Soest, Germany
town in North Rhine-Westphalia, Germany
English: Soest is a northrhine-westphalian town in the administrative district Kreis Soest. It was once one of the most important German towns. It was a leading hanseatic town, but its importance decreased fast after the 15th century. Because of its history Soest has preserved many historical buildings, 600 of them especially protected. Soest has currently 48.000 citizens.
Deutsch: Soest ist eine westfälische Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen. In der circa 50 km östlich von Dortmund gelegenen Stadt in der fruchtbaren Soester Börde leben heute mehr als 48.000 Einwohner. Die Soester Innenstadt steht zu großen Teilen unter Denkmalschutz, insgesamt über 600 Gebäude - davon allein sieben Kirchen und zwei Kapellen. Einige der alten Häuser an den vielen, oft von Grünsandsteinmauern eingefassten schmalen Gassen sind nur wenige Meter breit. Im St. Patrokli-Dom zu Soest wird jedes Jahr zur Weihnachtszeit eine sehenswerte westfälische Krippe aufgebaut.
Alte Stadtansichten
edit-
Initial Ludorff
-
Merian
-
Braun
-
Stadtplan 1905
Siegel, Wappen und Flaggen
edit-
Siegel der Stadt 1280
-
Siegel der Stadt Soest, nach Stempel des 13. Jhs.
-
Siegel des Minoritenklosters 1472
-
kleines Stadtwappen
-
Hissflagge
Befestigungsanlagen
edit-
Osthofentor an der alten Stadtmauer
-
Stadtmauer, letzter erhaltener Turm „Kattenturm“
-
Stadtmauer in der Nähe des Aldegreverwalls
-
Blick in die Gräfte unterhalb der Stadtmauer (Rundweg)
Stadtbild
edit-
Soest - vom Haarstrang aus gesehen
-
Fachwerkgebäude am Marktplatz
-
Apotheke am Markt
-
Altstadtgasse
-
Fachwerk bei St. Petri
-
Am Loerbach
-
Großer Teich
-
Teichsmühle
-
Teichsmühle
-
Schieferbau am Dom
-
Modell des Stadtzentrums
-
Pilgrimhaus - Gasthof seit dem 14. Jahrhundert
-
Birth Place of Westfalian Expressionist Wilhelm Morgner
-
Cultural Event Center "Alter Schlachthof"
-
Town Wall and Park "Gräfte"
Stadtbilder Ludorff 1905
edit-
Marktstraße Ecke Rosenstraße
-
Thomästraße 12
-
Petrikirchhof 8
-
Grandweg
-
Wiesenstraße 6
Rathaus
edit-
Barockes Rathaus (Westansicht)
-
Rathaus (Süd-West-Ansicht)
-
Rathaus (Detail)
-
Rathaus (Detail)
Kirchen
editSt. Patrokli Dom
edit-
Westansicht um 1905
-
Grundriss oberes Geschoss Westbau
-
Grundriss um 1905
-
Längsschnitt
-
Querschnitt nach West
-
Querschnitt nach Ost
-
Grundriss, Krypta, Remter, Paradies
-
Remter-Kapitell
-
Kapitelle der Grabnische
-
Säule im Westbau
-
St. Patrokli-Dom
-
Turm des St. Patrokli-Doms
-
Soest, Dom hinter St. Petri, Turm
-
Apsis
-
Grabnische
-
Teilansicht von Nordosten 1905
-
nördliches Querschiff 1905
-
Teilansicht von Südosten 1905
-
Teilansicht von Südwesten 1905
-
Teilansicht von Osten 1905
-
östliche Anbauten 1905
-
Paradiesportal
-
Tympanon über Paradiesportal
-
Zugang vom Kreuzgang aus
-
Kryptafenster
-
Kryptafenster
-
Kryptafenster
-
südlicher Kreuzgangflügel, Südansicht
-
westlicher Kreuzgangflügel, Südansicht
-
westlicher Kreuzgangflügel Südansicht
-
Vorhalle von Westen
-
Vorhalle innen nach Norden
-
Westportal
-
Innenansicht nach Osten (Ludorff)
-
nördliche Apsis (Ludorff)
-
südliche Krypta
-
südliches Querschiff (Ludorff)
-
Turmhalle nach Westen
-
Turmhalle nach Nordosten
-
Taufstein, gotisch, achteckig mit Maßwerkfüllung
-
Gießlöwe
-
St. Patroklus
-
Adlerpult
-
Kelch, gotisch, Silber, vergoldet
-
Weihrauchfass, gotisch, Bronze, achtseitig
-
Weihwasserkessel, gotisch, Bronze
-
Malerei in der Chorapsis (Ludorff)
-
Kreuzigungsgruppe mit Landschaft
-
Sakramentshäuschen
-
Triumphkreuz
-
Patroklusschrein
-
Kreuz
-
Reliquienkopf
St. Georg
editDie Kirche St. Georg stand bis sie 1823 abgerissen wurde an der Ostseite des Marktplatzes.
-
Zeichnung der Kirche
-
Grundriss der Kirche
St. Petri
editBau der ursprünglichen romanischen Kirche um 1150, 12210, Bau des Kreuzschiffs, 1272-1322 gotischer Chor, Turmhelm von 1709, am 28. 2. 1945 Kreuzschiff und Chor bei einem Bombenangriff zerstört.
-
Grundriss 1905
-
St. Petri
-
Torbogen St. Petri
-
Blick vom Markt auf St. Petri
-
nördlicher Querschiffgiebel Ludorff 1905
-
Innenansicht nach Westen Ludorff 1905
-
Innenansicht nach Osten Ludorff 1905
-
Nordportal Ludorff 1905
-
Südportal 1905
-
Taufstein
-
Aldegrever Brunnen
St. Nikolai-Kapelle
edit-
St.-Nikolai-Kapelle
-
St.-Nikolai-Kapelle, Südostansicht
-
St.-Nikolai-Kapelle, Südwestansicht
-
St.-Nikolai-Kapelle, Längenschnitt
-
St.-Nikolai-Kapelle, Grundriss
-
St.-Nikolai-Kapelle, Grundriss
-
St.-Nikolai-Kapelle, Querschnitt nach Westen
-
St.-Nikolai-Kapelle, Querschnitt nach Osten
-
nach Westen
-
nach Osten
-
Pieta
-
Madonna mit Kind
-
Altarbild
Maria zur Höhe - genannt "Hohnekirche"
edit-
Pfarrkirche Maria zur Höhe
Wiesenkirche
edit-
Maria zur Wiese, evangelisch, gotisch, Grundriss Ludorff 1905
-
Modell
-
Restauration der Türme
-
Haupteingang der Wiesenkirche (Südportal)
-
Beschläge am Südportal
-
Marienfigur am Südportal
-
unbekannter Heiliger am Südportal rechts
-
Heiliger am Südportal links, vermutl. Papst Gregor der Große
-
Detail
-
Westportal
-
Fenster über Westportal
Alt-St. Thomä - genannt "Schiefer Turm"
editWestfälische Krippe
editSehenswertes
edit-
Fachwerkhaus zur Rose
-
Apotheke am Marktplatz
-
Von Friesenhausscher Hof
-
Die Teichsmühle