Family name Silvius Magnago (1914, Meran 2010), an Italian… …   Wikipedia

  • Magnago —   [maɲ ɲaːgo], Silvius, Südtiroler Politiker, * Meran 5. 2. 1914; Mitglied der Südtiroler Volkspartei (SVP), 1957 91 deren Vorsitzender, war 1961 88 Landeshauptmann der Provinz Bozen. In Verhandlungen mit der italienischen Regierung erreichte… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Abgeordneten des Südtiroler Landtages — Diese Liste der Abgeordneten des Südtiroler Landtages bietet einen Überblick über alle gewählten Mitglieder seit 1948. Für die Ergebnisse der einzelnen Wahlen zum Südtiroler Landtag, siehe Ergebnisse der Südtiroler Landtagswahlen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Partito popolare sudtirolese — Südtiroler Volkspartei Parteiobmann Richard Theiner …   Deutsch Wikipedia

  • Südtiroler Volkspartei — Südtiroler Volkspartei …   Deutsch Wikipedia

  • Südtirolfrage — Historisches Tirol (ohne das ladinische Gebiet von Cortina d Ampezzo): Nord und Osttirol (Österreich); Südtirol und Welschtirol (Italien) Die vom übrigen Tirol getrennte Geschichte Südtirols beginnt im November 1918 mit der Besetzung durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”